Aktuelle Bearbeitungen
|
„Ich hätte gerne folgende Karte …“
|
Galerie und Statistik – Ideen und Kurioses
|
Für Kartografen
|
KARTE des TAGES |
Willkommen in der Kartenwerkstatt Die Kartenwerkstatt dient zur Verbesserung von Karten und Plänen. Hier stehen dir Ansprechpartner zur Verfügung, die dir dazu Tipps und Hinweise geben können, aber auch tatkräftige Unterstützung leisten. Ebenso können hier auch Karten fremder Autoren zur Verbesserung oder Übersetzung vorgeschlagen werden. Wünsche zur Herstellung neuer Karten sowie zu Aktualisierungen, Korrekturen oder Übersetzungen vorhandener Karten bitte auf der Seite Kartenwünsche eintragen. Fragen allgemeiner Art bitte auf der Diskussionsseite stellen. Auf dieser Seite hier werden nur Wünsche in aktueller Bearbeitung vom Bearbeiter eingetragen. Wir bemühen uns, neue Kartenwünsche möglichst schnell erstmalig zu bewerten, zu kommentieren und einzusortieren. Die Bearbeitung erfolgt, sobald jemand Zeit und Lust hat. Der Bearbeiter wird den Wunsch dann hier in die Werkstatt verschieben. |
Qualitätsoffensiven
|
Zwei Länder schraffieren
Hi,
ich habe ein Anliegen mit kleinem Aufwand.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5e/Countries_served_by_Wizz_Air_from_the_UAE.svg
Ich bitte um die Schraffierung von Rumänien und Italien im 45°C Winkel und in den Farben 781e8fff und cb2787ff.
Von der Schraffur her in etwa genau so wie Libyen und Sudan hier, nur eben in anderen Farben:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/5/51/Visa_requirements_for_Egyptian_citizens_3.svg
Meines Wissens ist dies in Inkscape nicht möglich. --WikiPate (Diskussion) 13:29, 12. Sep. 2024 (CEST)
- Du warst ja schon an der Datei, aber ich habe dir die Schraffierungen angegleicht. Ich hoffe, das ist dir so recht. Viele Grüße, NNW 12:33, 17. Sep. 2024 (CEST)
Positionskarte Niederlande und Deutschland
Guten Tag, für die Darstellung der Spielorte der Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2025 wünsche ich mir eine Karte, auf der die Niederlande und Deutschland zusammen zu sehen sind. Die Karten, die ich bisher eingesehen habe, umfassen jeweils viel zu viel von Europa, mir schwebt eine Karte vor die NL und DE zentral abbildet (ähnlich wie die Karte zu BeNeLux - halt so wenig wie möglich von den umgebenden Ländern).
In dem Artikel zur WM ist bisher nur die DE-Karte enthalten, da ja nun NL und DE Nachbarn sind wäre eine gemeinsame Darstellung wünschenswert, nur die NL-Karte direkt daneben legen sieht nicht so hübsch aus wie ich mir das wünsche.
Beste Grüße --AmWasser (Diskussion) 10:04, 19. Mai 2022 (CEST)
- Hallo @AmWasser,
- ich habe eine entsprechende Positionskarte erstellt. Was die Implementierung als Positionskarte angeht, habe ich keine Kenntnis. Vielleicht kann jemand anderes weiterhelfen?
- Diese erstellte Karte scheint unter dem Radar gelaufen zu sein, drüben bei den Kartenwünschen. Kann das jmd finalisieren? Danke und Grüße Lencer (Diskussion) 14:22, 19. Sep. 2024 (CEST)
- Hallo in die Runde: Ich hab's jetzt mal selbst versucht mit der Poskartenvorlage, aber krieg's nicht ge***. Hier die Poskarten-Vorlage. Hier nochmal die Artikeleinbindung, umgestellt auf die neue Vorlage. Die Städte sind nach links oben verschoben. Die Kartenbegrenzungen müssten stimmen. Mir scheints, als ob ich grundsätzlich was falsch gemacht gemacht habe. Vielleicht ist es schon zu spät in der Nacht. Kann mir jemand helfen, das zu fixen? LG --OvinatorDisk 02:37, 24. Dez. 2024 (CET)
- Dein Test sollte jetzt passen.--Raugeier (Diskussion) 10:21, 24. Dez. 2024 (CET)
- Also doch zu spät in der Nacht. Vielen Dank! --OvinatorDisk 11:49, 24. Dez. 2024 (CET)
- Dein Test sollte jetzt passen.--Raugeier (Diskussion) 10:21, 24. Dez. 2024 (CET)
- Hallo in die Runde: Ich hab's jetzt mal selbst versucht mit der Poskartenvorlage, aber krieg's nicht ge***. Hier die Poskarten-Vorlage. Hier nochmal die Artikeleinbindung, umgestellt auf die neue Vorlage. Die Städte sind nach links oben verschoben. Die Kartenbegrenzungen müssten stimmen. Mir scheints, als ob ich grundsätzlich was falsch gemacht gemacht habe. Vielleicht ist es schon zu spät in der Nacht. Kann mir jemand helfen, das zu fixen? LG --OvinatorDisk 02:37, 24. Dez. 2024 (CET)
Herzlichen Dank! --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 07:40, 25. Dez. 2024 (CET)
Flohmarkt von Paris
Liebes Kartenteam, ich bearbeite gerade einen neuen Artikel, der noch in meinem BNR steht: Flohmarkt von Paris. Ich würde sehr gerne auf einer Karte von Paris die Lage einzeichnen, leider ist die Wiki-Karte, die ich generiert habe, nicht besonders schön: im Prinzip sind nur die Straßen zu sehen. Das französische Original hat eine sehr schöne Karte. Ich habe jetzt versucht, diese zu kopieren, bekomme aber den Knopf mit dem Standort einfach nicht in die Karte über die Geodaten hinein. Damit macht die Karte keinen Sinn, wenn ich nicht anzeigen kann, wo der Markt liegt.
Könnte ihr mir helfen? Mein Traum wäre eine schöne Karte mit dem Standort zu haben, in dem man auch noch reinzoomen kann. Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße, --Alpenhexe (Diskussion) 23:54, 14. Sep. 2024 (CEST)
- Die (standardisierten) Karteneinbindungen finde ich ehrlich gesagt ziemlich schlecht umgesetzt.
- Um die File:Paris department land cover location map.jpg Karte zu nutzen gibt es zwei Möglichkeiten. Mir ist aber nicht so ganz klar:
- willst du die Standorte einfach in die Karte einzeichnen, oder
- willst du die Karte als Grundlage dafür verwenden, um anklickfähige Geo-Links herzustellen? Ein Beispiel dafür ist z.B. Liste der Hochhäuser in Lörrach. Dafür müsstest du die Vorlage Vorlage:Positionskarte verwenden und müsstest dort die Ecken der Karte (also z.B. von der Paris-Karte) mit Geo-Daten entsprechend kennzeichnen. Wie das genau geht ist in der Vorlage erklärt. Wenn du allerdings reinzoomen möchtest, bliebe nur Option 1, dann sind die Standorte allerdings einfach nur eingezeichnet, und nicht anklickfähig.
- --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:32, 16. Sep. 2024 (CEST)
- Zoombar ist nur Kartographer, und das hast du schon im Artikel. Die Positionkarte, die der französische Artikel verwendet, habe wir auch unter Vorlage:Positionskarte Frankreich Paris. Das läuft dann so:
- Der Punkt verschwindet, wenn du auf die Karte klickst. NNW 12:21, 16. Sep. 2024 (CEST)
- Eine dritte Option wäre wie hier Liste der Kapellen im Landkreis Lörrach umgesetzt: alle Flohmärkte im Text geozureferenzieren. Dann kann man mittels der Vorlage:All Coordinates alle Geo-Koordinaten an externe Kartendienste übergeben. Diese Ansicht ist dann auch zoombar, allerdings nicht im Artikel selbst darstellbar.[1]
- Denkbar wäre natürlich auch Option 1 + Option 3 umzusetzen. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:30, 16. Sep. 2024 (CEST)
- Vorlage:All Coordinates bitte nicht mehr verwenden, das ist ein Auslaufmodell. Ersatz ist Vorlage:Hinweis Seiten-Koordinaten. NNW 12:32, 16. Sep. 2024 (CEST)
- @NordNordWest: wusste ich nicht. Da die alte Vorlage noch hundertfach eingebunden ist: sollte man da nicht eine Bot-Aktion beantragen und in die alte Vorlage einen Hinweis prominent hinterlegen, diese nicht zu verwenden? --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:35, 16. Sep. 2024 (CEST)
- Ein Hinweis, die alte Vorlage nicht mehr zu verwenden, steht schon dort auf der Seite, alte Wikipedianer-Hasen rufen die Seite aber nicht auf, denn sie kennen die Vorlage ja schon. Eine Bot-Aktion hat es schon gegeben, das Problem ist allerdings die Verwendung der Vorlage, die mal oben, mal unten, mal links, mal rechts steht. Das ist durch Bot-Einsatz nicht immer zu beheben. Du kannst es aber gerne auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Migration Seiten-Koordinate 2023 nochmal vortragen. Ich bin im Transfer-Prozess nicht so sehr eingebunden, dass ich auf alles die richtige Antwort geben kann. NNW 12:46, 16. Sep. 2024 (CEST)
- Vielen Dank für die Hinweise, das ist sehr hilfreich. Ich werde das heute abend gleich mal ausprobieren --Alpenhexe (Diskussion) 16:27, 16. Sep. 2024 (CEST)
- Ein Hinweis, die alte Vorlage nicht mehr zu verwenden, steht schon dort auf der Seite, alte Wikipedianer-Hasen rufen die Seite aber nicht auf, denn sie kennen die Vorlage ja schon. Eine Bot-Aktion hat es schon gegeben, das Problem ist allerdings die Verwendung der Vorlage, die mal oben, mal unten, mal links, mal rechts steht. Das ist durch Bot-Einsatz nicht immer zu beheben. Du kannst es aber gerne auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Migration Seiten-Koordinate 2023 nochmal vortragen. Ich bin im Transfer-Prozess nicht so sehr eingebunden, dass ich auf alles die richtige Antwort geben kann. NNW 12:46, 16. Sep. 2024 (CEST)
- @NordNordWest: wusste ich nicht. Da die alte Vorlage noch hundertfach eingebunden ist: sollte man da nicht eine Bot-Aktion beantragen und in die alte Vorlage einen Hinweis prominent hinterlegen, diese nicht zu verwenden? --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:35, 16. Sep. 2024 (CEST)
- Vorlage:All Coordinates bitte nicht mehr verwenden, das ist ein Auslaufmodell. Ersatz ist Vorlage:Hinweis Seiten-Koordinaten. NNW 12:32, 16. Sep. 2024 (CEST)
Schaufelnasen-Hammerhai
-
Verbreitungsgebiet des Schaufelnasen-Hammerhais
-
neue Karte
Moin,
auch der Schaufelnasen-Hammerhai wurde in drei Arten geteilt und entsprechend müsste auch die Verbreitungskarte angepasst werden. Die Region auf der pazifischen Seite des Verbreitungsgebietes müsste eine andere Farbe erhalten, außerdem die Region von Belize im Norden bis zu Küste Brasiliens im Süden. Von Yukatan entlang der Küste des Golfs von Mexiko bis North-Carolina und rund um die großen Antillen kann es blau bleiben. Würde mich freuen, wenn jemand die Karte entsprechend ändert. Vielen Dank, --Haplochromis (Diskussion) 10:03, 24. Sep. 2024 (CEST)
- Da ich die bisherige Karte nicht überschreiben wollte (ich hätte alle Artikel mit ihrer Verwendung durchgehen und womöglich anpassen müssen, außerdem ist dieser Stand vielleicht vom Autor nach wie vor gewollt), hier eine neue Datei, dafür alles etwas größer und auch mit Südsudan (sehr wichtig für Haie an Amerikas Küsten). NNW 22:23, 24. Sep. 2024 (CEST)
- Super. Vielen Dank,--Haplochromis (Diskussion) 05:34, 25. Sep. 2024 (CEST)
Grundriss der Wallfahrtskirche Maria Straßengel
Hallo, ich habe mir vor vier Jahren hier einen Grundriss für die Wallfahrtskirche Maria Straßengel gewünscht. Dieser scheint nun etwas Verwirrung hervorgerufen zu haben da die Kirche nicht wirklich geostet ist und der Grundriss deshalb "schief" erscheint. Könnte man zum besseren Verständnis einen Nordpfeil einfügen oder den Grundriss so drehen das er gerade abgebildet wird (aber mit dem Vermerk wo Norden ist)? Danke und liebe Grüße --Liuthalas (Diskussion) 07:44, 25. Sep. 2024 (CEST)
- Ich verstehe, ehrlich gesagt, das Problem nicht. Seit Jahrhunderten sind Karten, falls nicht anders angegeben, genordet. Das extra anzugeben, ergibt daher keinen Sinn. Und dass Karten gedreht werden, hat seinen Ursprung darin, dass rechtwinklige Objekte dann häufig leichter gezeichnet werden können, und vor allem, um Platz in der Veröffentlichung zu sparen. Platzmangel haben wir aber nicht, weshalb wir ja auch übliche Abkürzungen wie Jh. ausschreiben. Warum also etwas unnötig kompliziert und unpraktisch machen? Hier ist auf Anhieb zu erkennen, dass das Gebäude nicht geostet ist. Nach einer Drehung muss ich mir den Plan erstmal genau anschauen, um dasselbe festzustellen. Ansonsten geht das sogar unter. NNW 12:27, 25. Sep. 2024 (CEST)
- Die ursprüngliche Version des Bildes, die später überschrieben wurde, ist viel besser. Da fehlt einfach ein Nordpfeil. In kunsthistorischer Literatur ist es üblich, dass der Chor einer Kirche nach rechts zeigt. Diese wirkt nur "schief". --Chris06 (Diskussion) 13:59, 25. Sep. 2024 (CEST)
- Warum das in gedruckten Werken so sein mag, habe ich ja erklärt: Platzersparnis. Wikipedia hat das Problem nicht. Welchen Vorteil soll eine Ostausrichtung sonst haben? NNW 14:20, 25. Sep. 2024 (CEST)
- Die ursprüngliche Version des Bildes, die später überschrieben wurde, ist viel besser. Da fehlt einfach ein Nordpfeil. In kunsthistorischer Literatur ist es üblich, dass der Chor einer Kirche nach rechts zeigt. Diese wirkt nur "schief". --Chris06 (Diskussion) 13:59, 25. Sep. 2024 (CEST)
- Hallo NNW. Den Ursprungsplan mit der waagrechten Längsachse der Kirche bitte als Bild zur Verfügung stellen, wer stellt den Kopf schon gerne schief. Das bestehende Bild soll erhalten bleiben, weil erkennbar ist, das die Längsachse der Kirche nicht nach Osten zeigt, sondern die Ostung zeigt, die Absteckung der Kirche mit Blick zum realen Sonnenaufgang am Gründungstag. --Anton-kurt (Diskussion) 14:25, 25. Sep. 2024 (CEST)
- Ich verstehe es immer noch nicht. Für was musst du den Kopf schief legen? NNW 14:51, 25. Sep. 2024 (CEST)
Ich habe gerade bei Commons ein paar der Kategorien mit Kirchengrundrissen angeschaut. Ich selber habe eine ganze Reihe gemeinfreier Grundrisse aus alter kunsthistorischer Literatur hochgeladen. Ich habe keine so "schiefen" Grundrisse gefunden. Warum nicht beide Versionen zur Verfügiung stellen? --Chris06 (Diskussion) 15:05, 25. Sep. 2024 (CEST)
- Weil es Arbeit macht, verschiedene Dateien zur Verfügung zu stellen, zumal am Ende doch nur eine Datei verwendet wird. Und meine Frage wird überhaupt nicht beantwortet. NNW 17:46, 25. Sep. 2024 (CEST)
- Drei Leute haben die Bitte geäußert, weil sie es als störend und unüblich empfinden. --Chris06 (Diskussion) 18:06, 25. Sep. 2024 (CEST)
- Ich habe die Bitte geäußert da ich so auf einen Kompromiss bezüglich der umseitigen Diskussion hoffte. Eine Bildunterschrift mit dem Vermerk der Nordung wurde als überflüssig angesehen. Mir gefällt die jetzige Darstellung auch so wie sie ist, aber ich verstehe auch das es nicht für jeden sofort klar ist das der Grundriss nach Norden ausgerichtet ist. --Liuthalas (Diskussion) 19:06, 25. Sep. 2024 (CEST)
- Drei Leute haben die Bitte geäußert, weil sie es als störend und unüblich empfinden. --Chris06 (Diskussion) 18:06, 25. Sep. 2024 (CEST)
Ich verstehe NNW voll! Ich bin bei ihm. Für Kunsthistoriker ist angeblich nur ein waagrechte Längachse richtig. Mir hat auch einmal ein Kunsthistoriker bei einer Führung gesagt, einen Achsknick sieht man nicht. In einem gewissen Sinn hatte er recht. Aber: Was man nicht kennt, sieht man auch nicht. --Anton-kurt (Diskussion) 20:41, 25. Sep. 2024 (CEST)
- Also, nochmal von meiner Seite. Ich verschließe mich nicht Argumenten, aber ich benötige welche.
