Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Wikipedia:Redundanz – Wikipedia
Wikipedia:Redundanz – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Redundanzen in der Wikipedia – Anleitung

Aktuell | Kategorie-Redundanzen | Doppelte Dateien

Eine neue Redundanz eintragen
2025 Jan. (15) Feb. (19) März (15) Apr. (15) Mai (17) Juni (11) Juli (14) Aug. (23) Sep. (21) Okt. (19) Nov. 0(6)
2024 Jan. (17) Feb. (22) März (12) Apr. (11) Mai (21) Juni (18) Juli (11) Aug. (18) Sep. (10) Okt. (12) Nov. (10) Dez. (18)
2023 Jan. (13) Feb. (14) März (16) Apr. (22) Mai (14) Juni (11) Juli (16) Aug. (15) Sep. (19) Okt. (14) Nov. 0(8) Dez. (15)
2022 Jan. (16) Feb. 0(7) März (10) Apr. 0(7) Mai 0(7) Juni 0(6) Juli 0(6) Aug. 0(3) Sep. (10) Okt. (11) Nov. (11) Dez. (12)
2021 Jan. 0(8) Feb. 0(2) März 0(9) Apr. 0(5) Mai 0(7) Juni (16) Juli (10) Aug. 0(9) Sep. 0(7) Okt. (11) Nov. 0(5) Dez. (11)
2020 Jan. 0(7) Feb. 0(8) März 0(6) Apr. 0(8) Mai 0(4) Juni 0(4) Juli 0(9) Aug. 0(5) Sep. (10) Okt. 0(5) Nov. 0(9) Dez. (10)
2019 Jan. 0(9) Feb. 0(5) März (13) Apr. 0(5) Mai 0(5) Juni 0(7) Juli 0(6) Aug. 0(5) Sep. (14) Okt. 0(5) Nov. 0(9) Dez. 0(8)
2018 Jan. 0(5) Feb. 0(9) März 0(6) Apr. 0(8) Mai 0(3) Juni 0(4) Juli 0(6) Aug. 0(9) Sep. 0(4) Okt. (10) Nov. (12) Dez. 0(2)
2017 Jan. 0(3) Feb. 0(6) März 0(8) Apr. 0(5) Mai 0(4) Juni 0(4) Juli 0(6) Aug. 0(8) Sep. 0(5) Okt. 0(7) Nov. 0(5) Dez. (12)
2016 Jan. 0(8) Feb. 0(2) Apr. 0(5) Mai 0(4) Juni 0(3) Juli 0(2) Aug. 0(2) Sep. 0(1) Okt. 0(5) Nov. 0(8) Dez. 0(4)
2015 Jan. 0(7) Feb. 0(9) März 0(2) Apr. 0(7) Mai 0(3) Juni 0(2) Juli 0(3) Aug. 0(5) Sep. 0(2) Okt. 0(4) Nov. 0(1) Dez. 0(4)
2014 Jan. 0(2) Feb. 0(1) März 0(6) Apr. 0(5) Mai 0(3) Juni 0(4) Juli 0(5) Aug. 0(4) Okt. 0(7) Nov. 0(5) Dez. 0(5)
2013 März 0(1) Mai 0(3) Aug. 0(1) Sep. 0(2) Okt. 0(4) Dez. 0(1)
Viele der ältesten Redundanzen stammen aus folgenden Themenbereichen:

Politik    Soziologie    Technik    Informatik    Finanzen
Geschichte    Kultur    Architektur    Sprache
Andere Themen

Abkürzung: WP:RED
  1. Autorenportal
  2. Wartung
  3. Redundanz
Wartung
  • Wunschlisten
  • Vandalismus
  • Qualitätssicherung
  • Textbausteine
Autorenportal
  • Redundanz
  • Qualitätssicherung
  • Löschkandidaten
  • Löschregeln
  • Bewertungsprozess

Diese Seite dient der Koordination von Redundanzen zwischen Artikeln, d. h. der Reduzierung der Anzahl von Artikeln, die sich thematisch überschneiden. Für sich überschneidende Kategorien siehe: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien.

Redundanzen sind in Enzyklopädien unerwünscht, da sie

  • schlecht aktuell und auf gleichem Stand zu halten und
  • für den Leser unübersichtlich sind.

Daher wird in der Wikipedia versucht, Artikel, die sich vom Thema oder Inhalt überschneiden, entweder

  • zu einem Artikel zusammenzufassen oder
  • den Unterschied klarer herauszuarbeiten,

um mehrfache Erklärungen ein- und derselben Sache zu vermeiden.

