Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Wasserdampfdiffusionswiderstand – Wikipedia
Wasserdampfdiffusionswiderstand – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Wasserdampfdiffusionswiderstand (auch Dampfsperrwert) drückt aus, wie stark ein Baustoff die Diffusion (lat. diffundere ‚ausbreiten‘, hier: Wandern von Wasserdampfmolekülen) von Wasserdampf behindert und wird in Form der Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl (auch Wasserdampfdiffusionswiderstandsfaktor, Symbol µ) ausgedrückt.

Die Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl eines Baustoffs ist ein dimensionsloser Materialkennwert, der angibt, um welchen Faktor das betreffende Material gegenüber Wasserdampf dichter ist als eine gleich dicke, ruhende Luftschicht. Je größer die µ-Zahl, desto dampfdichter ist der Baustoff. Die Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl kann dabei keine Werte kleiner 1 (μLuft = 1) annehmen, jedoch bis Unendlich ansteigen. Es gilt: 1 ≤ μ ≤ ꝏ.

Die µ-Zahlen für die gebräuchlichsten Baustoffe werden in der DIN EN ISO 10456 und der DIN 4108-4 beziffert.

Multipliziert man die Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl mit der Dicke der Bauteilschicht, so erhält man die wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke s d {\displaystyle s_{\mathrm {d} }} {\displaystyle s_{\mathrm {d} }} (sd-Wert).

Meist besteht ein Bauteil aus mehreren Schichten, so dass die Sd-Werte der jeweiligen Schichten addiert werden müssen, um den Diffusionswiderstand des gesamten Bauteils zu errechnen.

In beheizten Gebäuden besteht im Winter ein Temperaturgefälle von den Innenräumen nach außen. Warme Luft kann mehr Wasser in Dampfform aufnehmen als kalte. Dies führt im Regelfall zu einem dem Temperaturgefälle gleichgerichteten Dampfdruckgefälle. Der Wasserdampf ist bestrebt, in Richtung des Dampfdruckgefälles nach außen zu diffundieren. Daraus resultiert ein Dampfdiffusionsstrom, der vom Diffusionswiderstand des Bauteils und insbesondere im Bauteil enthaltenen Dampfbremsen begrenzt wird.

Eine genaue Kenntnis über die Wasserdampfdiffusionswiderstandszahlen einzelner Baustoffe in einem Bauteil ist wichtig zur Vermeidung von Tauwasserausfall und Schimmelbildung.

Im Gegensatz zum Wasserdampfdiffusionswiderstand berücksichtigt der Wasserdampfdurchgangswiderstand auch den Dampfdurchgang durch Materialien aufgrund einer Luftströmung (Konvektionsstrom). Bedeutung hat dies bei der Bewertung der Atmungsaktivität von Textilien, Wundauflagen und Lebensmittelverpackungen.

Stoffbeispiele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es wird eine Unterteilung der Widerstandszahlen in feucht und trocken vorgenommen. Dies ist verschiedenen Prüfverfahren geschuldet, bei denen jeweils die relativen Luftfeuchten variiert werden. Im Trockenbereich liegen die Luftfeuchten bei 0 bis 50 % und der Wasserdampf wird überwiegend durch Dampfdiffusion befördert. Im Nassbereich nehmen die Luftfeuchten Werte von 50 bis 93 % an. Die Poren reichern sich mit Wasser in flüssiger Form an, was eine Steigerung des Flüssigkeitsstroms zur Folge hat. Es werden kleinere Wasserdampfdiffusionswiderstandszahlen gemessen.

Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl einiger Stoffe nach DIN EN ISO 10456[1]:

Stoff Rohdichte
(kg/m³)
µ
trocken feucht
Luft (Referenz und Definition) 000,01,2 1
Kork 0120 10 5
Gips 600–1500 10 4
Gipskartonplatten 700–900 10 4
Beton, mittlere Rohdichte 1800 100 60
Beton, hohe Rohdichte 2400 130 80
Glas, Metalle 2200–22600 ∞
Wärmedämmstoffe
Polystyrol-Hartschaum
 expandiert (EPS, Styropor)
 extrudiert (XPS)