- Es gibt Gewöhnung an Darstellungen in Fachliteratur, das kann ich verstehen. Allerdings ist das hier nicht Fachliteratur. Wir haben keinen Platzmangel. Ein anderer Vorteil als Platzersparnis wurde für diese in Büchern übliche Darstellung nicht genannt. Wenn es welche gibt, dann nennt sie doch bitte.
- Es ist sicherlich einfacher, Symmetrien und verschobene Achsen in ausgerichteten Grundrissen zu erkennen. Das scheint mir aber zumindest bei dieser Kirche gar kein Thema zu sein.
- Es ist einfacher, Gebäude auf bestimmte Merkmale hin miteinander zu vergleichen, wenn alle gleich ausgerichtet sind. Dafür würde man andere Merkmale hingegen besser erkennen, wenn alle Darstellungen genordet sind. Solche Vergleiche finden hier aber gar nicht statt.
- Ein Punkt, den ich bislang nicht angesprochen habe, ist die Rechtefrage. Das ist bei Plänen nicht immer ganz einfach zu beantworten, man hantiert da schnell in Grauzonen. Bei Karten bedarf es einer Eigenleistung, was bei Plänen nur sehr schwer zu erreichen ist. Es gibt nur eine Vorlage. Die wurde zumindest schon mal nicht vollständig abgezeichnet. Um wenigstens etwas zu haben, das ich als Eigenleistung vorweisen kann, habe ich die Nordausrichtung hinzugefügt. Das ist ein Punkt, der euch vielleicht egal ist, mir als Urheber nicht, denn den potenziellen Ärger würde ich bekommen. NNW 22:35, 25. Sep. 2024 (CEST)
- Der letzte Punkt hat für mich Vorrang. Wer hier ehrenamtlich umtut, dem gehört Freude, und nicht möglicher Ärger. Die Eigenleistung mit der klaren Ausrichtung nach Norden schafft auch eine zusätzliche Vergleichbarkeit mit anderen Kirchen. --Anton-kurt (Diskussion) 08:52, 26. Sep. 2024 (CEST)
- Zusatzfrage/Überlegung: Vielleicht kann ein eingezeichneter Pfeil mit N für Norden für Leser den Hinweis sein, dass es einen Grund hat, warum die Kirche nicht waagrecht eingezeichnet ist. --Anton-kurt (Diskussion) 18:54, 26. Sep. 2024 (CEST)
- An sich so notwendig wie ein Hinweis auf die Nässe von Wasser, aber wenn damit wieder Ruhe einkehrt: jetzt mit Nordpfeil. NNW 22:15, 26. Sep. 2024 (CEST)
- Super, vielen Dank dafür. Ich weiß das es so gesehen eine Dopplung ist. Aber ich glaube im Gegensatz zu Karten ist es bei Grundrissen nicht unbedingt jeden klar das diese genordet sind. Die von NNW angeführten Punkte verstehe ich aber auch voll und ganz, vor allem den letzten bezüglich der Rechtsfrage. Danke nochmals und liebe Grüße --Liuthalas (Diskussion) 11:22, 27. Sep. 2024 (CEST)
- An sich so notwendig wie ein Hinweis auf die Nässe von Wasser, aber wenn damit wieder Ruhe einkehrt: jetzt mit Nordpfeil. NNW 22:15, 26. Sep. 2024 (CEST)
- Zusatzfrage/Überlegung: Vielleicht kann ein eingezeichneter Pfeil mit N für Norden für Leser den Hinweis sein, dass es einen Grund hat, warum die Kirche nicht waagrecht eingezeichnet ist. --Anton-kurt (Diskussion) 18:54, 26. Sep. 2024 (CEST)
- Der letzte Punkt hat für mich Vorrang. Wer hier ehrenamtlich umtut, dem gehört Freude, und nicht möglicher Ärger. Die Eigenleistung mit der klaren Ausrichtung nach Norden schafft auch eine zusätzliche Vergleichbarkeit mit anderen Kirchen. --Anton-kurt (Diskussion) 08:52, 26. Sep. 2024 (CEST)
Positionskarte zu NATO-Kommandostellen
In der englischsprachigen Wikipedia gibt es mit dieser Vorlage eine Positionskarte zu den Kommandostellen der NATO. So eine Karte will ich auch in unsere Wiki einbauen. In der deutschsprachigen Wikipedia gibt es bereits mit der Vorlage:Positionskarte+ eine Möglichkeit, Positionskarten zu erstellen. Habe es versucht, Unterstützung könnte nicht schaden. Kann mir jemand schreiben, was an meinem Versuch (der verborgen ist, weil der missratene Versuch sonst diese Seite mit einer Fehlermeldung überlagert. Der Versuch ist über den Quelltext sichbar) korrigiert werden muss, damit die Positionskarte funktioniert? LennBr (Diskussion) 02:55, 28. Sep. 2024 (CEST)
- Jemand müsste erst mal die Vorlage {{Positionskarte NATO}} erstellen. Diese gibt es in DeWiki nicht. --Spischot (Diskussion) 09:10, 29. Sep. 2024 (CEST)
- Jetzt gibt es sie, sie hat aber noch irgendwo einen Fehler, den ich erst noch finden muss. NNW 19:59, 29. Sep. 2024 (CEST)
- @Spischot Ah ok, danke für den Hinweis! @NordNordWest. Falls Du mit dem Fehler die verrutschten Punkte meinst: könnten die nicht die daher kommen, dass ich das Koordinaten-Fomat ohne Anpassung/Änderung aus der englischsprachigen Wikipedia übernommen hatte - also die Koordinaten als zwei Dezimalzahlen angegeben sind, statt sie in dem Format X/X/X/E X/X/X//N dargestellt zu haben (wie es bspw. diese Positionskarte tut). An dieser Stelle ein dickes Dankeschön für die Erstellung der NATO-Positionskarte! --LennBr (Diskussion) 20:59, 29. Sep. 2024 (CEST)
- Welches Format die Koordinaten haben, ist egal. Ich verstehe eine Zahl in der Vorlage nicht und auch nicht, warum alles nach Süden verschoben wird. Falls ich das nicht hinbekomme, gibt es eine andere Kartengrundlage, die dann die NATO auch ganz zeigen würde. NNW 08:33, 30. Sep. 2024 (CEST)
- Ich habe im auskommentierten Beispiel zwei Fehler bei den geschweiften Klammern behoben. Damit funktioniert der Aufruf. Die neue Vorlage ist korrekt. --Spischot (Diskussion) 18:12, 30. Sep. 2024 (CEST)
- Vielen Dank! Jetzt verstehe ich eine Zahl zwar immer noch nicht, aber das ist auch absolut nicht nötig. :o) NNW 19:13, 30. Sep. 2024 (CEST)
- Um welche Zahl geht's? Hilft vielleicht die generische Formel in {{Positionskarte/Flächentreue Azimutalprojektion}} bei Verständnis? --Spischot (Diskussion) 19:36, 30. Sep. 2024 (CEST)
- Um 575/324, weil ich davon ausgegangen bin, dass das die Größe der Datei sein soll. Die ist aber 709/324. NNW 19:57, 30. Sep. 2024 (CEST)
- Kein Wunder, dieser Faktor ist ein untauglicher Versuch, die flächentreue Azimutalprojektion an einer beschnittenen Karte durch vertikale Streckung zu reparieren. Ich habe auf en:Module talk:Location map/data/NATO#Formulae after cropping Stellung dazu genommen. --Spischot (Diskussion) 14:23, 2. Okt. 2024 (CEST)
- Um 575/324, weil ich davon ausgegangen bin, dass das die Größe der Datei sein soll. Die ist aber 709/324. NNW 19:57, 30. Sep. 2024 (CEST)
- Um welche Zahl geht's? Hilft vielleicht die generische Formel in {{Positionskarte/Flächentreue Azimutalprojektion}} bei Verständnis? --Spischot (Diskussion) 19:36, 30. Sep. 2024 (CEST)
- Vielen Dank! Jetzt verstehe ich eine Zahl zwar immer noch nicht, aber das ist auch absolut nicht nötig. :o) NNW 19:13, 30. Sep. 2024 (CEST)
- Ich habe im auskommentierten Beispiel zwei Fehler bei den geschweiften Klammern behoben. Damit funktioniert der Aufruf. Die neue Vorlage ist korrekt. --Spischot (Diskussion) 18:12, 30. Sep. 2024 (CEST)
- Welches Format die Koordinaten haben, ist egal. Ich verstehe eine Zahl in der Vorlage nicht und auch nicht, warum alles nach Süden verschoben wird. Falls ich das nicht hinbekomme, gibt es eine andere Kartengrundlage, die dann die NATO auch ganz zeigen würde. NNW 08:33, 30. Sep. 2024 (CEST)
Gleithörnchen in Asien / Südostasien
Moin, wie gestern mit Benutzer:NordNordWest besprochen, stelle ich mal wieder ein paar Kartenwünsche für Verbreitungskarten ein. Sie sind alle nice to have, jedoch nicht eilig - eher gedacht für ruhige Abende, an denen ein paar Fingerübungen gelegen kommen. Stilistisch fände ich eine Anlehnung an vorhandene Karten gut, etwa diese mit Relief und Staatsgrenzen; die Maulwurfkarten [:Datei:Euroscaptor klossi distribution map.svg] würden natürlich auch funktionieren, wären allerdings nicht konsistent mit den anderen Hörnchenkarten. Einige der Arten haben recht begrenzte Verbreitungsgebiete bsp. auf Borneo, vielleicht macht da eine Darstellung mit Zoomdarstellung aus Südostasien Sinn? Danke und Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 11:29, 17. Aug. 2024 (CEST)
Ich liste mal ein paar (Nachschub ist noch reichlich vorhanden):
- Schwarzes Gleithörnchen (Aeromys tephromelas) - IUCN; die auf commons vorhandene Karte ist wahrscheinlich korrekt, aber stilistisch gruselig ...
- Thomas-Gleithörnchen (Aeromys thomasi) - IUCN
- Beide Arten als Gattungskarte für Schwarze Gleithörnchen (Aeromys)
- Haarfuß-Gleithörnchen (Belomys pearsonii) - IUCN
- Horsfield-Gleithörnchen (Iomys horsfieldii) - IUCN
- Mentawai-Gleithörnchen (Iomys sipora) - IUCN (nur Mentawai-Inseln)
- Beide Arten als Gattungskarte für Iomys
- Emilias Kleinstgleithörnchen (Petaurillus emiliae) - IUCN
- Hoses Kleinstgleithörnchen (Petaurillus hosei) - IUCN
- Selangor-Kleinstgleithörnchen (Petaurillus kinlochii) - IUCN
- Alle drei Arten als Gattungskarte für Kleinstgleithörnchen (Petaurillus)
- ...
-
Aeromys
-
Aeromys tephromelas
-
Aeromys thomasi
-
Belomys pearsonii
-
Iomys
-
Iomys horsfieldii
-
Iomys sipora
-
Petaurillus
-
Petaurillus emiliae
-
Petaurillus hosei
-
Petaurillus kinlochii
Dann geht’s nun los. NNW 20:21, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Ganz voll prima - die Iomys- und Petaurillus-Karten sind nun auch alle in den entsprechenden Artikeln eingebaut. Wenn es für dich o.k. ist, würde ich die Liste hier erweitern bis ich mit den asiatischen Gleithörnchen durch bin. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 07:15, 2. Okt. 2024 (CEST)
- Das kannst du gerne machen. Ich werde allerdings auch immer wieder zwischendurch andere Kartenwünsche bearbeiten. NNW 08:10, 2. Okt. 2024 (CEST)
- Ich würde nichts anderes erwarten - diese Karten haben keine hohe Priorität, werten aber die jeweiligen Artikel sehr auf. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:29, 2. Okt. 2024 (CEST)
- Gruppe 1 ist jetzt abgearbeitet. NNW 20:44, 17. Okt. 2024 (CEST)
- Ich würde nichts anderes erwarten - diese Karten haben keine hohe Priorität, werten aber die jeweiligen Artikel sehr auf. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:29, 2. Okt. 2024 (CEST)
- Das kannst du gerne machen. Ich werde allerdings auch immer wieder zwischendurch andere Kartenwünsche bearbeiten. NNW 08:10, 2. Okt. 2024 (CEST)
Die Karten der ersten Gruppe sind nun alle eingebaut - DANKE, -- Achim Raschka (Diskussion) 00:04, 24. Okt. 2024 (CEST)
Gruppe 2
Dann mal hier weiter:
- Furchenzahn-Gleithörnchen (Aeretes melanopterus) - IUCN
- Schwarzweiß-Gleithörnchen (Hylopetes alboniger) - IUCN
- Bartels-Gleithörnchen (Hylopetes bartelsi) - IUCN
- Palawan-Gleithörnchen (Hylopetes nigripes) - IUCN
- Phayre-Gleithörnchen (Hylopetes phayrei) - IUCN
- Jentink-Gleithörnchen (Hylopetes platyurus) - IUCN
- Grauwangen-Gleithörnchen (Hylopetes sagitta) - IUCN
- Sipora-Gleithörnchen (Hylopetes sipora) - IUCN
- Rotwangen-Gleithörnchen (Hylopetes spadiceus) - IUCN
- Sumatra-Gleithörnchen (Hylopetes winstoni) - IUCN
- Alle 9 Arten als Gattungskarte für Schwarzweiß-Gleithörnchen (Hylopetes); teilweise allerdings sehr punktuell, teilweise überlappend
Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 18:17, 3. Okt. 2024 (CEST)
Neue Farben für Karte zu islamischen Glaubensrichtungen
-
Verteilung islamischer Glaubensrichtungen
-
neue Version
Darf ich diesen Kartenwunsch mal weitergeben? Die bisherige Karte ist offensichtlich nicht barrierefrei. --PaFra (Diskussion) 22:50, 6. Okt. 2024 (CEST)
- Ist natürlich eine komplexe Darstellung, die eh schon schwierig zu entziffern ist, auch für Farbsichtige. Lt. meinem Programm zur Simulierung von Farbfehlsichtigkeit sollte das jetzt eigentlich im Großen und Ganzen funktionieren. Ansonsten kann ich auch nicht helfen, da ich nicht weiß, wie jemand anderes das sieht. NNW 21:03, 7. Okt. 2024 (CEST)
- Besten Dank @NordNordWest:, kannst Du noch die Farbcodierung für die neuen Farben mitteilen, damit wir die Legende entsprechend anpassen können? Vielen Dank im Voraus.--PaFra (Diskussion) 22:12, 7. Okt. 2024 (CEST)
- Die kannst du direkt aus der Dateibeschreibungsseite herauskopieren. NNW 22:14, 7. Okt. 2024 (CEST)
- Besten Dank @NordNordWest:, kannst Du noch die Farbcodierung für die neuen Farben mitteilen, damit wir die Legende entsprechend anpassen können? Vielen Dank im Voraus.--PaFra (Diskussion) 22:12, 7. Okt. 2024 (CEST)
Heckengäu
Für das Heckengäu in Baden-Württemberg wünsche ich mir eine Karte, die Lage und Ausdehnung dieser Landschaft darstellt. Sie würde den Artikel erheblich bereichern. Die Lagebeschreibung im Text ist sicher zutreffend, setzt aber doch voraus, dass man beim Lesen einen Atlas vor sich liegen hat. Beispielkarten gibt es beim Bundesamt für Naturschutz([2] und bei der Stabsstelle Wirtschaft & Tourismus des Landratsamts Böblingen ([3]). --E-W (Diskussion) 21:11, 10. Aug. 2024 (CEST)
- Bitte schön. Ich weise allerdings darauf hin, dass die Abgrenzung des BfN wenig mit der Beschreibung im Artikel Heckengäu zu tun hat. NNW 21:13, 10. Okt. 2024 (CEST)
Stadtbahn Stuttgart Leinfelden
Im Süden muss die U5 nach Leinfelden Neuer Markt verlängert werden (OSM). Die letzten beiden Jahre habe ich notdürftig mit Paint retuchiert. --Bigbossfarin (Diskussion) 10:04, 21. Okt. 2024 (CEST)
- Etwas anderes als Bildretuschen können wir hier auch nicht machen, da der Originalersteller nicht mehr aktiv ist. NNW 14:25, 21. Okt. 2024 (CEST)
Unlängst war ich in Prag und war dann doch ein wenig enttäuscht von der Karte, die ich in der Wikipedia zur Prager Burg gefunden habe. Ich habe dann mal versucht eine neue Karte zu zeichnen. Ich habe mich bewusst für eine Inselkarte entscheiden. Die Burg steht ja mehr oder weniger mitten in der Stadt. Allerdings macht eine Darstellung der Gebäude der Stadt nicht wirklich Sinn, da die eher uninteressant sind. Vorrangig ging es mir darum, so viele interessante Objekte an der Burg darzustellen und zu beschriften. Ich habe also auch die dazugehörigen Artikel zu den Einzelobjekten durchforstet. Bis auf 1-2 Namen ist alles nach deutscher Wiki-Lemmata beschriftet. Bei einer Sache bin ich mir jedoch nicht sicher. Nördlich der Reithalle gibt es weitere Gebäude, die in OSM und Google als Feuerwehr beschriftet sind. Soll ich die als Burgobjekte eintragen? Nur was war das mal? Möglicherweise ein Teil der Hofreitschule? PS: Ich hielte es für sinnvoll, die Karte auch auf Englisch und Tschechisch zu erstellen. Dabei könnte ich allerdings Hilfe gebrauchen. Grüße Lencer (Diskussion) 11:13, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Das Kartenbild ist gewohnt super.