Erläuterung: Da die Wikipedia in großen Teilen nicht redaktionell geleitet wird, besteht immer die Gefahr, dass es zu einer Art informationeller Divergenz kommt – denn meistens wissen die einzelnen Autoren nichts von der Arbeit der anderen. Plakativ gesprochen: Der eine ergänzt Artikel B in Richtung A, der zweite erweitert den redundanten Artikel Y in Richtung Z. Nach wenigen weiteren Artikelbearbeitungen gibt es dann plötzlich zwei Artikel mit unterschiedlichen Aussagen zum selben Sachverhalt.

Redundanzen kennzeichnen

[Quelltext bearbeiten]

Erster Schritt: Redundanzen erkennen

[Quelltext bearbeiten]

Typische Fälle von Redundanzen sind unter anderem:

  • Textkopie, sogenanntes C&P (copy&paste). Der Text wurde dann häufig von Drittautoren schon verändert:
    • Rollstuhl – Standardrollstuhl
  • Von unabhängigen Autoren doppelt angelegte Artikel:
    • Alexiuslied – Vie de Saint Alexis
  • Ein (kurzer) Detailartikel passt besser als Abschnitt in den Übersichtsartikel
    • Gelakkumulator – Bleiakkumulator
  • Der Übersichtsartikel ist ausführlicher als der (inzwischen entstandene) Spezialartikel
    • Theater Bremen – Theater am Goetheplatz
  • Die Information ist unübersichtlich über mehrere Artikel verteilt:
    • Dichteanomalie – Eigenschaften des Wassers – Anomalie des Wassers

Hier geht es zu den aktuellen Redundanzfällen: Wikipedia:Redundanz/November 2025

Zweiter Schritt: Erkannte Redundanz kennzeichnen

[Quelltext bearbeiten]

Wenn Du auf ein Pärchen (oder mehr) redundanter Artikel triffst, versuche, sie selbst zu verbessern. Ist Dir das (z. B. mangels Fachkenntnis) nicht möglich, solltest Du alle betroffenen Artikel mit dem Redundanzbaustein markieren und zusätzlich auf der aktuellen Redundanzseite melden:

Man setzt in alle betroffenen Artikel das genau gleiche Kommando[1], etwa so:

{{subst:Redundanz|Erster Artikel|Zweiter Artikel|…|Achter Artikel}}[2]

oder etwas übersichtlicher:

{{subst:Redundanz
|1=Erster Artikel
|2=Zweiter Artikel
|…
|8=Achter Artikel
}}[2]
  1. ↑ Dieser Textbaustein wird im nächsten Schritt noch mal benötigt. Sinnvollerweise kopiert man sich den Text vor dem Speichern in die Zwischenablage.
  2. ↑ a b Der dritte und weitere Artikel sind optional (können also weggelassen werden, wenn sich nur zwei Artikel überschneiden).

Dritter Schritt: Eintrag auf der Redundanz-Diskussionsseite

[Quelltext bearbeiten]

Nach dem Speichern geht man auf die Redundanzdiskussion, setzt dort am Ende den gleichen Baustein aus der Zwischenablage – also in der Form {{subst:Redundanz|...}} – nochmals ein und ergänzt darunter eine Begründung. Auf der Redundanz-Diskussionsseite wandelt sich der Baustein automatisch in eine passende Kapitelüberschrift.

Vierter Schritt (optional): Eintrag bei der Qualitätssicherung

[Quelltext bearbeiten]

Zusätzlich kann man die Artikel auch auf der Qualitätssicherung des betreffenden Fachbereichs melden. Eine Auflistung findest Du unter Wikipedia:Redaktionen.

Alle Artikel mit einer eingebundenen Redundanz-Vorlage erscheinen automatisch auch in der Kategorie Redundanz dieses Monats, diese Monats-Kategorien sind Unterkategorien der Kategorie:Wikipedia:Redundanz.

Redundanzen beseitigen

[Quelltext bearbeiten]

Optionen

[Quelltext bearbeiten]

Artikel voneinander abgrenzen

[Quelltext bearbeiten]

Sind beide Artikel nicht zueinander redundant, sondern als solche gerechtfertigt und jeweils angemessen strukturiert und detailliert, sollten sie ordentlich voneinander abgegrenzt sein. Ist das noch nicht der Fall, erläutere ihren gegenseitigen Zusammenhang bzw. Unterschied in beiden Artikeln. Behandelt der eine Artikel bloß ein Unterthema des anderen Artikels, reicht es aus, an passender Stelle im Übersichtsartikel mithilfe der Vorlage {{Hauptartikel}} auf den Spezialartikel zu verweisen.

Beispiel: Ostfriesland

Einen Artikel in eine Weiterleitung auf den anderen umwandeln

[Quelltext bearbeiten]

Einfache Verdopplungen werden dadurch gelöst, dass der nichtredundante Anteil des Inhalts des kürzeren/schlechteren/jüngeren Artikels (A) in den größeren, umfangreicheren eingearbeitet und der kleinere durch eine Weiterleitung auf den besseren Artikel (B) ersetzt wird. Dabei ist darauf zu achten, daß keine Information verlorengeht. Hat der kleinere eine gewisse Größe und wurde er von mehreren Autoren bearbeitet, ist eine Zusammenführung vorzunehmen – insbesondere, wenn ganze Passagen übernommen werden.

