Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 2.990.966 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Artikel des Tages
Das Hansekontor in Brügge war das wirtschaftlich bedeutsamste der vier Kontore der Hanse. Das Kontor führte ein Siegel mit dem doppelköpfigen Reichsadler, das ihm im Jahr 1486 von Kaiser Friedrich III. verliehen worden war und dessen Gebrauch seit 1487 nachweisbar ist. Das Hansekontor in Brügge war eine, so würde man es in heutiger Begrifflichkeit ausdrücken, völkerrechtlich anerkannte Interessenvertretung der Hanse und hatte eine eigene Jurisdiktion. In Brügge tätige Kaufleute aus Hansestädten waren Zwangsmitglieder. Wollte man diese nach rechtlichem Charakter und innerer Verfasstheit typisch mittelalterliche Einrichtung in heutige rechtliche Kategorien fassen, so könnte man sagen: Das Hansekontor in Brügge hatte die Stellung einer genossenschaftlich organisierten, auswärtigen Handelskammer der Hanse in Brügge mit konsularischen Befugnissen. Träger jeder rechtlichen Souveränität war dabei nicht eine gedachte juristische Person, nicht eine Institution, sondern stets, vom Anfang bis zum Wegzug des Kontors, die Genossenschaft des Deutschen Kaufmanns zu Brügge in Flandern, also eine Menge von Personen, mittelalterlicher Denkweise entsprechend. Die Grenzen der Zugehörigkeit waren dabei zu keiner Zeit mit absoluter Sicherheit festgelegt, sondern hingen von verschiedenen, vor allem politischen Umständen ab. Letztlich definierte Der Kaufmann selbst, wer an seinem Recht teilhatte, allerdings nicht unabhängig von den führenden Städten. – Zum Artikel …
Was geschah am 24. Februar?
- 1500 – Karl V., von 1519 bis 1556 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und als Karl I. König von Spanien, kommt zur Welt.
- 1525 – In der Schlacht bei Pavia zwischen Franzosen und Habsburgern gerät der französische König Franz I. in Gefangenschaft.
- 1925 – In Beirut kommt die Schriftstellerin und Malerin Etel Adnan, deren Werk verschiedener Kunstformen, Medien, Sprachen und Kulturen sich zwischen arabischer und westlicher Welt bewegt, zur Welt.
- 1975 – In Kalifornien beginnt die Asilomar-Konferenz, auf der erstmals Sicherheitskonzepte für den Umgang mit gentechnisch veränderten Organismen erarbeitet werden.
- 1985 – Das Forschungsflugzeug Polar 3 des Alfred-Wegener-Instituts wird auf dem Rückflug von einer Antarktisexpedition über der Westsahara abgeschossen; alle drei Personen an Bord kommen ums Leben.
In den Nachrichten
- Die CDU/CSU gewinnt mit Friedrich Merz (Bild) die Bundestagswahl 2025 mit 28,5 % vor der AfD (20,8 %), der SPD (16,4 %), den Grünen (11,6 %) und der Linkspartei (8,8 %). BSW und FDP verpassen den Einzug in den Bundestag.
- Die Biathlon-WM und der Rennrodel-Weltcup sind zu Ende gegangen.
- Mit ihrem Sieg im Slalom von Sestriere hat Mikaela Shiffrin als erste Athletin in der Geschichte des Alpinen Skiweltcups 100 Rennen gewonnen.
Kürzlich Verstorbene
- Thanin Kraivichien (97), thailändischer Politiker († 23. Februar)
- Bill Fay (81), britischer Sänger und Songwriter († 21. Februar)
- Gwen McCrae (81), US-amerikanische Soul- und Disco-Sängerin († 21. Februar)
- Roberto Cassetti (80), italienischer Architekt und Stadtplaner († 20. Februar)
- Jan Drenth (99), niederländischer Chemiker († 11. Februar)
Schon gewusst?
- Die Grey Lady war meist hoch geschlossen, manchmal aber auch sehr offen.
- Auch Frauen finden sich als Herrscher unter den Kleinreichen auf der Insel Timor.
- Die französische Reitkunst gehört zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit.
- Michel Ferry umging die deutschen Grenzkontrollen notorisch.