- Bei der Ausgestaltung (insbesondere im Hinblick auf angestrebte Übersetzungen) frage ich mich allerdings ob es von der Beschreibungs-Systematik nicht besser wäre so zu verfahren:
- Plätze und Straßen direkt auf der Karte auf tschechisch beschriften, wozu braucht es hier eine Übersetzung ins Deutsche?
- Bei den Gebäuden und Gebäudeteilen würde ich eine Nummerierung wählen und die dann in der Legende beschreiben
- Das hätte den Vorteil, dass das Kartenbild wegen der geringen Beschriftung (es sind halt doch ziemlich viele und kleinteilige Dinge auf dem Grundriss zu benennen) noch sauberer aussehen würde. Und für eine Sprachübersetzung ergänzt man lediglich im Beschreibungsteil die jeweilige Sprache und muss so nicht mehrere Sprachversionen machen. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:28, 24. Okt. 2024 (CEST) P.S. Hier ein Beispiel von mir File:Grundriss Schloss Harburg.png wie ich auch verfahren habe.
- Ich habe mich ausdrücklich gegen eine Nummerierung entschieden. Ich hatte einen Plan aus einem Touristenführer, der etwa die Hälfte der Begriffe enthielt und direkt beschriftet war. Vor Ort auf dem Handy, oder ausgedruckt in der Hand ist das viel besser als eine nummerierte Version, wo die Namen vllt. noch irgendwo extra stehen. Ehrlich gesagt, kann ich mit den tschechischen Namen nix anfangen. Dann brauch ich sie in einer deutschen Version auch gar nicht zu beschriften. Grüße Lencer (Diskussion) 11:38, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Okay, der Punkt mit der Nummerierung ist halt auch dem geschuldet, wie man die Karte gerne einsetzen möchte. Es hat beides sein Für und Wider. Straßen- und Platzbezeichnungen finde ich persönlich nicht angemessen zu übersetzen, es sei denn es handelt sich um fremde Alphabete oder Zeichen. Denn bei der Karte geht es doch gerade um Identifikation des Kartographierten mit dem realen Abbild. Und wenn ich in der Karte Georgsgasse lesen und es erst durch genaueres Hinschauen mit Jiřská identifiziere finde ich die Karte für ihren Hauptzweck weniger geeignet. Wenn mich später mal interessiert, was die Straßennamen bedeuten, so ist das grundsätzlich nicht Aufgabe einer Karte. Selbst bei einer Karte mit z.B. japanischen Ortsnamen würde es der Orientierung nicht helfen bei übersetzten Namen nicht wenigstens die japanischen Zeichen daneben zu setzen. Aber das kann natürlich jeder so handhaben wie die Dachdecker. Just my 2 cents. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:29, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Ich habe mich ausdrücklich gegen eine Nummerierung entschieden. Ich hatte einen Plan aus einem Touristenführer, der etwa die Hälfte der Begriffe enthielt und direkt beschriftet war. Vor Ort auf dem Handy, oder ausgedruckt in der Hand ist das viel besser als eine nummerierte Version, wo die Namen vllt. noch irgendwo extra stehen. Ehrlich gesagt, kann ich mit den tschechischen Namen nix anfangen. Dann brauch ich sie in einer deutschen Version auch gar nicht zu beschriften. Grüße Lencer (Diskussion) 11:38, 24. Okt. 2024 (CEST)
Zur Handhabung des Bauwerks nördlich der Burg: Sowohl nach dem was ich auf der Satelittenkarte bei Google sehe wie auch der offiziellen Karte der Burg [4] gehört das Bauwerk schon zur Gemarkung der Burg dazu, von daher würde ich es
- grundsätzlich nicht ausblenden sondern in die Karte einzeichnen
- da die Funktionalität allerdings offensichtlich heutzutage von der Burg getrennt ist und auch (vermutlich) nicht zur Besichtigung offen steht würde ich es farblich unauffälliger und sichtbar anders als die restlichen Burg-Bauwerksbestandteile gestalten
- Zur Beschriftung: ich würde es als Feuerwehr beschreiben. Die Karte soll ja vermutlich den Ist-Zustand darstellen und keine historische Karte sein. Allenfalls kann man in Klammern den ehemaligen Zweck dazu schreiben, sofern man es heraus findet.
∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:38, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Danke Dir, ich werde das berücksichtigen. Und auch die Straßennamen zweisprachig aufnehmen. Dein Argument hat mich überzeugt. Grüße Lencer (Diskussion) 12:54, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Update hochgeladen. Das mit der Feuerwache sah wie ein Fremdkörper aus. Die offizielle Karte der Burg [5] hat übrigens auch nicht viel mit der Realität zu tun. Die angeblichen Mauern um die Feuerwache gibt es nicht. Da sind Straßen. Ich hab ein kleineres Burggebäude (laut Karte) an der Stelle hinzugefügt. Ich denke mal, dass die Karte ohne Feuerwache nicht schlechter ist. Grüße Lencer (Diskussion) 14:14, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Ich denke auch nicht, dass das Feuerwehrgebäude so entscheidend ist. Wenn überhaupt dann wohl eher als Orientierungshilfe als dass man sich ernsthaft darüber informieren möchte. Bei der Alte Schlossstiege und dem Goldene Gässchen hast du bewusst nur die deutschen Namen drin? ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:20, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Update hochgeladen. Das mit der Feuerwache sah wie ein Fremdkörper aus. Die offizielle Karte der Burg [5] hat übrigens auch nicht viel mit der Realität zu tun. Die angeblichen Mauern um die Feuerwache gibt es nicht. Da sind Straßen. Ich hab ein kleineres Burggebäude (laut Karte) an der Stelle hinzugefügt. Ich denke mal, dass die Karte ohne Feuerwache nicht schlechter ist. Grüße Lencer (Diskussion) 14:14, 24. Okt. 2024 (CEST)
Danke für die schöne Karte, das ist wirklich gut gemacht. Ich habe ein paar kleine Anmerkungen:
- Tschechische oder deutsche Bezeichnungen: Ich halte den Kompromiss für gut, die Bezeichnungen der Straßen und Plätze im Original zu belassen (in eine Fremdsprache übersetzte Straßennamen wird man in keinem Stadtplan und auch nicht vor Ort auf einem Straßenschild finden) und bei den Gebäuden die deutschen Übersetzungen zu verwenden. Es wäre zu überlegen, ob wir auch bei St. Georgs Platz, (Neue) Schlossstiege und Alte Schlossstiege so verfahren.
- Gebäude nördlich der Reithalle: Ich habe ein wenig recherchiert, das waren früher Wirtschaftsgebäude der Prager Burg, später wohnte hier der oberste Jagdaufseher, heute befindet sich hier die Feuerwache der Prager Burg (Hasičský útvar ochrany Pražského hradu) [6]. Im vorderen Teil ist auch Hasičský záchranný sbor České republiky HZS ČR (Feuerwehr der Tschechischen Republik, Standort Hradschin) untergebracht. Ich bin mir nicht sicher, ob man das auf der Karte vermerken sollte. Ich habe das noch in keinem Stadtplan oder Stadtführer gesehen. Ich würde aber in diesem Fall das ganze Gebäude grau unterlegen, ohne diese rote Ecke im Norden. Ich denke, das gesamte Areal ist eine Einheit (das sieht man auf dem Luftbild bei Google Maps).
- Wenn du die Karte auf Tschechisch erstellen willst, kann ich dir gerne helfen.
Schönes Wochenende! --Harke (Diskussion) 15:06, 25. Okt. 2024 (CEST)
- Danke Dir für Dein Feedback. Dann quetsche ich noch die tschechischen Straßennamen mit rein. Stimmen folgende Bezeichnungen:
- St. Georgs Platz = náměstí U Svatého Jiří (ist der OSM Name, würde das wirklich so auf einem Schild stehen?)
- (Neue) Schlossstiege = Zámecké schody
- Alte Schlossstiege = Staré zámecké schody
- Goldenes Gässchen = Zlatá ulička oder Zlatá ulička u Daliborky ?
- Ich würde das kleine rote Gebäude an der Feuerwache jetzt wieder rausnehmen. Ein zusätzliches graues Gebäude sieht da wirklich seltsam aus und die Feuerwache ist touristisch völlig irrelevant. Aber danke, dass Du das nachrecherchiert hast.
Grüße Lencer (Diskussion) 18:08, 25. Okt. 2024 (CEST)
- Den St. Georgs Platz könnte man abkürzen: nám. U Sv. Jiří, so steht es z.B. in meinem Prager Stadtplan. (das heißt übrigens wörtlich übersetzt Platz beim St. Georg). náměstí wird je nach verfügbaremn Platz oft mit nám. abgekürzt.
- Ich würde wegen Platzmangel Zlatá ulička schreiben, obwohl es offiziell Zlatá ulička u Daliborky heißt.
- Grüße --Harke (Diskussion) 21:22, 25. Okt. 2024 (CEST)
- Neue deutsche Version hochgeladen. Grüße Lencer (Diskussion) 17:33, 26. Okt. 2024 (CEST)
Guten Abend! Ich habe noch ein paar Änderungsvorschläge:
- (Neue) Schlossstiege -> Schlossstiege. Schlosstiege ist der offizielle Name, das reicht. Und die doppelte Klammer sieht nicht gut aus.
- Wallgarten (Garten auf den Wällen, Südlicher Garten) -> Wallgarten. Ich denke, die Kurzform Wallgarten reicht aus, die Langform ist die wörtliche Übersetzung des tschechischen Namens. Ähnlich machen wir es mit dem Basteigarten, wir verwenden nur die Kurzform, die wörtliche Übersetzung wäre hier Garten auf der Bastei. Auch den Zusatz Südlicher Garten halte ich für überflüssig. Als Südliche Gärten könnte man die beiden Gärten südlich der Burgmauer bezeichnen, Wallgarten und Paradiesgarten, aber das ist hier kein eingeführter Begriff.
- Palais Lobkowitz -> Palais Lobkowicz. Dies ist die offizielle Schreibeise des Namens, siehe Disk zum Artikel.
- Was hältst du davon, bei Königlicher Garten nur einen Ausschnitt deiner Karte zu zeigen: den Königlichen Garten und den Hirschgraben, ohne das Burgareal südlich des Hirschgrabens?
Nochmal danke für die schöne und informative Darstellung und ein schönes Wochenende! --Harke (Diskussion) 19:20, 26. Okt. 2024 (CEST)
- Ich habe die Namensänderungen ausgeführt, kein Problem. Ich hatte mir natürlich dabei was gedacht. U.a. sprach die Reiseführerin bei Ihren Ausführungen von "Südlicher Garten", vllt. meinte sie aber auch Südliche Gärten, wie die Gärten im Süden der Burg wohl auch zusammengefasst werden. Neue Schlossstiege wird im Artikel Schlossstiege (Prager Burg) erwähnt. Bei der Extra-Karte für den Königlichen Garten bin ich etwas zwiegespalten. Ich denke ja, dass das Objekt sehr unmittelbar zur Burg gehört und deshalb auch im Zusammenhang mit der Burg dargestellt werden sollte. Hat da vllt. noch jmd. anderes eine Meinung dazu? Grüße Lencer (Diskussion) 09:58, 27. Okt. 2024 (CET)
Englische Version
Ich habe jetzt eine englische Version hochgeladen. Bitte kritisiert, wie ihr wollt. Ich bin da schmerzbefreit, ich weiß wie schlecht mein Englisch ist. Ich habe zunächst die englischen Wiki-Artikel durchforstet (ziemlich schlecht im Vergleich zur deutschen Wiki), dann eine Fremdkarte und DeepL hinzugezogen. Bei drei Namen musste ich erstmal passen
- Ludwigsflügel
- Reitertreppe
- Löwenhof, vllt. Lion's yard ?
Außerdem ist mir nicht ganz klar, wann ich einen Namensbestandteil klein schreiben muss, oder wann es ein Eigenname ist, der komplett groß geschrieben wird. Also bitte mal komplett durchschauen. Danke für das Feedback. Grüße Lencer (Diskussion) 18:59, 26. Okt. 2024 (CEST)
- Hi Lencer,
- vielleich helfen diese links: [7] und [8]. Gruß --Harke (Diskussion) 19:33, 26. Okt. 2024 (CEST)
- Die Links haben sehr geholfen. JETZT ist die Neue Version online. Danke und Grüße Lencer (Diskussion) 18:25, 27. Okt. 2024 (CET)
Tschechische Version
Hier jetzt auch eine erste tschechische Version. Bitte mal zunächst das Lemma der Datei prüfen. Ist das so korrekt, da mit Google übersetzt? Folgende Begrifflichkeiten sind noch offen, bzw. unklar. Der Rest sollte aber vllt. auch mal durchgeschaut werden.
- ehem. Kloster St. Georg = bývalý klášter svatého Jiří ?
- Palasthof
- Präsidialbüro
- Kleiner Obelisk = Malý obelisk ?
- Musikpavillon
- Kapitelbibliothek
- Gießerei = Slévárna?
- Johannes Nepomuk Kapelle
- Goldene Pforte = Zlatá brána ?
- Johannes Nepomuk Kapelle
- Carrati-Brunnen = Carrati-Brunnen ?
- Orangerie = Oranžérie ?
- Allegorie der Nacht
- Terrasse der Reithalle
- Ort des 2. Prager Fenstersturzes 23.5.1618
Danke für die Hilfe. Viele Grüße Lencer (Diskussion) 18:25, 27. Okt. 2024 (CET)
- @Lencer:
- Die meisten Dinge müssten hier cs:Pražský_hrad#Objekty_Pražského_hradu zu finden sein. Bsp.. Kapitelbibliothek ist Kapitulní děkanství, teilweise sind die Objekte sogar auf eigene Artikel in der cs.wiki verlinkt wie cs:Kapitulní děkanství (Pražský hrad). Und Ort des 2. Prager Fenstersturtzes müsste auf tschechisch Místo konání 2. pražské defenestrace sein. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:27, 28. Okt. 2024 (CET)
- Ergänzung: was man auf der Kartendarstellung nicht findet, findet man manchmal in den Artikeln der Hauptgebäude. z.B. ist die Kapelle Johannes Nepomuk auf tschechisch Kaple sv. Jana Nepomuckého (siehe: cs:Bazilika_svatého_Jiří#Kaple_svatého_Jana_Nepomuckého. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:32, 28. Okt. 2024 (CET)
- Du hast vollkommen recht. Ich hätte mir auch die Karte im Artikel ansehen sollen. Habe jetzt erstmal für jeden Begriff eine Übersetzung. Feinkorrekturen können jetzt nur Muttersprachler machen. Ich schieb die jetzt erstmal in die tschechische Wiki und gebe einen Hinweis auf Korrekturmöglichkeiten. Danke und Grüße Lencer (Diskussion) 09:57, 28. Okt. 2024 (CET)
- Danke für die Karte, ich denke, das ist alles richtig. Nur beim Ausdruck Bandstand musste ich schmunzeln, das klingt so, als hätte dort im Mittelalter eine Band gespielt. DeepL gibt mir das tatsächlich als Übersetzung von Musikpavillon, das ist aber englisch und nicht tschechisch. Tschechisch heißt es hudební pavilon, man könnte aber auch nur pavilon schreiben. Grüße --Harke (Diskussion) 21:54, 28. Okt. 2024 (CET)
- Hmm, ist meinem Tschechisch-Unterstützer nicht aufgefallen. Ich habs korrigiert. Danke und Grüße Lencer (Diskussion) 09:27, 29. Okt. 2024 (CET)
Ich habe zum genannten Lemma die bisherige und jahrelang in der Benutzung befindliche Karte durch eine neue ersetzt. Ich denke die Vorteile zur alten sind unübersehbar. Gleichwohl kann man hier sicherlich noch an Details feilen und sie weiter verbessern. Ein Tippfehler (Scheukditz statt Schkeuditz) ist noch drin, werde das heute Abend fixen.
Leitgedanken bei Erstellung: es handelt sich hierbei nicht um eine vollständige Straßenkarte sondern soll gezielt das Lemma illustrieren. Dazu sind alle Bundesautobahnen und alle Bundesstraßen ersichtlich, gekennzeichnet und bei den Bundesautobahnen zusätzlich noch die Ausfahrten und Kreuze/Dreiecke gekennzeichnet bzw. benannt. Flughafen und Messe in Leipzig als überregional bedeutende Landmarke und Einrichtung habe ich auch noch eingezeichnet. Ansonsten sollte das Kartenbild bewusst clean wirken und nicht überladen werden (daher z.B. auch der bewusste Verzicht alle Ausfahrten auch noch zu beschriften obwohl es vom Platz gut möglich wäre).
Der eigentliche Grund dieses Versions-Update hier zur Diskussion zu stellen ist aber, dass ich darauf hingewiesen wurde dass die Besiedlungsumrisse teilweise falsch oder irreführend seien. Nun sind die Besiedlungsumrisse m.E. grundsätzlich nur eine grobe Orientierung. Und auch eine gewisse Abstraktion von der Realität ist m.E. tolerabel. Wie wird das hier gesehen?
