IEEE 802.11ax ist ein Standard für drahtlose Netzwerke (WLAN), der Marketingbegriff der Wi-Fi Alliance lautet Wi-Fi 6.[1] Die Entwicklung begann 2014, erste Geräte mit Wi-Fi 6 kamen Ende des Jahres 2019 auf den Markt.[2]
Der Standard ist der Nachfolger von 802.11ac und verwendet neben dem ISM-Band bei 5 GHz auch wieder das 2,4-GHz-Band. Er bietet eine theoretische Bruttodatenrate von bis zu 4.804 Mbit/s unter idealen Bedingungen. In der Praxis ist der Unterschied für Privatanwender jedoch häufig kaum spürbar.[3][4]
6-GHz-Band
Unter dem Werbebegriff Wi-Fi 6E kann der Frequenzbereich bei 6 GHz genutzt werden, welcher für kurze Entfernungen gedacht ist.
Die EU hat die Nutzung des 6-GHz-Frequenzbandes im Juni 2023 in der EN 303 687 V1.1.1 „6 GHz WAS/RLAN; Harmonised Standard for access to radio spectrum“ beschrieben.[5] Der Standard umfasst den Frequenzbereich von 5,925 GHz bis 6,425 GHz.
Die Bundesnetzagentur hat im Juli 2021 für Deutschland ein Spektrum von 480 MHz im 6-GHz-Bereich (5,945 GHz–6,425 GHz) freigegeben.[6]
Das BAKOM hat im Jahr 2022 für die Schweiz das Funkspektrum von 5945 MHz bis 6425 MHz für WiFi 6E freigegeben.[7]
Die FCC hat im April 2020 als erste diesen Frequenzblock für WLAN freigegeben,[8] wobei der ganze 6-GHz-Bereich (5,925–7,125 GHz) verwendet wird, ähnlich wie in Kanada, Brasilien, Südkorea u. a.[9]
Einzelnachweise
- ↑ Wi-Fi Alliance® introduces Wi-Fi 6. New generational approach enables users to easily differentiate between Wi-Fi® technologies. In: wi-fi.org. Wi-Fi Alliance, 3. Oktober 2018, abgerufen am 14. Oktober 2020 (englisch).
- ↑ https://www.techradar.com/news/wi-fi-6-release-date-news-and-rumors mit Stand vom August 2020
- ↑ Ernst Ahlers: Routerparade: Was für Ihre nächste Fritzbox wichtig ist. In: heise.de. November 2020, abgerufen am 6. März 2025.
- ↑ Dr. Guido R. Hiertz, Dr. Sebastian Max: Volle Packung: Wie die Verbesserungen von Wi-Fi 6 wirken. In: heise.de. März 2020, abgerufen am 6. März 2025.
- ↑ ETSI EN 303 687 V1.1.1 (2023-06). In: https://www.etsi.org/. ETSI (European Telecommunications Standards Institute), Juni 2023, abgerufen am 25. Februar 2025 (englisch).
- ↑ Bundesnetzagentur – Presse – WLAN-Nutzungen nun auch im 6 GHz-Bereich. Abgerufen am 5. Oktober 2021.
- ↑ Federal Office of Communications OFCOM: Uses of frequencies. 12. Januar 2022, abgerufen am 22. November 2022 (englisch).
- ↑ Ernst Ahlers: Schnelles WLAN mit Wi-Fi 6E: Weg frei für mehr WLAN-Kanäle in der EU. In: heise online. 25. November 2020, abgerufen am 2. Februar 2021.
- ↑ Countries Enabling Wi-Fi 6E | Wi-Fi Alliance. Abgerufen am 15. Juni 2021.