10–50
20–65

60
150
Polyurethanhartschaum 28–55 60
Mineralwolle 10–200 1
Schaumglas 100–150 ∞
Perlitplatten 140–240 5
Holzfaserdämmplatten 150–250 10 5
Mauerwerkstoffe
Vollziegel (gebrannter Ton) 1000–2400 16 10
Blähton Leichtbeton LAC2 (gebrannte Tonperlen, zementgebunden) 500–550 5
Kalksandstein 900–2200 20 15
Porenbeton 300–1000 10 6
Mauer-, Putzmörtel 250–2000 20 10
Holz, Holzwerkstoffe
Konstruktionsholz 0500 50 20
Konstruktionsholz 0700 200 50
Sperrholz nach DIN, leicht 0300 150 50
Sperrholz nach DIN, schwer 1000 250 110
Sperrholz, mittlere Dichte 1) 0700 200 70
Spanplatte 0300 50 10
Spanplatte 0900 50 20
OSB-Platte 2) 0650 50 (–300) 30 (–200)
Holzfaserplatte 0250 5 3
Holzfaserplatte, MDF 3) 0400 10 5
Holzfaserplatte, MDF 4) 0600 20 12
Holzfaserplatte, MDF 5) 0800 30 20
Massive Kunststoffe
Acrylkunststoffe 1050 104
Polycarbonate 1200 5 000
Polytetrafluorethylen (PTFE) 2200 104
Polyvinylchlorid (PVC) 1390 5 · 104
Polymethylmethacrylat (PMMA) 1180 5 · 104
Polyazetatkunststoffe 6) 1410 105
Polyamid (Nylon) 1150 5 · 104
Polyethylen 920–980 105
Polystyrol 1050 105
Polypropylen 0910 104
Polyurethan (PU) 1200 6 000
Epoxidharz 1200 104
Phenolharz 1300 105
Polyesterharz 1400 104
Gummi
Naturkautschuk 0910 104
Chloropren-Kautschuk 1240 104
Butylkautschuk 1200 2 · 105
Schaumgummi 60–80 7 000
Gestein
Kristalliner Naturstein 2800 104
Sediment-Naturstein 2600 250 200
Leichter Sediment-Naturstein 1500 30 20
Poröses Gestein, z. B. Lava 1600 20 15
1) 
Im „ökologischen Baustoffinformationssystem des Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung“ wird bei einer Dichte von 400 bis 800 ein µ-Wert von 110 trocken und 50 feucht angegeben[2]
2) 
Die angegebenen Werte weichen stark voneinander ab und variieren möglicherweise mit Art und Menge des Bindemittels. Eine Quelle nennt etwa 300 trocken und 200 feucht.[3]
3) 
laut ÖNORM EN 13986[4]
4) 
laut ÖNORM EN 13986 liegt µ bei 12 bis 20, laut Forschungsbericht erreichen jedoch nur spezielle diffusionsoffene MDF-Platten einen µ-Wert von 16[5]
5) 
laut DIN EN 12524 liegt µ 5 bei 20[6], laut ÖNORM EN 13986 liegt µ bei 20 bis 30 und laut Forschungsbericht liegt µ bei 20 bis 67[7]
6) 
Die Quelle der Angaben ist nicht bekannt.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Dampfbremse
  • Moisture Vapor Transmission Rate
  • Wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke
  • Wasserdampfdurchgangswiderstand
  • Wasserdampfdurchlässigkeit

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Wolfgang M. Willems, Kai Schild, Simone Dinter: Vieweg Handbuch Bauphysik Teil 1. Wärme- und Feuchtschutz, Behaglichkeit, Lüftung. 1. Auflage. Friedr. Vieweg & Sohn Verlag, Wiesbaden 2006, ISBN 978-3-528-03982-2.
  • Lutz, Jenisch, Klopfer, Freymuth, Krampf, Petzold: Lehrbuch der Bauphysik. Schall – Wärme – Feuchte – Licht – Brand – Klima. 5. Auflage. Verlag Teubner, Stuttgart/Leipzig/Wiesbaden 2002, ISBN 3-519-45014-3.
  • DIN 4108-3:2017. Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden – Teil 3: Klimabedingter Feuchteschutz – Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für Planung und Ausführung. Entwurf. Beuth Verlag, Berlin 2017.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Berechnung des Dampfsperrwerts

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ DIN EN ISO 10456:2010. Baustoffe und Bauprodukte – Wärme- und feuchtetechnische Eigenschaften – Tabellierte Bemessungswerte und Verfahren zur Bestimmung der wärmeschutztechnischen Nenn- und Bemessungswerte (ISO 10456:2007 + Cor. 1:2009); Deutsche Fassung EN ISO 10456:2007 + AC:2009. S. 15–23.
  2. ↑ Ökologisches Baustoffinformationssystem des Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) WECOBIS (Memento vom 18. Januar 2013 im Internet Archive) (abgerufen im Januar 2013)
  3. ↑ holz-kogler.de (Memento vom 28. Februar 2013 im Internet Archive)
  4. ↑ siehe Datenblatt (Memento vom 12. März 2017 im Internet Archive), S. 2, bei Dataholz.com
  5. ↑ Angaben zur ÖNORM EN 13986 und zum Forschungsbericht „Prüfung bauphysikalischer Kennwerte von Holz und Holzwerkstoffen“, MA 39-VFA (2002) im Datenblatt MDF (Memento vom 12. März 2017 im Internet Archive), S. 2, Stand 2012, bei Dataholz.com
  6. ↑ siehe Reiter "Technisches" auf der Seite Hochdichte und mitteldichte Faserplatten bei Wecobis.de
  7. ↑ Angaben zur ÖNORM EN 13986 und zum Forschungsbericht „Prüfung bauphysikalischer Kennwerte von Holz und Holzwerkstoffen“, MA 39-VFA (2002) im Datenblatt MDF (Memento vom 12. März 2017 im Internet Archive), S. 2, Stand 2012, bei Dataholz.com
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Wasserdampfdiffusionswiderstand&oldid=255552899“
Kategorie:
  • Bauphysik
Versteckte Kategorie:
  • MediaWiki:Gadget/annotationPair

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id