Das technische Problem was ich bei einer möglichen Übernahme der Siedlungsfläche von openstreetmap habe ist dass die Dateien i.d.R. sehr groß werden. Im hiesigen produziert openstreetmap ein Vektor-File von fast 100 MByte, was vom Speicherplatz nach heutigen Maßstäben zwar gering erscheint. Problematisch an sich ist auch nicht der Speicherbedarf sondern dass die 100 MByte vermutlich zig Millionen zu berechnende Vektoren und andere Informationen enthalten und mein Inkscape dann einfach gnadenlos in die Knie geht (obwohl ich einen fitten Rechner habe). Ich habe auch mit unterschiedlichen Zoom-Stufen versucht zu spielen, aber das Grundproblem konnte ich nicht beseitigen. Es bleiben zu viele Daten, von denen ich ja sowieso die meisten löschen würde da ich nur die Besiedlungsflächen behalten möchte. Wie löst ihr das Problem? ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:41, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Ich löse das Problem stets mit neu zeichnen. Screenshot von OSM oder etwas Geeignetem und die Flächen fix selbst gezeichnet. Ich käme bei so einer Karte gar nicht auf die Idee, originäre OSM-Daten zu benutzen, weil mir die Datenmenge viel zu groß ist und man für das Kartenbild eh generalisieren muss. Grüße Lencer (Diskussion) 14:54, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Genau so habe ich es eben auch gemacht. Aber die Vorlage die ich hatte war auch eher vereinfachter Natur.
- Und dann noch eine Frage an Ortskundige in Leipzig: wie ich gerade sehe führt die B 186 eigentlich auch noch weiter von Dölzig nach Schkeuditz. Auf OSM ist dort auch eine Straße zu erkennen, die auch mit B 186 bezeichnet ist. Was mich aber dazu veranlasste zu denken, dass es dort keine Bundesstraße gibt: der Abschnitt ist nicht orange sondern weiß gehalten? Gab es da womöglich doch eine Herabstufung und es ist lediglich die "alte B 186", aber eben keine offizielle Bundesstraße oder hat OSM hier einfach einen Fehler? ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:57, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Im (amtlichen) Sachsenatlas ist das noch die B186. Grüße Lencer (Diskussion) 18:19, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Wenn es alle Bundesstraßen sein sollen, fehlen noch Abschnitte: Teile der Umgehung von Delitzsch (besonders auffällig wegen der jetzigen Lücke bei B 183a und B 184), die B 87 östlich von Eilenburg, die B 100 östlich der Mulde, ein Stück B 6 in Halle, damit die B 100 nicht im Nichts aufhört, und die B 176 in der Südwestecke. In der Übersichtskarte sollten zumindest Rügen, Usedom und Fehmarn dabei sein, wenn es schon Langeneß geschafft hat. Um Büsingen ist noch eine dunkle Grenze. NNW 19:36, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Nachtrag: Brandis braucht noch Siedlungsfläche. NNW 19:37, 24. Okt. 2024 (CEST)
Erledigt
- Danke für die Hinweise. ich werde das zeitnah umsetzten. Das zeigt aber auch, wie veraltet die Karte von 2007 mittlerweile schon war. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:16, 25. Okt. 2024 (CEST)
Artkomplex des Kappler-Gürteltiers
-
Verbreitungsgebiet
-
neue Karte
Hallo, das Kappler-Gürteltier (Dasypus kappleri) wurde in drei Arten aufgeteilt, sprich das Ostamazonien-Gürteltier (Dasypus beniensis) und das Westamazonien-Gürteltier (Dasypus pastasae) wurden von ersterer Art abgetrennt. Dadurch teilt sich natürlich auch die Verbreitung auf. Die IUCN berücksichtigt dies natürlich noch nicht, dennoch hier zum Vergleich der Link zur entsprechenden Karte für das Kappler-Gürteltier im weiteren Sinn: [9]. Folgende Publikation zeigt eine etwas grobe Karte zur Verbreitung der drei Arten, dargestellt in Abb. 1:
- Anderson Feijó, Júlio F. Vilela, Cheng Jilong, Marco Schetino, Raphael Coimbra, Cibele Rodrigues Bonvicino, Fabricio Santos, Bruce D Patterson und Pedro Estrela: Phylogeny and molecular species delimitation of long-nosed armadillos (Dasypus: Cingulata) supports morphology-based taxonomy. Zoological Journal of the Linnean Society 186 (3), 2019, S. 813–825, doi:10.1093/zoolinnean/zly091
Dr Artikel ist nicht frei verfügbar, ich kann ihn aber bei Bedarf zuschicken. Zum weiteren Vergleich gibt es noch folgenden, diesmal verfügbaren Artikel:
- Anderson Feijó, Bruce D. Patterson und Pedro Cordeiro-Estrela: Taxonomic revision of the long-nosed armadillos, Genus Dasypus Linnaeus, 1758 (Mammalia, Cingulata). PLoS ONE 13 (4), 2018, S. e0195084 doi:10.1371/journal.pone.0195084
Hier kann man in Abb, 11, 13 und 17 das grobe Vorkommen der drei Arten sehen, wenn auch nur in Punktkartierungen mit großen Lücken. Ich würde mich freuen, wenn ein Interessierter anhand ersteren papers eine Abbildung zum Vorkommen der drei Gürteltier-Arten erstellt. Es kann in einer einzigen Karte erfolgen, vergleichbar etwa zu den Beispielen bei den Grant-Gazellen oder zum Kirk-Dikdik-Artkomplex. Vielen Dank im Voraus und Grüße --DagdaMor (Diskussion) 06:47, 24. Sep. 2024 (CEST)
- @DagdaMor: Wäre Datei:Hyperoambon distribution map.png ein vernünftiger Name für die Datei? Viele Grüße, NNW 20:28, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Hallo, ja, kann man machen, Hyperoambon ist der Untergattungsname und bezieht sich auf den gesamten Artkomplex. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 23:39, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Bitte sehr. NNW 21:39, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Vielen Dank für die Umsetzung und die schöne Karte, die daraus entstanden ist. Habe sie in alle drei Artikel eingebaut. Beste Grüße --DagdaMor (Diskussion) 22:40, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Bitte sehr. NNW 21:39, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Hallo, ja, kann man machen, Hyperoambon ist der Untergattungsname und bezieht sich auf den gesamten Artkomplex. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 23:39, 23. Okt. 2024 (CEST)
Hilfe bei Positionskarte
Ich habe es dank QGIS-Vortrag bei der WikiCon geschafft, eine Karte zu erstellen und bei Commons hochzuladen. Ich fand es immer etwas doof, dass man auf grönländischen Positionskarten wegen des geringen Detailgrads nicht einmal sehen konnte, ob ein Ort auf dem Festland oder einer Insel lag. Deswegen habe ich eine hochauflösende Karte erstellt (mit und ohne Grenzen). Es ist leider nur eine .png und keine .svg und leider ist auch bspw. Kanada nicht in der Karte enthalten, weil nur Grönland im Datensatz enthalten war. Aber kann man aus der Karte eine Positionskarte machen? Ich schaffe es leider nicht, die Koordinaten für den Rahmen der Karte zu ermitteln (sie sind auch leicht unterschiedlich bei beiden Karten). --Kenneth Wehr (Diskussion) 11:47, 27. Okt. 2024 (CET)
- Das hängt in erster Linie von der verwendeten Projektion ab, ob man daraus eine Positionskarte machen kann. Vier Koordinaten des Kartenrahmens (wie bei den meisten Positionskarten) werden hier auf gar keinen Fall zu ermitteln sein, da es keine Plattkarte ist. Das läuft, wenn überhaupt, nur wie bei den Positionskarten, die eine Kegelprojektion verwenden: zentraler Meridian, Schnittbreitengrade, Begrenzung oben und unten. Die Projektion ist am leichtesten zu ermitteln, denn du hast ja ein GIS verwendet und musst etwas eingestellt haben. NNW 12:11, 27. Okt. 2024 (CET)
- Ein Punkt noch: Positionskarten sind immer recht klein eingebunden. Völlig unabhängig davon, ob die Karte nun sehr detailreich oder nicht ist, du wirst in dieser Größe nicht erkennen können, ob ein Lagepunkt auf einer Insel oder auf dem Festland liegt. Und wenn du auf die Karte klickst, um sie zu vergrößern, werden die Lagepunkte nicht mehr angezeigt. NNW 19:38, 27. Okt. 2024 (CET)
- Das ist natürlich richtig. QGIS zeigt mir ansonsten als Kartenprojektion EPSG:3182 (GR96) an. --Kenneth Wehr (Diskussion) 19:53, 27. Okt. 2024 (CET)
- Möglich sind folgende Projektionen: Vorlage:Positionskarte#Projektionsarten. NNW 20:13, 27. Okt. 2024 (CET)
- Das ist natürlich richtig. QGIS zeigt mir ansonsten als Kartenprojektion EPSG:3182 (GR96) an. --Kenneth Wehr (Diskussion) 19:53, 27. Okt. 2024 (CET)
Überlagerung der OpenTopo Map https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/wiki/Datei:FFH-DE-3825-301.png mit den Vektoren aus Natura 2000 Abschnitt 7. MAP OF THE SITE [10]https://natura2000.eea.europa.eu/Natura2000/SDF.aspx?site=DE3825301 ähnlich wie https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5c/FFH-Gebiet_W%C3%A4lder_und_Wiesen_bei_Malsch.png --Püppen (Diskussion) 21:36, 4. Okt. 2024 (CEST)
- Übernehme ich. NNW 20:11, 27. Okt. 2024 (CET)
- Bitte sehr. NNW 16:29, 28. Okt. 2024 (CET)
Bildlegende: Vertauschung Bündnerdeutsch und Walserdeutsch
Hallo, in |Diskussion:Jauer (Sprache) wurde vor 14 Jahren auf den Fehler in der Legende von File:Lingue grigioni completo proper.png bzw. File:Lingue grigioni completo proper.png hingewiesen, der noch weiter besteht und leider im Artikelnamensraum eingebunden ist: Es geht um die Vertauschung Bündnerdeutsch und Walserdeutsch. Ein Hinweis auf der Disku der Datei brachte damals keine Korrektur, bis dato.
Richtig beschriftet ist es in File:Mundarten Graubünden.png.
Kann jemand eine korrigierte Version herstellen und neu einbinden, wo es nötig ist.
Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 00:52, 10. Sep. 2024 (CEST).
- @Wi-luc-ky: Du hast zweimal dieselbe Datei verlinkt. Ich konnte daher nur einmal etwas korrigieren. Viele Grüße, NNW 20:28, 28. Okt. 2024 (CET)
- Vielen Dank, NNW, dass Du den Fehler in der Bildlegende nach 14 Jahren korrigieren konntest.
- Vmtl. hatte ich mit der sog. anderen Datei nur dieselbe mit anderem URL gemeint, sodass sich dies erledigt hätte.
- Was noch nützlich wäre, ist eine Ergänzung der Metadaten, da nicht jeder mit der Karte und grigioni leicht Graubünden assoziieren wird.
- Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 17:55, 29. Okt. 2024 (CET)
- Wenn jemand bitte die Metadaten noch ergänzen kann, bitte ich um Ping. Gute Festtage wünscht --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:58, 24. Dez. 2024 (CET)
Liniennetz Straßenbahn Darmstadt
Hallo! Durch den Bau der neuen Strecke zur TU-Lichtwiese und einer Angebotsverbesserung hat sich das Liniennetz der Straßenbahn Darmstadt deutlich geändert. Die momentan aktuellste Karte ist von einem abgeschlossenen Bauzustand aus dem Jahr 2022. Der Ersteller Costamiri ist leider inaktiv, weshalb ich mein Anliegen nun hier vorbringe. Könnte bitte jemand eine aktuelle Version (siehe hier) anfertigen? Gruß! --Hamsteraner (Diskussion) 17:09, 8. Jul. 2024 (CEST)
- Costamiri ist doch gar nicht inaktiv. @Costamiri: Könntest du das übernehmen? NNW 12:13, 18. Jul. 2024 (CEST)
- Ah klar, kann ich nächste Woche angehen. Hatte im Trubel die Nachricht auf Commons überblickt, aber das sollte machbar sein --Costamiri (Diskussion) 12:19, 18. Jul. 2024 (CEST)
- Wurde mit Datei:Liniennetzplan Straßenbahn Darmstadt.svg korrigiert. NNW 20:30, 28. Okt. 2024 (CET)
- Ah klar, kann ich nächste Woche angehen. Hatte im Trubel die Nachricht auf Commons überblickt, aber das sollte machbar sein --Costamiri (Diskussion) 12:19, 18. Jul. 2024 (CEST)
Medaka Verbreitungskarte
Es existiert eine Verbreitungskarte in: https://www.brh.co.jp/en/publication/journal/042/research_11.html , es ist die zweite Abbildung dort, die mit der Bezeichnung: The northern medaka and the southern medaka.
Vielleicht kann jemand (das würde mich jedenfalls freuen) für die Lemmata Medaka, Oryzias sakaizumii und Oryzias latipes die Verbreitungskarte als Grundlage nehmen, etwas eigenes zu zeichnen, was man unter Nennung der Vorlage rechtlich in WP-Artikeln verwenden könnte.
