Fehlermeldungen, Neueintragungs- und Änderungswünsche bitte unten anfügen. Falls möglich, bitte eine Such-URL mit einer ISBN angeben!
Antworfen auf häufig gestellte Fragen, die hier nicht mehr beantwortet werden:
- ISSNs können über die Vorlage:ISSN eingebunden werden. Leider geht es nicht einfacher, bevor niemand ein entsprechendes Feature zu MediaWiki hinzuprogrammiert.
- Ein eventuelles Geldsammeln durch Partnerlinks wird nicht hier diskutiert, sondern vor einiger Zeit auf Wikipedia:Verbesserungsvorschläge (Archivversion).
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Wie funktioniert die ISBN-Suche?
Vielleicht stehe ich auf dem Schlauch, aber ich verstehe diese Seite einfach nicht. Wenn ich eine ISBN eingebe, passiert ja gar nichts. Ich kann da zehnmal auf "Suche" klicken, ich kriege unverändert die Liste der Bibliotheken etc. angezeigt und nichts zu dem jeweiligen Buch. Was mache ich falsch? Oder habe ich den Sinn dieser Seite völlig missverstanden? --91.34.35.198 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 91.34.35.198 (Diskussion) 14:05, 2. Jan. 2022 (CET))
- Ja, du stehst auf dem Schlauch ;-) Nachdem du du die ISBN eingegeben hast, bekommst du eine Liste von Bibliothekskatalogen, Buchhändlern etc. Im Abschnitt „Bibliotheken“ ist der erste Treffer die Deutsche Nationalbibliothek. Klickst du dann in der linken Spalte auf „Suche“, landest du bei den Daten, die die deutsche Nationalbibliothek zu der ISBN hat. Analog eben auch bei den anderen Bibliotheken, Buchhändlern etc. Gruß --Schniggendiller Diskussion 14:31, 2. Jan. 2022 (CET)
- Danke! Werde ich probieren.
- Aber wozu ist denn dann der Button "Suchen" unter dem ISBN-Eingabefeld da? So richtig selbsterklärend finde ich die Seite nach wie vor nicht, Schlauch hin oder her... --91.34.35.198 16:16, 2. Jan. 2022 (CET)
- Es gibt die Spezialseite Spezial:ISBN-Suche. Da ist ein Eingabefeld für eine ISBN. Mehr ist auf der Seite nicht zu sehen. Gibst du die Nummer ein und klickst „Suchen“, kommen haufenweise Links zu Katalogen, Nationalbibliotheken etc., jeweils mit Links, um auf den Webseiten der Kataloge, Nationalbibliotheken etc. direkt nach dieser ISBN zu suchen. So, wie ich es oben beschrieben habe.
- Alternativ: ISBN sind in unseren Artikeln standardmäßig verlinkt. Klickst du auf einen solchen Link, landest du ebenfalls auf Spezial:ISBN-Suche, bloß daß da die Suche schon durchgeführt wurde. Nach wie vor steht aber unter dem Eingabefeld „Suche“, ja. Du brauchst da aber nicht nochmal klicken, es sei denn, du willst doch eine andere ISBN eingeben. Dann kannst du das direkt tun. Optisch verändert sich die Seite dann nicht, aber die Links zu Katalogen, Nationalbibliotheken etc. verweisen jetzt auf die neue ISBN. Gruß --Schniggendiller Diskussion 20:16, 2. Jan. 2022 (CET)
- O.k.. Ich werd' das mit dem Schlauch nochmal überprüfen.
- Ich hatte wohl auch irgendwie die Erwartung, dass man die ISBN eingibt und dann direkt das Buch angezeigt kriegt, nicht einen Haufen Bibliotheken. Das scheint ja so nicht zu gehen. Oder wäre eine Herausforderung für Bot-Bastler. :-) --91.34.35.198 21:07, 2. Jan. 2022 (CET)
- Du musst den Schlüssel Sprache verstehen, da sind die Zahlen gute Beispiel. --2001:9E8:13C2:2900:A9A7:80FD:1A19:1A4E 13:48, 10. Sep. 2023 (CEST)
@alle: Es wäre wohl mal eine Fleißarbeit, umseitig alle Weblinks mit „Suche“ wie [http://beacon.findbuch.de/isbn/isbn-toc?format=sources&id=MAGICNUMBER Suche] in eine Namensraum- oder Seitenabfrage einzupacken; etwa (ungetestet):
{{#ifeq: {{NAMESPACENUMBER}} | -1 | [http://beacon.findbuch.de/ … MAGICNUMBER Suche]}}
- Dann sind die in der umseitigen Darstellung unsichtbar und tauchen nur auf der Spezialseite und bei mutmaßlichem Aufruf aus einer konkreten ISBN auf.
- Nach erster URL mal speichern und mit einer ISBN testen.
- Genau umgekehrt wird umseitig ganz oben ein roter Kasten eingeblendet, wenn die Seite als Projektseite angeguckt wird, was bei Darstellung als Spezialseite nicht erscheint. Das soll eigentlich die hier abschnittseröffnenden Anfragen verhindern, was ersichtlich nicht geklappt hat.
Nebenbei bemerkt sollten bei einer solchen Gelegenheit mal alle URL auf http
→https
gecheckt werden; sehr viele dieser Websites bieten das mittlerweile an, damit niemand per Café-Omnibus-WLAN mitlesen kann, für welche Literatur sich die andere Person mit dem Laptop gerade interessiert.
VG --PerfektesChaos 17:24, 3. Jan. 2022 (CET)
Niederlande macht Problem
Mit Spezial:ISBN-Suche/9789024568710 wollte ich in den Niederlanden suchen, "Suche (OPAC)" findet den Server opc4.kb.nl nicht ("Suche (PICA)" dauert ewig, aber das kann temporär sein). --Wurgl (Diskussion) 09:55, 1. Jan. 2025 (CET)
- Links repariert. --тнояsтеn ⇔ 17:45, 25. Jan. 2025 (CET)
Link zur australischen Nationalbibliothek funktioniert nicht
Hallo, der Link zur australischen Nationalbibliothek funktioniert nicht. en.wp hat den korrekten Link. -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 20:20, 21. Jan. 2025 (CET)
- Link geändert. --тнояsтеn ⇔ 17:48, 25. Jan. 2025 (CET)