Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 2.987.400 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Artikel des Tages
Der Chinesische Flussdelfin, auch bekannt als Baiji oder Jangtse-Flussdelfin (Lipotes vexillifer), ist eine Delfinart, die im Jangtsekiang-Fluss in China beheimatet ist. Diese Art wird bis zu 2,40 Meter lang und wiegt bis zu 160 Kilogramm. Der Chinesische Flussdelfin ist durch seine blassgraue bis bläuliche Färbung und seine schnabelartige Schnauze gekennzeichnet. Die Delfine ernährten sich hauptsächlich von Fischen, insbesondere Welsarten, die am Gewässerboden leben. Aufgrund ihrer verkümmerten Augen sind sie auf Echoortung angewiesen, um Beute zu jagen. Der drastische Rückgang der Population wurde durch Verschmutzung, Schiffsverkehr und Fangnetze verursacht. Die letzte bestätigte Sichtung des Chinesischen Flussdelfins erfolgte 2002, und die Art gilt heute als wahrscheinlich ausgestorben. Molekularbiologische Untersuchungen zeigen, dass der Chinesische Flussdelfin näher mit der Familie der südamerikanischen Flussdelfine (Iniidae) verwandt ist als mit den Delfinartigen (Delphinoidea). – Zum Artikel …
Was geschah am 13. Februar?
- 1160 – Über Alexander III., einen der bedeutendsten Päpste des Hochmittelalters, werden die Reichsacht und der Kirchenbann ausgesprochen; am selben Tag exkommuniziert ihn Gegenpapst Viktor IV.
- 1440 – In Nürnberg kommt der Humanist Hartmann Schedel, Autor der Schedelschen Weltchronik, zur Welt.
- 1945 – Die philippinische Lebensmitteltechnologin, Humanistin und Guerillakämpferin Maria Orosa (Bild: Büste), die unter anderem den Bananenketchup entwickelte, kommt bei einem Bombenangriff auf Manila ums Leben.
- 1955 – Die Freilegung der im Vorjahr entdeckten Stadt Lothal, Indiens wichtigster archäologischer Stätte der Indus-Kultur, beginnt.
- 1970 – Bei einem bis heute nicht aufgeklärten Brandanschlag auf das Altenheim der Israelitischen Kultusgemeinde in München werden sieben jüdische Hausbewohner getötet.
In den Nachrichten
- In Griechenland ist Konstantinos Tasoulas zum neuen Präsidenten gewählt worden.
- In Albanien ist der Bürgermeister der Gemeinde Tirana, Erion Veliaj, von der Sonderstaatsanwaltschaft für Korruptionsbekämpfung festgenommen worden.
- Die beiden iranischen Journalistinnen Niloofar Hamedi und Elaheh Mohammadi (Bilder), die mit als erste über den Tod der iranischen Kurdin Jina Mahsa Amini berichtet hatten und daraufhin verhaftet worden waren, sind von Staatsoberhaupt Ali Chamenei begnadigt worden.
Kürzlich Verstorbene
- Yvonne Choquet-Bruhat (101), französische Mathematikerin und Physikerin († 11. Februar)
- Thomas Großbölting (55), deutscher Historiker († 11. Februar)
- Wojciech Dziembowski (85), polnischer Astronom († 10. Februar)
- Jemima Kabeya (21), französische Handballspielerin († 10. Februar)
- Elena Grölz (64), rumänisch-deutsche Handballspielerin († 9. Februar)
Schon gewusst?
- Die Hexenverfolgung im Waadtland war derart fanatisch, dass die Berner Regierung einschritt.
- Erst nach über 70 Jahren wurde der internationale Buchmarkt auf Kaltes Krematorium aufmerksam.
- Ein Foto bei Instagram machte den Zamser Grund schlagartig bekannt und beliebt.
- More Than This hat nur wenige Worte, aber sie stehen in der richtigen Reihenfolge.