Überschrift: Der Nördliche Medaka und der Südliche Medaka
Der Text links:
Nordjapan
Nördlicher Medaka (''Oryzias sakaizumii'')
Die Augen stehen relativ hoch am Kopf
Nicht schreckhaft
Der Text rechts:
Südjapan
Südlicher Medaka (''Oryzias latipes'')
Große Schwanzflosse
Schreckhaft, wenn nicht an Menschen gewöhnt
In der Südfarbe die eingefärbten Kartenbereiche, und der Text Südjapan und Südlicher Medka (''Oryzias latipes'')
In der Nordfarbe die eingefärbten Kartenbereiche und der Text Nordjapan Nördlicher Medaka (''Oryzias sakaizumii'')
Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 21:46, 2. Aug. 2024 (CEST)
- Der Südliche Medaka kommt lt. Artikel neben Japan ebenso in Korea, China und Vietnam sowie wohl auch in weiteren Flüssen Südostasiens vor. Da reicht die Vorlage nicht für eine Verbreitungskarte. NNW 22:10, 6. Aug. 2024 (CEST)
Danke für den wichtigen Hinweis. Der Einwand trifft dann tatsächlich auf das Lemma Oryzias latipes zu, dafür bräuchte man eine andere Vorlage. Für das Lemma Medaka wäre diese Karte dennoch gut, denn Medaka ist ein Trivialname für die in Japen vorkommenden Oryzias und Zuchtformen aus ihnen, vgl: "Unter dem Trivialnamen Medaka (japanisch メダカ Medaka), wörtlich übersetzt (Me) Auge (Daka) hoch, auch Japanischer Reisfisch oder Reiskärpfling, versteht man sämtliche in Japan vorkommende und aus ihnen gezüchtete Reisfische der Gattung der Reiskärpflinge (Oryzias, Familie Reisfische (Adrianichthyidae))." Zudem könnte sie für das Lemma Oryzias sakaizumii Verwendung finden. Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 22:17, 6. Aug. 2024 (CEST) Auf den Einwand hin schlage ich einen abgewandelten Text vor:
Überschrift: Nördlicher Medaka und Südlicher Medaka - Verbreitung in Japan
Der Text links:
Nordjapan
Nördlicher Medaka (''Oryzias sakaizumii'')
Die Augen stehen relativ hoch am Kopf
Nicht schreckhaft
Der Text rechts:
Südjapan
Südlicher Medaka (''Oryzias latipes'')
Große Schwanzflosse
Schreckhaft, wenn nicht an Menschen gewöhnt
Kommt außerdem in Korea, China und Vietnam vor
In der Südfarbe die eingefärbten Kartenbereiche, und der Text Südjapan und Südlicher Medka (''Oryzias latipes'')
In der Nordfarbe die eingefärbten Kartenbereiche und der Text Nordjapan Nördlicher Medaka (''Oryzias sakaizumii'')
Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 22:35, 6. Aug. 2024 (CEST)
- Bitte sehr. NNW 19:54, 4. Nov. 2024 (CET)
Herzlichen Dank! Wikipedia at it's best!--Werner, Deutschland (Diskussion) 22:23, 4. Nov. 2024 (CET)
Übersetzung von PNG-Karte
Hallo, ich möchte gerne von dieser dänisch beschrifteten Karte auf Commons eine deutsche Übersetzung anfertigen. Da Karten in dieser Anmutung ziemlich oft auf der Wikipedia erscheinen, würde ich mich ganz allgemein über einen Tipp freuen, wo ich solche Karten finden/generieren kann. Ich möchte gerne eine blank-SVG-Version erzeugen, die dann einfach in andere Sprachen übersetzt werden kann. Danke und beste Grüße Lokiseinchef (Diskussion) 13:31, 20. Nov. 2024 (CET)
- @Lokiseinchef: grundsätzlich könntest du bspw. diese svg-Karte File:Denmark adm location map.svg als Grundlage nehmen. Wenn du sie geeignet beschneidest bekommst du den von dir gewünschten Ausschnitt. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:36, 20. Nov. 2024 (CET)
- Hallo, danke für den Link. Ich habe mir die Karte besorgt und mache mich mal an eine Überarbeitung. Ich muss mich zunächst mal InkScape einfuchsen, aber das wird schon. Danke! beste Grüße Lokiseinchef (Diskussion) 15:39, 27. Nov. 2024 (CET)
- Wenn du Fragen zu Inkscape hast, kannst du dich an mich wenden. Ich erstelle alle Karten mit dem Vektorzeichenprogramm. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:41, 27. Nov. 2024 (CET)
- Hallo, danke für den Link. Ich habe mir die Karte besorgt und mache mich mal an eine Überarbeitung. Ich muss mich zunächst mal InkScape einfuchsen, aber das wird schon. Danke! beste Grüße Lokiseinchef (Diskussion) 15:39, 27. Nov. 2024 (CET)
Artkomplex der Neunbinden-Gürteltiers
-
Gesamtes Verbreitungsgebiet
-
neue Karte
Hallo, nach dem Kappler-Gürteltier wurde nun 2024 auch das Neunbinden-Gürteltier (Dasypus novemcinctus) in vier Arten aufgespalten. Herausgekommen sind vier Arten, neben dem Neunbinden-Gürteltier noch das Mexikanisches Neunbinden-Gürteltier (Dasypus mexicanus), Dasypus fenestratus und Dasypus guianensis. Es wäre schön, wenn dazu analog zum Kappler-Gürteltier eine gemeinsame Verbreitungskarte für alle vier Arten entstehen würde. Leider gibt es keine so gute Vorlage dafür. Allerdings gäbe es die Möglichkeit, die im paper zur Artaufteilung verwendete Punktkartierung zu verwenden, dies am besten vor dem Hintergrund der Gesamtverbreitung des Neunbinden-Gürteltiers in ursprünglicher Definition. Publiziert wurde die Punktkartierung im folgenden Aufsatz:
- Mathilde Barthe, Loïs Rancilhac, Maria C. Arteaga, Anderson Feijó, Marie-Ka Tilak, Fabienne Justy, W. J. Loughry, Colleen M. McDonough, Benoit de Thoisy, François Catzeflis, Guillaume Billet, Lionel Hautier, Benoit Nabholz und Frédéric Delsuc: Exon capture museomics deciphers the nine-banded armadillo species complex and identifies a new species endemic to the Guiana Shield. Systematic Biology, 2024, doi:10.1093/sysbio/syae027, hier Abb. 4
Der Artikel sollte frei zugänglich sein, bei Bedarf kann ich ihn natürlich zusenden. Die Gesamtkartierung des Neunbinden-Gürteltiers ist bei der IUCN zu finden
Dabei ist die in der Abb. 4 von Barthe et al. vorgenommenen Unterteilung der Nachweispunkte in Kreise, Vierecke etc zu vernachlässigen, es reichen mE farbige Kreise, evtl kann man einfach die Farben von Barthe et al übernehmen:
- schwarz: Dasypus fenestratus
- orange: Dasypus guianensis
- blau: Daypus mexicanus
- grün: Daypus novemcinctus
Ich weiß nicht, ob das so einfach umsetzbar ist, es entsteht dadurch auch leider nicht die in der Biologie übliche Verbreitungskarte. Vielleicht hat dennoch jemand Lust, dies versuchsweise zu erstellen. Vielen Dank im Voraus und viele Grüße --DagdaMor (Diskussion) 21:46, 5. Nov. 2024 (CET)
- Karten mit Nachweispunkten statt Flächen kommen hier häufiger vor. Ich kümmere mich. NNW 23:00, 25. Nov. 2024 (CET)
- Bitte sehr. Farben habe ich nicht übernommen, da die nicht so gut über der Grundkarte funktionierten. NNW 22:28, 26. Nov. 2024 (CET)
- Hallo, vielen Dank für die schöne Karte, ich habe sie eingebaut. Beste Grüße --DagdaMor (Diskussion) 00:21, 27. Nov. 2024 (CET)
Stettiner Bahnhof – Ziele
Ich möchte gerne für den Ausbau des Artikels zum Berliner Nordbahnhof gerne eine Karte mit den von hier aus erreichbaren Zielbahnhöfen anfertigen lassen. Mir schwebt in etwa sowas hier. Der Zeitraum wäre der Sommerfahrplan 1939 (Grenzen vor WKII). Ich bin gerade damit beschäftigt, die Züge aus dem Kursbuch herauszufischen und kann die entsprechenden Daten beizeiten liefern. Ich würde mir gerne eine Unterscheidung hinsichtlich ganzjährig (bzw. während der gesamten Fahrplanperiode) und saisonal erreichbaren Destinationen unterscheiden, optional auch eine Differenzierung hinsichtlich Personen-, Eil- und Schnellzugverkehr sowie Kurswagenverbindungen. Saisonale Verkehre könnte in blasser Farbe ausgeführt werden, Kurswagenverbindungen mit gestrichelter Linie. Der Kartenausschnitt sollte etwa folgende Begrenzungen haben: 52.4° N bis 54.975° N und 11.7° O bis 20,7° O. Der Hintergrund sollte schlicht gehalten werden, wobei ich entweder eine einheitliche Farbe für alle Länder (müssten nur vier sein: D, DA, DK, und PL) oder eine dezent gehaltene politische Karte bevorzugen würde. Freiwillige vor. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:36, 2. Aug. 2024 (CEST)
- Vier Länder? Du hast die Züge über die Königslinie vergessen, nach Stockholm und Oslo. --2003:F6:AF3E:F399:F116:963C:9DFB:8241 20:57, 6. Aug. 2024 (CEST)
- Nein, die habe ich bewusst ausgelassen (aber nicht gesagt, warum, also danke für den Hinweis). Diese Kurswagenverbindungen (über die Königslinie Saßnitz–Trelleborg und Warnemünde–Gedser) sollten nur angedeutet werden. Wenn Schweden und Norwegen mit hinein kämen, wäre der Rest praktisch nicht mehr auszumachen, da der sich auf einem vergleichsweise kleinen Areal befände. -- Platte ∪∩∨∃∪ 21:52, 6. Aug. 2024 (CEST)
- Eine Skizze und ggf. ein Excel-Diagramm sind jetzt fertiggestellt und kann ich dem potentiellen Ersteller bei Bedarf zukommen lassen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:26, 12. Aug. 2024 (CEST)
- Nein, die habe ich bewusst ausgelassen (aber nicht gesagt, warum, also danke für den Hinweis). Diese Kurswagenverbindungen (über die Königslinie Saßnitz–Trelleborg und Warnemünde–Gedser) sollten nur angedeutet werden. Wenn Schweden und Norwegen mit hinein kämen, wäre der Rest praktisch nicht mehr auszumachen, da der sich auf einem vergleichsweise kleinen Areal befände. -- Platte ∪∩∨∃∪ 21:52, 6. Aug. 2024 (CEST)
Gleisplan
@Platte: Hier der erste Entwurf des gewünschten Gleisplans. Für Weiteres benötige ich Hilfe. Die Vorlagen benutzen viele Abkürzungen, die ich nicht auflösen kann, außerdem ist mir nicht klar, ob das wirklich alles dargestellt werden soll. Ich habe zudem nicht alle Gebäude übernommen, sondern nur die größten. Ist das in Ordnung? Ein paar Gleisnummern konnte ich nicht klar zuordnen, da die beiden Vorlagen nicht inhaltlich deckungsgleich sind, vielleicht ist das aber auch nicht wichtig, musst du entscheiden. Der KdF-Bahnsteig kommt aus anderer Zeit und scheint durch Überbauung eines Gleises möglich gewesen zu sein. Den habe ich jetzt auch erstmal weggelassen. Es ist schon alles sehr kleinteilig und unübersichtlich. Es wäre schön, wenn du die nötigen Quellenangaben auf der Dateibeschreibungsseite ergänzen würdest. NNW 21:49, 12. Dez. 2024 (CET)
- Hallo NNW und danke für die Karte. Der KdF-Bahnsteig entstand in der Tat über Gleis 24, zumindest deuten das alle Karten so an. Das Gleis blieb als kurzes Stumpfgleis erhalten. Welche Unterschiede konntest du ausmachen? Ich vermute, du zielst auf den Bereich zwischen Güterbahnhof, Gartenstraße und Liesenbrücken ab, also die 50er Gleise. Der Plan von 1947 ist etwas präziser, da er die zu Reparationszwecken abgebauten Gleise berücksichtigt, was der andere Plan nicht macht (gleichwohl verwendet jener aber die jüngeren Stellwerksbezeichnungen). Ich habe irgendwo noch einen Plan aus der Zeit in der Literatur gesehen, ich werde zeitnah hineinschauen.
- Zu den Abkürzungen bzw. noch ausstehenden Bezeichnungen:
- G bzw. Gs ist der Güterschuppen
- K bzw. Kohlen steht für Kohlenbansen
- Ntm, Stg (neu: Nog (?)), Stf (Nof), Sta (Noa) und Stu (Nou) sind Stellwerke (die Gebäude mit Punkt und Strich) und sollten unbedingt mit hinein, am besten auch mit dieser Signatur
- ggf. sollte die Drehscheibe noch als solche benannt werden?
- Ich werde außerdem schauen, dass ich dir den S-Bahnhof noch besorge, allerdings denke ich, dass dieser auf dem Plan zuviel sein dürfte. Vielleicht wäre das etwas für eine Vergleichskarte für heute? Dort könnte auch die Nachnutzung dargestellt werden.
- Ein paar optische Wunsch hätte ich an dieser Stelle noch: Könntest du die Bahnsteige (inkl. KdF-Bahnsteig, wobei Bahnsteig G neutraler klingt) etwas stärker hervorheben (vllt. im jetzigen Farbton der Halle) und auch innerhalb der Halle darstellen, also die Halle praktisch transparent darstellen? Die gekreuzte Darstellung verweist auf die Halle, könnte dann also entfernt werden. Vorortbahnhof sollte zusammen geschrieben werden (also nur mit kleinem "b"). Und kannst du bitte noch die Gleisabschlüsse mit aufnehmen? Sonst wirken die Gleise m.E. etwas verloren, wenn die Linien einfach so enden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:58, 16. Dez. 2024 (CET)
- Die S-Bahn in ihrem unterirdischen Teil würde ich tatsächlich hier nicht einzeichnen wollen. Das wäre grafisch sehr komplex. NNW 21:49, 16. Dez. 2024 (CET)
- Könntest du noch das Stellwerk Ntm im Winkel zwischen Garten- und Grenzstraße mitaufnehmen und die Signatur der Stellwerke ändern (schwarzer Rahmen, darin ein schwarzer Balken für die Hebelbank und ein schwarzer Punkt für den Bediener, Ausrichtung so wie auf dem Plan von 1947). Die Stellwerke Sta, Stf und Stg müssten zudem über die Gleise gelegt werden, da es sich um Reiterstellwerke handelte.
Könnte ich dich außerdem für den Gleisplan des S-Bahnhofs einspannen oder bist du zeitlich knapp bemessen? -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:12, 27. Dez. 2024 (CET)- Zeitlich eng ist es eigentlich immer, aber ich gehe mal davon aus, dass die S-Bahn deutlich weniger aufwendig ist als der oberirdische Bahnhof. Schick mir die Vorlage also ruhig an meine Email-Adresse. NNW 16:20, 27. Dez. 2024 (CET)
- Die Lage von Ntm konnte ich nur schätzen, die Vorlage ist zu ungenau. Das Zeichen hat Ntm auch bekommen. NNW 18:09, 27. Dez. 2024 (CET)
- Schau mal auf den Straube-Plan 1910, dort findest du an besagter Stelle ein Gebäude eingezeichnet. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:57, 29. Dez. 2024 (CET)
- Das längliche Gebäude direkt an der Grenzstraße vermutlich. NNW 18:16, 29. Dez. 2024 (CET)
- Schau mal auf den Straube-Plan 1910, dort findest du an besagter Stelle ein Gebäude eingezeichnet. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:57, 29. Dez. 2024 (CET)
- Könntest du noch das Stellwerk Ntm im Winkel zwischen Garten- und Grenzstraße mitaufnehmen und die Signatur der Stellwerke ändern (schwarzer Rahmen, darin ein schwarzer Balken für die Hebelbank und ein schwarzer Punkt für den Bediener, Ausrichtung so wie auf dem Plan von 1947). Die Stellwerke Sta, Stf und Stg müssten zudem über die Gleise gelegt werden, da es sich um Reiterstellwerke handelte.
- Die S-Bahn in ihrem unterirdischen Teil würde ich tatsächlich hier nicht einzeichnen wollen. Das wäre grafisch sehr komplex. NNW 21:49, 16. Dez. 2024 (CET)
Karte Zielbahnhöfe
@Platte: Scheinbar gleichzeitig mit Nordnordwest bin ich jetzt mit einem Entwurf für die gewünschte Karte fertig. Ich habe dabei dein Farbschema übernommen. Einige Bahnhöfe hab ich allerdings ausgeblendet, vor allem auf der Strecke nach Wolgast und Swinemünde/Saßnitz. Ich würde empfehlen, das so zu machen, einfach weil es sonst sehr unübersichtlich wird. Die Frage ist nur, welche Kriterien du für die Auswahl deiner Bahnhöfe genutzt hast – waren die eher betrieblicher Natur und du wünschst, dass die nicht eingezeichneten Bahnhöfe trotzdem eingezeichnet werden, kann ich das natürlich auch gerne noch machen. Sonst gerne nochmal drüber schauen, da haben sich bestimmt ein paar Fehler eingeschlichen. Hoffe die Karte passt aber soweit. LG, --OvinatorDisk 16:04, 17. Dez. 2024 (CET)
- Die Strecke Greifswald nach Grimmen ist vermutlich falsch. Das war nur eine Nebenbahn, außerdem hängt das Schnellzugnetz auf Rügen losgelöst vom restlichen Schnellzugnetz im Raum. Die Züge werden wohl direkt von Greifswald nach Stralsund gefahren sein, die Strecke war ja da. NNW 16:36, 17. Dez. 2024 (CET)
- Ja, die Strecke Greifswald-Grimmen ist falsch, da gab es nie Schnellzugverkehr. Die Züge fuhren damals wie heute direkt zwischen Greifswald und Stralsund. Auch Fürstenberg-Templin ist falsch, ich finde in der KBS 108b keine durchgehenden Züge ab Stettiner Bahnhof. Sie wären eigentlich eh besser ab Löwenberg direkt nach Templin gefahren, aber auch in der KBS 108a finden sich keine Direktverbindungen mit Templin. Die Kurswagen von/ab Schlochau wurden erst ab/bis Neustettin als Eilzug gefahren, auf dem Endabschnitt war es lediglich ein Personenzugpaar, siehe Kurswagenverzeichnis für E 159 und E 162. Auf viele Zwischenbahnhöfe kann m.E. verzichtet werden, so etwa auf Lalendorf, Toitz-Rustow, Papenhagen, Wurow (obwohl sogar Eilzughalt), Wulknow, Schübben-Zanow, Altwiek oder Pottangow. Die Orte sind und waren weitgehend unbedeutend. Einige wenige fehlen aber, so sollte nördlich von Wietstock statt des ziemlich unbekannten Dörfchens Justin besser Cammin in Pommern als wichtiger Zwischenbahnhof eingezeichnet werden. Östlich von Swinemünde sollte Ostswine eingezeichnet werden, denn dort endete die Bahnstrecke (die Züge wurden zwischen Ostswine und Swinemünde Hbf über die Swine trajektiert). Und statt dem damals nicht üblichen "Regionalverkehr" sollten in der Legende besser die blauen Strecken mit "Schnellzug-Verbindung", die orangenen mit "Eilzugverbindung" und die schwarzen mit "Personenzugverbindung" gekennzeichnet werden. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 17:29, 17. Dez. 2024 (CET)
- Zum Templiner: Das ist der 245, der nur sonntags fährt. Werktags ist das der 1476 ab Fürstenberg (9.20, mit Stern). Ist zwar nur ein einzelner Zug, aber das die Karte soll ja auch das maximal mögliche zeigen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:09, 17. Dez. 2024 (CET)
- Weiha, der ist ja gut versteckt... ich hatte nur in der KBS 108b nachgeschaut. Da war die Durchbindung nicht ablesbar. Mein Vorschlag wäre, solche Fahrten nur an einzelnen Wochentagen analog zu den Saisonverbindungen zu kennzeichnen (natürlich dann auch in der Legende). Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 12:01, 18. Dez. 2024 (CET)
- Achja, ich rege auch an, analog der eingangs von Platte genannten Karte zu Barcelona Sants auch hier dünnere parallele Linien zu verwenden, um erkennbar zu machen, wo Eil- und Schnellzugverbindungen noch parallel sind und wo nicht. Sonst ist bspw. auch unverständlich, warum der Bahnhof Schwaan orange ist, obwohl dort scheinbar nur Schnellzüge fahren. Und nur so ließe sich nachvollziehbar darstellen, dass nach Kolberg via Plathe ganzjährig Eilzüge fuhren und Schnellzüge nur in der Saison. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 12:06, 18. Dez. 2024 (CET)
- Und noch zwei kleinere Detailhinweise: Der Bahnhof Lindow (Mark) ist falsch platziert, dort liegt Rheinsberg (bitte Namen tauschen, Rheinsberg ist bedeutender als Lindow). Und nach Prerow fuhr der E 9 ab Barth zwar nur noch als P, in der Gegenrichtung startete der E 10 jedoch bereits in Prerow als Eilzug, daher sollte auch dort orange die Farbe der Wahl sein. --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 12:11, 18. Dez. 2024 (CET)
- Achja, ich rege auch an, analog der eingangs von Platte genannten Karte zu Barcelona Sants auch hier dünnere parallele Linien zu verwenden, um erkennbar zu machen, wo Eil- und Schnellzugverbindungen noch parallel sind und wo nicht. Sonst ist bspw. auch unverständlich, warum der Bahnhof Schwaan orange ist, obwohl dort scheinbar nur Schnellzüge fahren. Und nur so ließe sich nachvollziehbar darstellen, dass nach Kolberg via Plathe ganzjährig Eilzüge fuhren und Schnellzüge nur in der Saison. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 12:06, 18. Dez. 2024 (CET)
- Weiha, der ist ja gut versteckt... ich hatte nur in der KBS 108b nachgeschaut. Da war die Durchbindung nicht ablesbar. Mein Vorschlag wäre, solche Fahrten nur an einzelnen Wochentagen analog zu den Saisonverbindungen zu kennzeichnen (natürlich dann auch in der Legende). Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 12:01, 18. Dez. 2024 (CET)
- Zum Templiner: Das ist der 245, der nur sonntags fährt. Werktags ist das der 1476 ab Fürstenberg (9.20, mit Stern). Ist zwar nur ein einzelner Zug, aber das die Karte soll ja auch das maximal mögliche zeigen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:09, 17. Dez. 2024 (CET)
- Ja, die Strecke Greifswald-Grimmen ist falsch, da gab es nie Schnellzugverkehr. Die Züge fuhren damals wie heute direkt zwischen Greifswald und Stralsund. Auch Fürstenberg-Templin ist falsch, ich finde in der KBS 108b keine durchgehenden Züge ab Stettiner Bahnhof. Sie wären eigentlich eh besser ab Löwenberg direkt nach Templin gefahren, aber auch in der KBS 108a finden sich keine Direktverbindungen mit Templin. Die Kurswagen von/ab Schlochau wurden erst ab/bis Neustettin als Eilzug gefahren, auf dem Endabschnitt war es lediglich ein Personenzugpaar, siehe Kurswagenverzeichnis für E 159 und E 162. Auf viele Zwischenbahnhöfe kann m.E. verzichtet werden, so etwa auf Lalendorf, Toitz-Rustow, Papenhagen, Wurow (obwohl sogar Eilzughalt), Wulknow, Schübben-Zanow, Altwiek oder Pottangow. Die Orte sind und waren weitgehend unbedeutend. Einige wenige fehlen aber, so sollte nördlich von Wietstock statt des ziemlich unbekannten Dörfchens Justin besser Cammin in Pommern als wichtiger Zwischenbahnhof eingezeichnet werden. Östlich von Swinemünde sollte Ostswine eingezeichnet werden, denn dort endete die Bahnstrecke (die Züge wurden zwischen Ostswine und Swinemünde Hbf über die Swine trajektiert). Und statt dem damals nicht üblichen "Regionalverkehr" sollten in der Legende besser die blauen Strecken mit "Schnellzug-Verbindung", die orangenen mit "Eilzugverbindung" und die schwarzen mit "Personenzugverbindung" gekennzeichnet werden. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 17:29, 17. Dez. 2024 (CET)
- Danke für die Karte, so hatte ich mir das in etwa vorgestellt, aber ich wär nicht ich, wenn ich nicht was zu mäkeln finden hätte (nicht persönlich nehmen). Wdd hat ja schon einige Punkte genannt, denen ich mich anschließe.
