Diese Formatvorlage gibt Hinweise, welche Inhalte ein Artikel zu einem christlichen Kirchenbauwerk enthalten sollte und wie er strukturiert sein kann.
Die Formatvorlage ist für Artikel ausgelegt, deren einziges Thema ein Kirchengebäude ist. Einzelne Teile können aber auch in Abschnitten anderer Artikel verwendet werden, wenn beispielsweise die Klosterkirche in einem Artikel zu einem Kloster beschrieben wird.
Die exzellenten und lesenswerten Artikel zu Kirchengebäuden können auch als Richtschnur dienen.
Kopiervorlage
== Lage ==
== Geschichte ==
== Architektur ==
=== Außenbeschreibung ===
=== Innenbeschreibung ===
== Ausstattung ==
== Orgel ==
== Glocken ==
== Nutzung ==
== Seelsorge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
== Einzelnachweise ==
Lemma
Das Lemma des Artikels ist gemäß Namenskonventionen für Kirchengebäude zu wählen und folgt in der Regel dem Schema <Name> (<Ort>), also beispielsweise St. Martin (Memmingen).
Eine Verlinkung auf den Titelheiligen oder das Glaubensgeheimnis des Patroziniums ist an geeigneter Stelle in der Einleitung oder im Artikeltext wünschenswert.
Einleitung
In der Einleitung sollten die grundlegensten Informationen zur Kirche enthalten sein:
- Funktion (Pfarrkirche, Ordenskirche, Kathedrale, Domkirche …)
- Name und Widmung oder Patrozinium/titulus ecclesiae (sofern anders als das Lemma lautend), zum Patrozinium siehe auch diese Hinweise
- Ortschaft
- alternative Bezeichnungen
- Konfession/Denomination
- Baustil
- katholisch: zugehörige Pfarrei/Seelsorgebereich (incl. Dekanat/Diözese), Kloster (welche Ordensgemeinschaft)
- evangelisch: Gemeinde, Kirchenkreis, Landeskirche
- Besonderheiten
Lage
Im Lageabschnitt sollte die bauliche Lage im Ort beschrieben sein. Zusätzlich sollten die Begrenzungen aufgeführt werden.
Beispiel für eine kurze Lagebeschreibung: Die Kirche steht inmitten des Marktes XY am Marktplatz. Sie begrenzt diesen nach Norden und bildet gleichzeitig das Ostende des Gebäudekomplexes. Direkt östlich der Kirche befindet sich das Rathaus.
Beispiel für eine längere Lagebeschreibung: Die Kirche steht an der Stadtmauer in der südlichen Altstadt, die früher durch Großen und den Kleinen Pechturm vor feindlichen Angriffen geschützt war. Bis etwa 1340 befand sie sich außerhalb der Stadtmauer in der sogenannten Wegbachsiedlung. Sie war damals von einem Graben und einer Kirchhofmauer umgeben. Ein Stein mit der Jahreszahl 1205 wurde bei Baumaßnahmen neben der Kirche gefunden. Man geht davon aus, dass er aus der Mauer stammt. Es könnte sich jedoch auch um einen Grabstein gehandelt haben. Heute ist der Tuffstein im nördlichen Vorzeichen eingelassen.Unser Frauen (Memmingen)#Lage
Geschichte
Die Geschichte der Kirche sollte chronologisch erfolgen. Beginnend mit dem Bau bzw. den Vorgängerbauten und endend mit dem Heute. Keinesfalls sollten längere Abschnitte über einzelne Ausstattungsgegenstände im Geschichtsteil behandelt werden. Die Geschichte zu diesen sollte unter dem Abschnitt Ausstattung zu finden sein.
Architektur
In der Baubeschreibung sollten folgende Daten vorhanden sein:
- Bautyp (Basilika, Hallenkirche, etc.)
- Himmelsrichtung des Chores (z. B. Ostung)
- Wie viele Schiffe?
- Länge, Breite, Höhe der einzelnen Bauteile wie Chor, Langhaus, Seitenschiffe, Emporen
- Dachform
- Turm, ggf. Dachreiter (Anordnung am Gebäude, Länge, Höhe, Breite, Stockwerksangabe, etc.)
Am besten ist es, die verschiedenen Baukörper voneinander getrennt zu beschreiben. Beginnend vom Chor, endend mit dem Turm. Auch sollte das Äußere und das Innere getrennt voneinander beschrieben sein.
→ Beispiel: St. Martin (Memmingen), Spitalkirche (Bad Grönenbach)
Ausstattung
Innenausstattung
Zum Beispiel
- Prinzipalien
- Chorgestühl
- Figuren
- Schnitzereien
- Beichtstühle
- Messgeräte
- Ausmalung
- Fenster
Außenausstattung
Zum Beispiel
- Epitaphien
- Grabdenkmäler
- Außenaltar
- Kriegerdenkmäler
- Einfriedung
- Anbau an Kloster oder Gemeinebauten
Orgel
- Orgelgeschichte
- Orgelbauer
- Disposition
Glocken
- Glockengeschichte
- Glockengießer
- Glockennamen
- Glockenstimmungen
- Glockengewichte
- Glockendurchmesser/höhe
- Läutemotive
- ggf. Läuteordnung, Beiern o.ä.
Nutzung
Hier kann die Nutzungsgeschichte aufgeführt werden, falls das Gebäude anders als für kirchliche Zwecke genutzt wurde oder wird.
Seelsorge
Hier kann auf die zugehörige Pfarrgemeinde eingegangen werden: pfarrliche Einrichtungen, Gemeindeleben, Abpfarrungen und Fusionen von Kirchengemeinden (falls nicht bereits im Abschnitt "Geschichte" dargestellt) usw. Auch kann hier (oder bereits im Abschnitt "Geschichte") eine Liste der Pfarrer eingefügt werden.
Literatur
{{Literatur}}
Weblinks
{{Commonscat|<KATEGORIE>}}
*{{archINFORM|projekte|<ID>}}
*{{Structurae|structures|<ID>|<NAME>}}
*{{Kirchbau.de|<ID>|<NAME>}}
Einzelnachweise
<references />