Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 2.986.245 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Artikel des Tages
Das Wilhelm-Marx-Haus ist ein Büro- und Geschäftshaus in der Düsseldorfer Stadtmitte. Es liegt an der Heinrich-Heine-Allee, der damaligen Alleestraße bzw. dem Hindenburgwall und wurde auf dem Alleeplatz, dem südlichen Ende der Allee vor der Grabenstraße, ab 1922 gebaut. Das Gebäude war bei seiner Fertigstellung im Jahr 1924 mit 57 Metern Höhe und zwölf oberirdischen Geschossen zusammen mit dem Industriehaus Düsseldorf eines der ersten Hochhäuser in Düsseldorf und eines der frühesten in Deutschland. Es steht seit dem 3. Dezember 1984 unter Denkmalschutz. Bis zur Vollendung des Hansahochhauses in Köln im Jahre 1925, das das Düsseldorfer Bürohaus noch um vier Etagen überragt, war das Wilhelm-Marx-Haus laut zeitgenössischer Presse sogar „das höchste Eisenbetonbauwerk in Europa“. Als Namenspate fungierte der ehemalige Düsseldorfer Oberbürgermeister Wilhelm Marx, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts den Grundstein für die Modernisierung der Stadt legte. Das Gebäude wurde im Jahr seines Todes eröffnet. – Zum Artikel …
Was geschah am 9. Februar?
- 1600 – Johann Friedrich, Herzog von Pommern-Stettin und erster weltlicher Bischof von Cammin, stirbt.
- 1825 – Nachdem keiner der Kandidaten eine absolute Mehrheit der Wahlmänner-Stimmen hat erreichen können, wählt das Repräsentantenhaus John Q. Adams zum Präsidenten der USA.
- 1875 – Durch den 7,64 km langen Hoosac-Tunnel, Nordamerikas bis heute längsten Eisenbahntunnel außerhalb der Rocky Mountains, fährt erstmals ein Zug.
- 1885 – In Hamburg kommt die Malerin Anita Rée (Wandgemälde Orpheus mit den Tieren und Die klugen und die törichten Jungfrauen) zur Welt.
- 1975 – Beim Flugunfall eines Transall-Transporters der Bundeswehr auf Kreta kommen alle 42 Soldaten an Bord ums Leben.
In den Nachrichten
- Im Libanon ist Nawaf Salam (Bild) als Nachfolger von Nadschib Miqati zum Premierminister ernannt worden.
- Im Whistler Sliding Centre in Kanada ist die Rennrodel-WM zu Ende gegangen.
- Die drei baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen vollziehen die Synchronisierung ihrer Stromnetze mit dem Europäischen Verbundsystem nach der physischen Trennung vom russischen Verbundnetz.
Kürzlich Verstorbene
- Sam Nujoma (95), namibischer Freiheitskämpfer und Politiker († 8. Februar)
- Jörg Knoblauch (75), deutscher Unternehmer und Autor († 7. Februar)
- Hans-Peter Lehmann (90), deutscher Regisseur und Intendant († 5. Februar)
- Siegfried Schmidt-Joos (88), deutscher Musikjournalist († 2. Februar)
- Werner Friedrich Kümmel (88), deutscher Medizinhistoriker († 21. Januar)
Schon gewusst?
- Schon bei Vorsicht Kamera mussten die Leute Spaß verstehen.
- Das Legat der geköpften Jungfrau Christence Kruckow unterstützte noch Jahrhunderte nach ihrer Hinrichtung arme Studenten.
- Eine Hexagonale Kreispackung wurde 1910 bei der Magerwiesen-Margerite entdeckt.
- Mit dem Ausstieg aus dem BRELL-Verbund kappt das Baltikum eine Verbindung zu Russland.