- Bei der Auswahl der Bahnhöfe in der Excel-Tabelle habe ich kurzerhand alles genommen, was was Schnellzughalt war oder ggf. nur fett im Kursbuch auftaucht, da sind natürlich auch einige Dorfbahnhöfe mit bei. Da können gerne auch wieder welche entfernt werden, bestenfalls:
- die von Wdd genannten (werde sie nicht nochmal aufzählen)
- Biesenthal, Marienwalde, Dölitz,
- Sagard und Saßnitz Hafen könnte man ggf. zu Saßnitz zusammenfassen (Saßnitz Hafen wurde nur von den internationalen Zügen als Grenzbahnhof angefahren)
- Waldenberg heißt tatsächlich Woldenberg
- Bei Wulkow ist ein n zuviel
- Die Idee mit den dünneren, dafür parallel verlaufenden Linien ist gut, ich müsste dann nochnmal ins Kursbuch schauen, was auf welche Verbindung zutrifft. Dann könnte man auch die Punkte etwas einfacher (mit/ohne Schnell-/Eilzughalt) gestalten.
- Für die Kurswagenverbindungen über die Ostsee wäre ich für eine Darstellung der Fährverbindungen (und in DK auch die Strecken).
- Bei der Auswahl der Bahnhöfe in der Excel-Tabelle habe ich kurzerhand alles genommen, was was Schnellzughalt war oder ggf. nur fett im Kursbuch auftaucht, da sind natürlich auch einige Dorfbahnhöfe mit bei. Da können gerne auch wieder welche entfernt werden, bestenfalls:
- --Platte ∪∩∨∃∪ 13:15, 18. Dez. 2024 (CET)
- Hallo in die Runde @Platte, Wahldresdner:,
- danke für eure Hinweise; die Fehler sind soweit behoben; ein paar Sachen wären da aber noch:
- Wieso sollen Fährverbindungen eingezeichnet werden? So eine Karte ist schön möglich, müsste dann aber getrennt von der jetzigen existieren – die würden den Kartenrahmen ja deutlich sprengen. Und wo diese Fährverbindungen verlaufen, weiß ich auch nicht (und ich weiß auch nicht, wo ich sowas finde). Dafür, finde ich, lohnt sich der Aufwand nicht. Will man es auf der jetzigen Karte darstellen, finde ich es so am besten. Oder wie hast Du, @Platte, dir das vorgestellt?
- Zu den 1-×-wöchentlich verkehrenden / saisonalen Zügen:
- Jetzt nochmal die Karte komplizierter zu machen, um Verbindungen zu zeigen, die nur einmal wöchentlich fahren, ist in meinen Augen unnötig. Das macht die Karte mE zu kompliziert. Auch eine Zusammenlegung mit der Symbolik für die saisonalen Züge ist mE nicht zielführend. Da sollte man sich dann entscheiden – entweder so lassen wie jetzt (immer das den höchsten Verkehr zeigen), oder nur 1/2 × wöchentlich fahrende Züge ganz weglassen und einen entsprechenden Hinweis in die Legende. Je nachdem ob ihr jetzt diesen Zug, der 1× wöchentlich fährt, für wichtig genug haltet.
- Die Frage ist jetzt, in welchen Fällen die Linien in zwei Teile gesplittet werden sollen. Nur bei saisonalem Schnellzugverkehr in ausgeblasst blau und orange? Das wäre noch übersichtlich. Immer wenn Schnell- und Eilzugverkehr fährt? Das finde ich macht die Karte eher zu unübersichtlich. In der Karte zu Barcelona Sants ist das meinem Verständnis nach kein Problem, weil sich der Schnellzugverkehr wenig Strecken mit dem restlichen teilt. Hier ist das ja aber quasi überall, wo es Schnellzugverkehr gibt, der Fall. Was wäre da der Plan?
- LG, --OvinatorDisk 15:46, 19. Dez. 2024 (CET)
- Die Fährverbindungen waren Warnemünde – Gedser und Saßnitz – Trelleborg, in den Karten werden diese Verbindungen (abgesehen von den Ein- und Ausfahrten in die Häfen) meist geradlinig dargestellt. Es stört auch nicht, wenn die Linien den Rahmen verlassen, die Karte muss ja nicht bis nach Schweden reichen.
- Zur Symbolik bzw. Liniendarstellung überleg ich mir noch was. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:37, 20. Dez. 2024 (CET)
- @Ovinator: Danke für deine Mühe, ich muss leider nochmal ein wenig meckern... ;-) Denn auf jeden Fall muss die Strecke Greifswald - Grimmen komplett raus. Das war eine kleine Privatbahn, da fuhren nie Eilzüge, geschweige denn von/nach Berlin. Und die Strecke Schivelbein - Bad Polzin muss schwarz gefärbt werden, die dortigen Kurswagen aus bzw. zum D 19/20 wurden in Personenzügen befördert. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 08:56, 20. Dez. 2024 (CET)
- @Wahldresdner: Da du dich freundlicherweise an der Erstellung beteiligst, was hälst du von der Idee, Schnell- und Eilzüge zusammenzufassen? Die Unterscheidung zwischen Kurswagenverbindungen und saisonalen Zügen würde ich bestehen lassen. Der Templiner könnte auch bei den saisonalen Zügen auftauchen. Denkbar wäre eine Unterscheidung in Züge, die nur an x Tagen die Woche verkehrten, wobei ich dann nochmal das Kursbuch durchschauen müsste. -- Platte ∪∩∨∃∪ 07:59, 27. Dez. 2024 (CET)
- Bitte sowas im Vorhinein überlegen. Macht ganz schön viel Aufwand. Vorschlag: Fährverbindungen kommen rein, die Anzahl von Verbindungen pro Woche werden ignoriert (wie bisher). Dann bleibt der Aufwand überschaubar. --OvinatorDisk 21:15, 27. Dez. 2024 (CET)
- Vorweg, sorry für die lange Wartezeit. Fährverbindungen rein klingt okay. Könntest du die Schnell- und Eilzüge noch farblich zusammenfassen? Eine zweifarbige Linie scheint mir etwas zu unübersichtlich zu sein, andererseits wirkt es momentan leider so, als würde Swinemünde bspw. nur saisonal bedient werden, was ja nicht stimmt. Für die Legende könnte man Bahnhof mit/ohne Eil- und Schnellzugverkehr nehmen (Regionalverkehr klingt zeitlich unpassend).
- Demnach müssten nun in kräftiger Farbe dargestellt werden:
- Ducherow – Usedom – Swinemünde
- Wietstock – Wollin – Ostswine
- Gollnow – Plathe – Kolberg
- Bei den Bahnhöfen wäre noch folgende Änderungen vorzunehmen:
- Saßnitz Hafen in kräftiger Farbe
- Cammin (Pom) in blasser Farbe
- Wittstock mit dem Zusatz (Dosse) (an der Strecke nach Meyenburg, bitte nicht mit Wietstock verwechseln)
- Meyenburg wirkt etwas weit weg vom zugehörigen Punkt
- bei Freienwalde (Pom) ist der Klammerzusatz unschön verschoben (besser neben- oder direkt untereinander)
- Seebad Heringsdorf kann durch die weggelassenen Bahnhöfe m.E. ausgeschrieben werden
- Zudem glaube ich, dass auf die etwas verloren wirkenden Städtebezeichnungen, v.a. abseits der Strecken (Lübeck, Bromberg etc.) verzichtet werden kann. Im Falle von Berlin und Rostock wäre die Aufnahme in den Bahnhofsnamen (Seestadt Rostock Hbf bzw. Berlin Stettiner Bahnhof) angebracht. Die Verbindung Greifswald – Grimmen müsste noch entfernt, die Verbindung Stett Bf – Unter den Linden der Vollständigkeit halber aufgenommen werden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:15, 7. Jan. 2025 (CET)
- Bitte sowas im Vorhinein überlegen. Macht ganz schön viel Aufwand. Vorschlag: Fährverbindungen kommen rein, die Anzahl von Verbindungen pro Woche werden ignoriert (wie bisher). Dann bleibt der Aufwand überschaubar. --OvinatorDisk 21:15, 27. Dez. 2024 (CET)
Fehlerhafte Eisbär-Verbreitungskarte
Liebe alle! Bei der Verbreitungskarte des Eisbären gibt es einige Probleme, die in der zugehörigen Diskussionsseite angeführt sind. Im Detail ist es nicht ganz trivial. Ich bin weder Eisbär-Spezialist noch Kartenerstellungsspezialist. Gibt es hier zufällig Biologen, die mit der Angelegenheit halbwegs vertraut sind oder sich ohne viel Aufwand vertraut machen können? Es sind in der Diskussion Karten aus der Fachliteratur verlinkt. Die Datei ist vielfach in verschiedensten Sprachräumen verlinkt, also wäre es nicht ganz unwichtig. Ich habe schon vor längerer Zeit erfolglos in Talk:Polar bear und Diskussion:Eisbär um Unterstützung geworben. Der Kartenersteller scheint auf WikiCommons leider seit 2019 inaktiv zu sein und auf WP:en seit 2020. Vielen Dank im voraus! --Kuhni74 (Diskussion) 21:26, 7. Aug. 2024 (CEST)
- Ich bin zwar kein Biologe, aber ich sehe dass es hier Geodaten gibt, damit kann ich zumindest mal einen Versuch machen. --Courier New (Diskussion) 19:24, 8. Aug. 2024 (CEST)
- @Courier New: Sitzt du hier noch dran? NNW 17:39, 28. Okt. 2024 (CET)
- Da hier nichts mehr kommt, habe ich die Datei überarbeitet. NNW 22:13, 16. Dez. 2024 (CET)
- @Courier New: Sitzt du hier noch dran? NNW 17:39, 28. Okt. 2024 (CET)
Lageplan erhaltene Reste der Stadtmauer von Bad Reichenhall
Wenn jemand Zeit und Lust hat, wäre ein Lageplan der erhaltenen Reste der Stadtmauer (Bad Reichenhall) zur Visualisierung echt hilfreich. So in etwa wie die File:Karte Alte Saline Bad Reichenhall.svg.
OSM hat den Mauerverlauf praktischerweise schon eingezeichnet, ABER da ist mehr eingezeichnet, als erhalten ist. Im Bayern-Atlas (Weblink geoportal.bayern.de) sind die Reste gut ersichtlich, wenn man links beim Reiter "Freizeit in Bayern" die dargestellte Karte auf "Topografische Karte ohne Schummierung" ändert. Als Vergleich taugt auch der Bayern-Viewer Denkmal (Weblink geoportal.bayern.de): "Bayern-Atlas mit Denkmaldaten" anklicken und dann links bei den "dargestellten Karten" nur die Baudenkmäler aktiviert lassen.
Ich gehe mal kurz die "Fehler" der OSM durch (im Uhrzeigersinn, beginnend auf "12 Uhr"):
- Zwischen Spitalgasse und Poststraße ist nur ein kleiner Mauerrest nördlich der Kirche vorhanden, nicht die komplette Breite
- Zwischen Post- und Ludwigstraße ist nichts vorhanden
- Zwischen Ludwigstraße und Rosengasse beginnt die Mauer erst beim südwestlich verlaufenden Teil kurz vor Haus Nr. 14
- Die Burg Gruttenstein (Pfannhauserweg) sollte mit eingezeichnet werden, die war Teil der Stadtbefestigung. Zudem ist dort ein weiteres, der Burg südlich vorgelagertes Mauerteil vorhanden, das aber mit bei der Burg gelistet ist (im Bayern-Viewer Denkmal einfach anklicken)
- Beim Pulverturm gehört sowohl das von Nord nach Süd verlaufende Mauerteil, als auch das vom Turm in nordwestlicher Richtung verlaufende, dünner eingezeichnete Teil zur Stadtbefestigung
- Ab Peter-und-Paul-Turm bis Tiroler Straße paßt
- Ab Tiroler Straße beginnt die Mauer erst an der Grenze zwischen Haus 3 und 3a
- Bei der Kirche St. Nikolaus paßt es
- Im Bereich Poststraße paßt es auch
- In Bereich Zufahrt Wörgötterplatz (bei "Parken Bürgerbräu Hotelgäste") ist nichts vorhanden
- Kanalstraße paßt (zwei Teile) aber nur bis Zufahrt zu "Im Angerl"
- Einschließlich Zufahrtsstraße "Im Angerl" bis etwa Mitte Haus Forstamtstraße 4 ist nichts mehr vorhanden
- Der letzte Abschnitt hört kurz vor der Spitalgasse auf, in etwa dort, wo im OSM die rot gestrichelte Linie ist.
Zusätzlich bitte bezeichnen:
(ebenfalls im Uhrzeigersinn)
- Burg Gruttenstein
- Pulverturm
- Peter-und-Paul-Turm
- Runder Turm; dieser runde Mauerrest westlich Poststraße 7
- Salzburger Tor; wo die Stadtmauer die heutige Poststraße quert
- Leitgartenthörl; wo die Stadtmauer die heutige Rosengasse quert
- Peter-und-Paul-Tor; westlich Peter-und-Paul-Turm, in etwa Einmündung Glück im Winkel, quert die Straße Florianiplatz/Peter-und-Paul-Gasse
- Tiroler Tor / Oberes Thor; wo die Stadtmauer die heutige Tiroler Straße quert
- Kammerbotentor; wo die Stadtmauer (gedachte Verlängerung südlich des Mauerrests der Poststraße) die Kammerbotenstraße quert
- Mittertor / Waseneggertor / Schlaiztor; wo sich der oben genannte, in der OSM nicht vorhandene, Rest an der Zufahrt zum Wörgötterplatz befand
- Angertor / Salzmaiertor; wo die Stadtmauer "Im Angerl" quert
Wenn die doppelten bzw. dreifachen Bezeichnungen die Karte sprengen, reicht auch der erste Begriff, ist im Artikel auch alles genau beschrieben. Außerdem können wir gern die Tore auch nur mit Nummern einzeichnen und das dann als Legende in die Dateiinfo schreiben.