Geringfügige Textergänzungen, Listen, Tabellen, Bilder, Links, Literatur, Einzelnachweise und Kategorien können einfach von (A) nach (B) kopiert werden.

Beispiel: Standardrollstuhl

Auch längere Textpassagen können umgelagert werden. Öfter ist dabei allerdings eine Komplettbearbeitung des Textes in Bezug auf Stil und Inhalt notwendig.

Beispiel: Gelakkumulator

Falls wünschenswert oder erforderlich, kann Artikel (B) im Anschluss auf (A) verschoben werden.

Auf eine gänzlich unbrauchbare Weiterleitung kann man zum Schluss einen (Schnell-)Löschantrag stellen.

Achtung! Wenn größere oder von der Schöpfungshöhe her nicht triviale Textpassagen verschoben werden, muss auf die korrekte Abhandlung der Lizenzbestimmungen geachtet werden, d. h. die Autoren der verschobenen Textpassagen müssen benannt werden – gemäß Hilfe:Artikel zusammenführen.

Texte tauschen

[Quelltext bearbeiten]

Gelegentlich findet man in einem Übersichtsartikel mehr Information zu einem Unterthema als in einem eigens dafür gewidmeten Spezialartikel. Hier kann die Redundanz am einfachsten dadurch aufgelöst werden, dass die Texte zwischen den Artikeln getauscht werden.

Achtung! Auch hier ist die Beachtung der Lizenzbedingungen besonders wichtig, konkret durch Benennung der Alt-Autoren in beiden Artikeln gemäß Hilfe:Artikel zusammenführen.

Inhalte an anderem Ort zusammenfassen

[Quelltext bearbeiten]

Manchmal kann es sinnvoll sein, Inhalte, auf die in mehreren Artikeln eingegangen wird, um- bzw. auszulagern (siehe Hilfe:Artikelinhalte auslagern) und unter der Abschnittsüberschrift eines Artikels oder unter einem neuen Lemma zusammenzufassen. Auf einen solchermaßen neu entstandenen Artikel können dann die ursprünglich redundanten Artikel Bezug nehmen.

Achtung! Auch hier ist die Beachtung der Lizenzbedingungen besonders wichtig, konkret durch Benennung der Alt-Autoren in allen Artikeln gemäß Hilfe:Artikel zusammenführen.

Abschließend

[Quelltext bearbeiten]

Wenn die Bearbeitung abgeschlossen ist, muss auch die Diskussion geschlossen werden und alle Redundanzkennzeichnungen in den Artikeln müssen aufgehoben werden. Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob der Fall endgültig erledigt ist, schreibe einen kurzen Hinweis über deine Änderungen in die Diskussion.

Ist für Dich der Fall sicher erledigt, so entferne die Bausteine aus den Artikeln, schreibe eine kurze Begründung in die Diskussion, prüfe noch einmal mit der unten stehenden Checkliste, ob nichts vergessen wurde, und füge folgende Vorlage am Ende der Diskussion ein:

{{Erledigt|1=--~~~~}}

Nach sieben Tagen wird die Diskussion automatisch durch SpBot ins Archiv verschoben. Die Archive findest du in der Kategorie Redundanzarchiv.

Checkliste

[Quelltext bearbeiten]
  1. Redundanz entfernt oder besteht nicht (mehr)
  2. Hilfe:Artikel zusammenführen wurde genau beachtet
  3. Neu entstandene doppelte Weiterleitungen sind korrigiert
  4. Die Lemmata der Weiterleitungen sind in den Zielartikeln offensichtlich oder hervorgehoben und leicht auffindbar
  5. Redundanzbausteine sind aus allen Artikeln entfernt
  6. Redundanzdiskussion wurde mit {{Erledigt|1=--~~~~}} geschlossen
bearbeiten


Tools

[Quelltext bearbeiten]
  • Benutzer:JogoBot/Red/Fehlende Bausteine listet offene Redundanzdiskussionen auf, bei denen in mindestens einem Artikel kein Baustein mehr vorhanden ist. Das kann ein Hinweis darauf sein, dass das Problem nicht mehr besteht – in dem Fall sollten alle Redundanzbausteine aus den Artikeln entfernt werden und die Redundanzdiskussion mit geeignetem Kommentar geschlossen und als erledigt markiert werden. Es kann aber auch sein, dass die Redundanz weiterhin besteht und mindestens ein Baustein ohne Lösung des Problems entfernt wurde.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Wikipedia:Redundanz&oldid=259081102“
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Redundanz

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id