Und wenn die Mauer etwas dicker eingezeichnet ist (hat ja auch eine entsprechende Mauerstärke) und der Rest der Gebäude etwas verblasst dargestellt ist, wäre es sicher auch nicht schlecht. Straßennamen sollten zur Orientierung sicher bleiben, die ganzen anderen Bezeichnungen, Symbole und Hausnummern auf der Karte könnte man sich wahrscheinlich sparen.
Bei Fragen... fragen. Ich sage vielen Dank und wünsche einen schönen Abend und ein schönes Wochenende! --Luitold (Diskussion) 20:16, 2. Mär. 2024 (CET)
- Hallo @Luitold:,
- ich habe mich mal der Karte angenommen. Dabei muss ich dazu sagen, dass das jetzt wirklich noch ein Entwurf ist (die Hintergrundkarte enthält noch ein paar Fehler). Ich konnte das von dir Beschriebene größtenteils umsetzen. Ein paar Fragen habe ich allerdings noch:
- Das Mauerstück unterhalb der Burg Gruttenstein konnte ich nicht ganz identifizieren. Läuft das parallel zum Pfannhauserweg? Auf dem Orthofoto kann ich das leider nicht erkennen.
- Ist der Standort des Peter-und-Paul-Tors richtig?
- Mittertor / Waseneggertor / Schlaiztor: Ich kann dem nicht ganz folgen. Oben schreibst du, da wo Parkplatz in OSM = kein Tor. Dann unten beim Mittertor schreibst Du (soweit ich verstanden habe), dass da ein Tor ist. Ich glaube es wäre am einfachsten, wenn du mir dafür einfach die Koordinaten schreibst, bevor ich lange herumgrübel.
- Ich finde, es würde die Karte bereichern, wenn der ganze, auch ehemalige, Verlauf der Mauer eingezeichnet wäre. Gibt's hierfür irgendwelche Quellen? Wenn nicht, kann ich's natürlich auch so einfach mal probieren..
- Allgemein wäre es glaube ich gut, wenn du nochmal drüberschauen wirst. War mir beim Einzeichnen teilweise unsicher, ob der Verlauf so richtig ist.
- Das ist ein sehr schöner Stil der Karte. Der Kartenhintergrund nicht aufdringlich und das eigentliche Thema gut hervorgehoben. Daumen hoch. Grüße Lencer (Diskussion) 08:19, 20. Dez. 2024 (CET)
- Das freut mich zu hören, danke! --OvinatorDisk 17:32, 21. Dez. 2024 (CET)
- Das ist ein sehr schöner Stil der Karte. Der Kartenhintergrund nicht aufdringlich und das eigentliche Thema gut hervorgehoben. Daumen hoch. Grüße Lencer (Diskussion) 08:19, 20. Dez. 2024 (CET)
Topografische Übersichtskarte
Hallo liebe Kartenwerkstatt,
ich habe mich mal wieder an eine topografische Karte gewagt: File:Topografische Karte Regierungsbezirk Oberbayern.png. Weil ich das jetzt für weitere Regionen machen will, bitte ich um eure Einschätzung: Ist die Informationsdichte richtig gewählt? Der Sinn soll ja sein, eine Übersicht zu geben. Aber irgendwie kommt mir die Karte so dann am Ende doch immer etwas leer vor. Auch sonst freue ich mich natürlich über Rückmeldungen. Danke, --OvinatorDisk 13:50, 23. Dez. 2024 (CET)
- Danke! Leider gibt es sowas wie den Fluch der guten Karte; man kriegt Lust, drauf einzusteigen und hat lauter Ideen... Also:
- Bei Orten unter 50000 E. Signatur und Schrift ca. 10% größer
- Rote Siedlungsflächen unabhängig von der Einwohnerzahl definieren (wie bei Rosenheim jetzt schon ortsübergreifend gehandhabt)
- Außerhalb der Grenzen Orte über 50000 E. in Dunkelgrau darstellen (Regensburg, Salzburg, Innsbruck)
- Autobahnen auch außerhalb im Wesentlichen vollständig (bes. Inntalautobahn wäre wichtig)
- Auch die Hauptbahnen mit aufnehmen?
- Die Outline-Schriften der Landschaftsnamen transparent (multiplikativ) einfärben (falls techn. möglich, evtl. grünlich)
Der Eindruck einer gewissen Leere dürfte dann nicht mehr zu befürchten sein, ein Problem ist das aber auch jetzt nicht. --WWasser (Diskussion) 19:51, 23. Dez. 2024 (CET)
- Höhenstufen bitte nach kartografischen Standards einrichten, also auf runde Werte. Damit werden dann auch gleich die Fehler in der Legende korrigiert (Zahlendreher bei der vorletzten Stufe, bei der letzten fehlt ein „größer“)
- Wenn du eine Kartenserie machen willst, bietet es sich an, eine einheitliche Abstufung für alle Karten zu finden, um die Vergleichbarkeit zu erhöhen.
- Drei Ebenen anders anordnen: zuunterst die Bebauung, dann die Flüsse, dann die Autobahnen.
- Wie schon erwähnt, die Autobahnen vollständig einzeichnen.
- Auch die Staats- und Regierungsbezirksgrenzen (zumindest die in Bayern) wäre sinnvollerweise vollständig abgebildet, gerne mit Beschriftung zur Orientierung.
- Kreisgrenzen ohne Erläuterung sind schwierig, weil für viele Nutzer unverständlich. Alles voller Kreisnamen ist allerdings auch keine Lösung. Vielleicht findest du einen guten Kompromiss.
- Mal übernimmst du Namenszusätze bei den Orten, mal nicht. Es ist nicht klar, wie du dabei entschieden hast.
- -berg und -burg sollten nicht gleich abgekürzt werden. Die einzige -burg-Abkürzung ist eigentlich unnötig.
- „Starnbger“ ist keine übliche Abkürzung. Besser „Starnbgr.“
- Die Amper fließt aus dem Ammersee, nicht aus dem Starnberger See. Flussoberläufe, also hier die Ammer, wären ganz schön.
- Partenkirchen fehlt ein r.
- Die Naab ist zu dominant gegenüber der Donau.
- Ein Maßstabsbalken sollte immer da sein.
- Eine Übersichtskarte sollte nicht allzu voll sein. Man könnte hier und da noch einen Namen hinzufügen (z.B. die Fränkische Alb), aber nicht zuviel. NNW 16:39, 27. Dez. 2024 (CET)
Stadt Schweinfurt
Hallo liebe Kartenwerkstatt. Im Artikel Schweinfurt wird öfters auf die wichtige Tatsache hingewiesen, dass die Stadt bei der Gebietsreform als Ausnahmefall keine Eingemeindungen bekam und die Einwohnerzahl deshalb keinen Vergleichsmaßstab zu anderen Städten bietet. Aber es fehlt hierzu eine Karte die das veranschaulicht. Eine gute und amtliche Grundlage auf dem aktuellsten Stand für die Karte böte die Topografische Karte im BayernAtlas.
Vorschlag: Einfache Karte mit Flächenfärbungen: Main & Gewässer: blau; Wälder: grün; alle bebauten Flächen (Wohnen, Gewerbe, etc.) in Schweinfurt: dunkelrot, in den Vororten: hellrot; dazu nur noch die A 70 & A 71 als dicke, fette, schwarze Doppllinien ohne Anschlussstellen - fertig! Grüße --Kim117 (Diskussion) 08:04, 22. Sep. 2020 (CEST)
- @Foxy5: It's been a while... Jetzt habe ich mich mal deinem Kartenwunsch gewidmet. Die Gebietsdarstellung ist teilweise dürftig – das ist der Datenquelle geschuldet. Mehr als die grobe Korrektur, die ich durchgeführt habe, wäre zu viel Aufwand und würde, denke ich, die Abarbeitung deines Kartenwunsches auf den Sankt-Nimmerleins-Tag verschieben. Ich hoffe, das entspricht ungefähr deiner Vorstellung. --OvinatorDisk 01:36, 24. Dez. 2024 (CET)
- Hallo Ovinator. Vielen Dank! Auch die innerstädtischen Straßen hast du sehr genau und scharf dargestellt. Das übertraf meine Erwartungen - ein Weihnachtsgeschenk! Noch eine Kleinigkeit: die Beschriftung von Niederwerrn (an nordwestl. Stadtgrenze) hast du vergessen. Könntest du bei der Gelegenheit, sofern der Aufwand nicht zu groß ist, A 70 und A 71 dunkelblau darstellen, damit sie sich besser von der Besiedlung abheben. Ein frohes Fest wünscht --Foxy5 (Diskussion) 11:01, 24. Dez. 2024 (CET)
- Danke für die schnelle Antwort. Die Autobahnen sind jetzt gelblich (dunkelblau stach zu sehr heraus), Niederwerrn ergänzt. Ebenfalls ein frohes Fest und schöne Feiertage wünscht --OvinatorDisk 12:08, 24. Dez. 2024 (CET)
- Vielen Dank, sieht farblich harmonisch aus! Könntest du noch die relativ große Bebauung der Conn Barracks zwischen Niederwerrn & Geldersheim ergä. Im Voraus vielen Dank und Grüße --Foxy5 (Diskussion) 12:33, 24. Dez. 2024 (CET)
- Dachte das wäre gar nicht bebaut, in OSM ist es glaube ich als Brachland drin. Ist jetzt drin in der Karte. --OvinatorDisk 12:42, 24. Dez. 2024 (CET)
- Es ist zum Teil mit Blocks und großen Hangars bebaut. Die Amerikaner zogen 2014 ab und es wird jetzt Industrie- und Gewerbepark. Der Bestand wird dann genutzt oder erweitert oder ein Großinvestor baut eine ganz neue Farbik, Logistik etc. Deshalb ist deine neutrale Darstellung des Areals unter Weglassung der amerik. Bezeichnung am besten. Nochmals vielen Dank für deine Arbeit. Viele Grüße und ein gutes neues Jahr.--Foxy5 (Diskussion) 14:32, 24. Dez. 2024 (CET)
- Hab nun die Karte im Schweinfurt-Artikel zum Abschnitt "Lage" gesetzt - macht sich sehr gut! Sofern du nach Weihnachten noch ein bisschen Zeit finden solltest, sind mir bei näherer Betrachtung noch ein paar Details aufgefallen. Es fehlt noch Bebauung (im BayernAtlas enthalten):
- Hainig: im Süden (=Gewerbegebiet an der Grenze zu Niederwerrn)
- Hafen-West: im Südosten (=Industriegebiet zwischen Main, A 70 und B 286)
- Maintal (3x): >im Norden >in östlicher Mitte >im Süden (=Gewerbegebiet südl. der A 70)
- Am Bahnhof Schweinfurt-Stadt (liegt im Osten, nördl. des Mains)
- Sennfeld-West, am Buchstaben "F" von "Flachsleite"
- A 70 und A 71 in dunkelblau wäre mir doch lieber, da die Karte auch als Übersichtskarte der angrenzenden Autobahnen dienen soll, die leicht erkennbar sein sollten. Ich würde dann im Abschnitt "Straßenverkehr" einen Hinweis zur Karte bringen.--Foxy5 (Diskussion) 17:06, 24. Dez. 2024 (CET)
- Es ist zum Teil mit Blocks und großen Hangars bebaut. Die Amerikaner zogen 2014 ab und es wird jetzt Industrie- und Gewerbepark. Der Bestand wird dann genutzt oder erweitert oder ein Großinvestor baut eine ganz neue Farbik, Logistik etc. Deshalb ist deine neutrale Darstellung des Areals unter Weglassung der amerik. Bezeichnung am besten. Nochmals vielen Dank für deine Arbeit. Viele Grüße und ein gutes neues Jahr.--Foxy5 (Diskussion) 14:32, 24. Dez. 2024 (CET)
- Dachte das wäre gar nicht bebaut, in OSM ist es glaube ich als Brachland drin. Ist jetzt drin in der Karte. --OvinatorDisk 12:42, 24. Dez. 2024 (CET)
- Vielen Dank, sieht farblich harmonisch aus! Könntest du noch die relativ große Bebauung der Conn Barracks zwischen Niederwerrn & Geldersheim ergä. Im Voraus vielen Dank und Grüße --Foxy5 (Diskussion) 12:33, 24. Dez. 2024 (CET)
- Danke für die schnelle Antwort. Die Autobahnen sind jetzt gelblich (dunkelblau stach zu sehr heraus), Niederwerrn ergänzt. Ebenfalls ein frohes Fest und schöne Feiertage wünscht --OvinatorDisk 12:08, 24. Dez. 2024 (CET)
- Hallo Ovinator. Vielen Dank! Auch die innerstädtischen Straßen hast du sehr genau und scharf dargestellt. Das übertraf meine Erwartungen - ein Weihnachtsgeschenk! Noch eine Kleinigkeit: die Beschriftung von Niederwerrn (an nordwestl. Stadtgrenze) hast du vergessen. Könntest du bei der Gelegenheit, sofern der Aufwand nicht zu groß ist, A 70 und A 71 dunkelblau darstellen, damit sie sich besser von der Besiedlung abheben. Ein frohes Fest wünscht --Foxy5 (Diskussion) 11:01, 24. Dez. 2024 (CET)
- Ein Maßstabsbalken wäre gut. NNW 16:40, 27. Dez. 2024 (CET)
Alle Jahre wieder, Bezirke der DDR
Und wieder einmal der fromme Weihnachtswunsch, das man doch bitte Positionskarten der DDR-Bezirke anlegen könnte. Und nein, ich möchte die ermüdende Diskussion nach dem Bedarf nicht erneut auswalzen. Kurzum, das ist Henne und Ei, sind die Karten vorhanden, wird es auch Anwendungen geben. Es werden andernorts Karten für genau einen Artikel, ein Lemma kreiert, wo sind dann die unüberwindlichen Hürden, diese Positionskarten zu erstellen? Sollten sie vorhanden sein, mea culpa, dann bitte ich um einen Link dahin. Ich erspare mir Difflinks, die erste Diskussion ist sicher 15 Jahre (sic!) her. --scif (Diskussion) 14:11, 24. Dez. 2024 (CET)
- @Scialfa:File:Location Map German Democratic Republic Potsdam.svg: So etwa? Ist aber noch nicht finegetuned und auch noch nicht in eine Vorlage eingebunden. Auch der Grad der Generalisierung ist jetzt nicht gerade perfekt, aber es geht, würde ich sagen. Nachtrag: Auch die Farbgebung ist noch nicht richtig; änder‘ ich noch —OvinatorDisk 00:37, 26. Dez. 2024 (CET)
- Net schlecht, welcher Zeitpunkt liegt denn da zugrunde? Das wäre auf jeden Fall super. --scif (Diskussion) 01:22, 26. Dez. 2024 (CET)
- Steht in der Dateibeschreibung, 1989.—OvinatorDisk 10:24, 26. Dez. 2024 (CET)
- Ja wie sag ichs meinem Kinde ohne unverschämt zu wirken? Das bräuchten wir "natürlich" für alle Bezirke... Aber ich meine, das ist jetzt schon ein großer Wurf. --scif (Diskussion) 19:41, 26. Dez. 2024 (CET)
- Weiterführend als Beispiel mal eine Verlinkung zu einem BNR wo du mal die Karte stattdessen einfügen könntest, wenns keine Umstände macht. Über die Orte mal keine Gedanken machen, das friggel ich dann schon um. Danke --scif (Diskussion) 19:47, 26. Dez. 2024 (CET)
- Poskarte ist überarbeitet. Und, ja, wird auch für andere Bezirke erledigt, in Zukunft, aber das dauert. Die kannst du auch in der Seite deines BNR einbauen. Einfach mit Suchen/Ersetzen
Brandenburg Deutschland
durchBezirk Potsdam
ersetzen. Alle Punkte außerhalb des Bezirks musst du dann aber noch rauslöschen. --OvinatorDisk 02:42, 27. Dez. 2024 (CET)- Entweder stimmen da manche der Ortskoordinaten nicht oder die Karte hat noch nen Drall. In Westberlin gab es sicher keine sowj. Kampfeinheiten. Kannst es dir mal in meinem BNR anschauen. Aber die Richtung, d.h. da wo es soll, stimmt schon mal. --scif (Diskussion) 10:08, 27. Dez. 2024 (CET)
- Meiner, da hatte ich einen Zahlendreher drin, müsste jetzt passen. Aber: Du musst aber auch immer den "Regionscode" (hier
Brandenburg Deutschland
) nicht nur bei der VorlahePositionskarte+
, sondern auch bei jederPositionskarte~
-Einbindung ersetzen. --OvinatorDisk 11:31, 27. Dez. 2024 (CET)- Fortschritt kann hier eingesehen werden: c:Template:GDR location maps --OvinatorDisk 16:28, 27. Dez. 2024 (CET)
- Bitte auch an die Kategorisierung auf Commons denken, sonst findet man sie nur schlecht wieder. --muns (Diskussion) 17:00, 31. Dez. 2024 (CET)
- stimmt, ganz vergessen. sind jetzt drin --OvinatorDisk 17:37, 31. Dez. 2024 (CET)
- Apropos Wiederfinden: Die Vorlagennamen entsprechen nicht dem üblichen Schema Staat + Untereinheit. Ich bezweifle, dass sie jemand unter B wie Bezirk suchen wird. NNW 19:57, 31. Dez. 2024 (CET)
- Wäre das dann
Vorlage:Positionskarte Deutsche Demokratische Republik Rostock
, oder würde mann DDR abkürzen?. --OvinatorDisk 17:38, 8. Jan. 2025 (CET)- Ich würde auf „DDR“ abkürzen. NNW 19:28, 8. Jan. 2025 (CET)
- Wäre das dann
- Apropos Wiederfinden: Die Vorlagennamen entsprechen nicht dem üblichen Schema Staat + Untereinheit. Ich bezweifle, dass sie jemand unter B wie Bezirk suchen wird. NNW 19:57, 31. Dez. 2024 (CET)
- stimmt, ganz vergessen. sind jetzt drin --OvinatorDisk 17:37, 31. Dez. 2024 (CET)
- Bitte auch an die Kategorisierung auf Commons denken, sonst findet man sie nur schlecht wieder. --muns (Diskussion) 17:00, 31. Dez. 2024 (CET)
- Fortschritt kann hier eingesehen werden: c:Template:GDR location maps --OvinatorDisk 16:28, 27. Dez. 2024 (CET)
- Meiner, da hatte ich einen Zahlendreher drin, müsste jetzt passen. Aber: Du musst aber auch immer den "Regionscode" (hier
- Entweder stimmen da manche der Ortskoordinaten nicht oder die Karte hat noch nen Drall. In Westberlin gab es sicher keine sowj. Kampfeinheiten. Kannst es dir mal in meinem BNR anschauen. Aber die Richtung, d.h. da wo es soll, stimmt schon mal. --scif (Diskussion) 10:08, 27. Dez. 2024 (CET)
- Poskarte ist überarbeitet. Und, ja, wird auch für andere Bezirke erledigt, in Zukunft, aber das dauert. Die kannst du auch in der Seite deines BNR einbauen. Einfach mit Suchen/Ersetzen
- Weiterführend als Beispiel mal eine Verlinkung zu einem BNR wo du mal die Karte stattdessen einfügen könntest, wenns keine Umstände macht. Über die Orte mal keine Gedanken machen, das friggel ich dann schon um. Danke --scif (Diskussion) 19:47, 26. Dez. 2024 (CET)
- Ja wie sag ichs meinem Kinde ohne unverschämt zu wirken? Das bräuchten wir "natürlich" für alle Bezirke... Aber ich meine, das ist jetzt schon ein großer Wurf. --scif (Diskussion) 19:41, 26. Dez. 2024 (CET)
- Steht in der Dateibeschreibung, 1989.—OvinatorDisk 10:24, 26. Dez. 2024 (CET)
- Net schlecht, welcher Zeitpunkt liegt denn da zugrunde? Das wäre auf jeden Fall super. --scif (Diskussion) 01:22, 26. Dez. 2024 (CET)
Bei der Potsdam-Karte stimmt die Farbgebung nicht: Rest-DDR hellgrau, West-Berlin dunkelgrau. Du übernimmst in der Ost-Berlin-Darstellung die Sichtweise der SED. Das würde ich nicht machen. Die Lizenz von Datei:Gebietseinteilung der DDR in Bezirke und Kreise 1989.svg verlangt eine Namensnennung. NNW 16:44, 27. Dez. 2024 (CET)
- Danke, ist jetzt behoben. --OvinatorDisk 23:20, 29. Dez. 2024 (CET)
- Ist bei der Cottbusser Karte irgendwas nicht stimmig? Hab sie eingearbeitet aber irgendwie zeigt es die nicht an. Die Bezirkskarten sind ja schon großer Sport, wenn das für die DDR-Kreise auch noch funktionieren würde, träumen darf man ja mal. Was ich zu den Bezirkskarten noch anmerken wollte, ich würde das durchaus positiv sehen, wenn da größere Flüsse und Seen mit enthalten wären, die Potsdamer Karte hatte so eine Version. Insgesamt kann ich mich nicht genug bedanken, da werde eine Reihe von Artikeln mächtig gewinnen. --scif (Diskussion) 00:08, 30. Dez. 2024 (CET)
- Bei der Cottbusser Karte hatte ich die Vorlage noch nicht erstellt, ist aber inzwischen da und funktioniert. Ich habe mich bewusst gegen die Flüsse entschieden, weil das mit dem Thema Datenquelle schwierig wird und viel Mehraufwand bedeuten würde, den ich nicht für alle 14 Karten aufwenden kann; so sind die Karten konsistent. Kreiskarten? Uff. Gibt es dafür überhaupt Datenquellen? Selbst wenn, wäre das glaube ich nicht mehr machbar (zumindest für mich). --OvinatorDisk 17:54, 30. Dez. 2024 (CET)
- Ich frage so bescheuert, weil ich von der Materie so gar keine Ahnung habe. Bzgl. Kreisen deshalb die nächste bescheuerte Frage: in den Bezirkskarten sind doch Kreisstrukturen abgebildet, sind die zu ungenau oder wäre das eine brauchbare Vorlage für Einzelkarten? --scif (Diskussion) 09:28, 31. Dez. 2024 (CET)
- Die Daten wären gut genug, aber es braucht ja auch immer die Daten für eine Untereinheit, in dem Fall die Gemeinden. Sonst hat die Karte so gut wie keinen Aussagewert. Vielleicht sind die Grenzen der Gemeinden nach der Wende oft gleich geblieben, aber trotzdem hat sich seitdem ja viel verändert; es bräuchte also wirklich Geodaten für Gemeindegrenzen Stand '89. Das BKG bietet die Gemeinden nur als Punkte an, nicht die Grenzen. --OvinatorDisk 13:54, 31. Dez. 2024 (CET)
- Ich möchte den Enthusiasmus nicht bremsen, aber sind Positionskarten auf Basis historischer Kreise tatsächlich nötig? Ist das Thema nicht zu speziell und aufwändig? Wo würde man solche Kreiskarten einsetzen? --muns (Diskussion) 17:03, 31. Dez. 2024 (CET)
- @Muns @Scialfa Wie gesagt: Ich stehe für den Wunsch der Kreiskarten so oder so nicht zur Verfügung. Bis sich jemand anderes dafür findet, ist diese Diskussion wahrscheinlich eh hinfällig. Aber theoretisch, falls jemand die Muße dazu hat, denke ich steht dem nichts entgegen. --OvinatorDisk 17:25, 31. Dez. 2024 (CET)
- @Muns Es wären zwei Fliegen mit einer Klappe. Bei älteren Lankreisen findet man zumindest Ausschnitte älterer Messtischblätter. Bei den DDR sind Übersichten drin wo sich der Kreis befindet, das wars. Ich stelle schon jetzt vermehrt in Gemeindeartikeln fest, das die Verwaltungsgeschichte sehr stiefmütterlich behandelt wird, gut erstellte Karten in den Kreisartikeln könnten da schnell einen Überblick verschaffen. Generell sind die Kreisartikel sehr ausbaufähig,da wären Karten schon eine schöne Veranschaulichung. Wie gesagt, ich hab keine Ahnung von der Materie kann aber jetzt schon sagen dass die erstellten Bezirkskarten ein Segen sind. In meinem laienhaften Verständnis sehe ich halt nur, zu was für speziellen Themen hier Karten erstellt werden und dann sehe ich, das für 40 Jahre bestehende Gebietskörperschaften keine aussagekräfigen Karten ausser Lagekarten bestehen. Dieser Widerspruch ist mir nicht ganz erklärlich, ganz sachlich gesprochen.Vielleich lässt sich dass ja mal in einem Projekt bewerkstelligen. Und die Frage nach dem Sinn: den könnte ich für manche Einzelartikelkarten auch stellen. Ich sage dazu immer: gibt es ein Angebot, wird es auch genutzt. --scif (Diskussion) 18:47, 31. Dez. 2024 (CET)
- @Muns @Scialfa Wie gesagt: Ich stehe für den Wunsch der Kreiskarten so oder so nicht zur Verfügung. Bis sich jemand anderes dafür findet, ist diese Diskussion wahrscheinlich eh hinfällig. Aber theoretisch, falls jemand die Muße dazu hat, denke ich steht dem nichts entgegen. --OvinatorDisk 17:25, 31. Dez. 2024 (CET)
- Ich möchte den Enthusiasmus nicht bremsen, aber sind Positionskarten auf Basis historischer Kreise tatsächlich nötig? Ist das Thema nicht zu speziell und aufwändig? Wo würde man solche Kreiskarten einsetzen? --muns (Diskussion) 17:03, 31. Dez. 2024 (CET)
- Die Daten wären gut genug, aber es braucht ja auch immer die Daten für eine Untereinheit, in dem Fall die Gemeinden. Sonst hat die Karte so gut wie keinen Aussagewert. Vielleicht sind die Grenzen der Gemeinden nach der Wende oft gleich geblieben, aber trotzdem hat sich seitdem ja viel verändert; es bräuchte also wirklich Geodaten für Gemeindegrenzen Stand '89. Das BKG bietet die Gemeinden nur als Punkte an, nicht die Grenzen. --OvinatorDisk 13:54, 31. Dez. 2024 (CET)
- Ich frage so bescheuert, weil ich von der Materie so gar keine Ahnung habe. Bzgl. Kreisen deshalb die nächste bescheuerte Frage: in den Bezirkskarten sind doch Kreisstrukturen abgebildet, sind die zu ungenau oder wäre das eine brauchbare Vorlage für Einzelkarten? --scif (Diskussion) 09:28, 31. Dez. 2024 (CET)
- Bei der Cottbusser Karte hatte ich die Vorlage noch nicht erstellt, ist aber inzwischen da und funktioniert. Ich habe mich bewusst gegen die Flüsse entschieden, weil das mit dem Thema Datenquelle schwierig wird und viel Mehraufwand bedeuten würde, den ich nicht für alle 14 Karten aufwenden kann; so sind die Karten konsistent. Kreiskarten? Uff. Gibt es dafür überhaupt Datenquellen? Selbst wenn, wäre das glaube ich nicht mehr machbar (zumindest für mich). --OvinatorDisk 17:54, 30. Dez. 2024 (CET)
- Ist bei der Cottbusser Karte irgendwas nicht stimmig? Hab sie eingearbeitet aber irgendwie zeigt es die nicht an. Die Bezirkskarten sind ja schon großer Sport, wenn das für die DDR-Kreise auch noch funktionieren würde, träumen darf man ja mal. Was ich zu den Bezirkskarten noch anmerken wollte, ich würde das durchaus positiv sehen, wenn da größere Flüsse und Seen mit enthalten wären, die Potsdamer Karte hatte so eine Version. Insgesamt kann ich mich nicht genug bedanken, da werde eine Reihe von Artikeln mächtig gewinnen. --scif (Diskussion) 00:08, 30. Dez. 2024 (CET)
Linienplan Stadtbahn Hannover
Das Bild Streckennetz der Stadtbahn Hannover ist offenbar veraltet: beispielsweise zum Fasanenkrug fährt Linie 13 und nicht (wie im Bild dargestellt) Linie 9; im Süden fehlt die Strecke nach Hemmingen. Vergleiche Uestra-Linienplan. --Knottel (Diskussion) 11:38, 27. Nov. 2024 (CET)
- Ich kümmere mich. NNW 00:41, 4. Jan. 2025 (CET)
- Bitte sehr. NNW 19:44, 5. Jan. 2025 (CET)
Neugliederung der Metropolregion Dakar
-
Guédiawaye und Pikine 2019
-
Region Dakar 2019
-
Départements des Senegal
-
Region Dakar 2025
-
Département Dakar
-
Guédiawaye, Keur Massar und Pikine
Wie bei Départements des Senegal beschrieben, wurde die räumliche Gliederung der Metropolregion Dakar seit 2019 erheblich verändert hinsichtlich der Départements Guédiawaye, Pikine und Rufisque, namentlich 2021 durch Schaffung des Département de Keur Massar. Nachdem nunmehr bei dewiki die Artikel über die kommunalen Einheiten der Metropolregion umfassend aktualisiert worden sind, wäre es an der Zeit, sie auch mit aktuellem Kartenmaterial zu bebildern. Dazu wäre es hilfreich, die drei obenstehenden Karten zu aktualisieren, besonders die zweite und dritte, dabei aber die Dateien von 2019 nicht zu überschreiben. Die neuen Grenzen der Départements, Arrondissements und Communes sind nach meinem Eindruck bei OpenStreetMap auf dem neuesten Stand, nur die dort gewählte Abgrenzung des Arrondissement de Sangalkam stimmt nicht mit der im Artikel dokumentierten Quellenlage überein (ein Arrondissement de Bambylor gab es laut Zensus 2023 nicht). Eine weitere sehr zutreffende Darstellung der Verwaltungsgrenzen gibt es bei Citypopulation (Gemeindegliederung: Region Dakar), allerdings ohne die Grenzen der Arrondissements. Schade nur, dass es bei Citypopulation ein Durcheinander bei der Benennung der Bezirke von Pikine gibt; richtig wären nach wie vor Pikine Est, Pikine Nord und Pikine Ouest (ein „Pikine Sud“ ist nicht bekannt).
Lieber NordNordWest, leider habe ich bei der Wikicon 2024 verpasst, Deine persönliche Bekanntschaft zu machen und Dich auf das Thema anzusprechen. Du hattest bei diesen Karten schon mal mitgewirkt, kannst Du da weiterhelfen? Chumwa scheint ja im Moment nicht aktiv zu sein. Oder kannst Du einen der anderen hervorragenden Künstler der Kartenwerkstatt motivieren? Übrigens, die obige Karte „Region Dakar 2019“ hat 2021 durch Staatspräsident Macky Sall eine gewisse Berühmtheit erlangt, da er sie in einer Pressekonferenz großformatig präsentierte, um seine Pläne zu erläutern, siehe MACKY REDESSINE LA CARTE DE DAKAR: „Le département de Rufisque va être profondément remodelé. De nouveaux arrondissements seront créés et les territoires des communes de Diamniadio, Yenne, Sangalkam, Bambilor, Tivaouane Peul-Niague et Jaxaay Niacoulrab réaménagés“ (Das Departement Rufisque wird grundlegend umgestaltet. Es werden neue Arrondissements geschaffen und die Gebiete der Gemeinden Diamniadio, Yenne, Sangalkam, Bambilor, Tivaouane Peul-Niague und Jaxaay Niacoulrab neu geordnet.) --Brühl (Diskussion) 19:15, 6. Jan. 2025 (CET)
- Ich erinnere mich, dass ich mit der Aktualisierung mal angefangen habe, dann aber an fehlenden Informationen gescheitert bin, weil OSM (wenn ich mich recht erinnere) nicht zu dem passte, was die WP-Karte zeigte. Bevor ich mich weiter damit beschäftigte, habe ich es vergessen. Ich schaue mir das nochmal an und komme ansonsten auf dich zu. NNW 19:25, 6. Jan. 2025 (CET)
- Es gibt jetzt eine Regionskarte auf dem neuesten Stand. Der besseren Vergleichbarkeit halber habe ich mich eng ans Chumwas Karte orientiert, das Blau für Rufisque fand ich nur nicht gut. NNW 20:40, 9. Jan. 2025 (CET)
Danke, lieber NNW, für die prompte Erledigung und die detailgetreue und übersichtliche Gestaltung. Zwei Vorschläge hätte ich noch: könntest Du aus dieser Karte zwei Ausschnitte erstellen - einen, der nur Dakar zeigt, und einen, der den Mittelteil ohne Dakar und Rufisque zeigt? Solche Ausschnitte wären wunderbar geeignet, damit die Artikel der Stadtbezirke zu illustrieren. --Brühl (Diskussion) 18:47, 10. Jan. 2025 (CET)
- @Brühl: Wenn ich für jedes Département eine eigene Karte erstelle, könnte ich farblich nach Arrondissements trennen wie bei Dakar. Wäre das auch in Ordnung? NNW 16:29, 13. Jan. 2025 (CET)
Mein Gedanke war, die drei „Mitteldépartements“ liegen so kompakt beieinander und gehen baulich ineinander über, dass eine gemeinsame Karte informativ wäre. Aber die Farben von Dakar und Rufisque aus der Regionskarte können dabei gerne Verwendung finden, um die farblichen Kontraste zu verstärken. --Brühl (Diskussion) 16:48, 13. Jan. 2025 (CET)
- Dann hier farblich etwas knalliger als in der Übersicht die drei anderen Départements in einem. Auftrennung innerhalb der Arrondissements ist dann natürlich nicht mehr möglich. NNW 17:13, 13. Jan. 2025 (CET)
Wunderbar, ich bin begeistert. Ich bedanke mich für die Mühe, die ich Dir gemacht habe. ;) --Brühl (Diskussion) 18:02, 13. Jan. 2025 (CET)