Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. VuFind – Wikipedia
VuFind – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
VuFind

Basisdaten

Entwickler Villanova University
Erscheinungsjahr 15. Juli 2010
Aktuelle Version 11.0.0[1]
(24. November 2025)
Programmier­sprache PHP mit Erweiterung PEAR
Kategorie Bibliothekssoftware / Discovery System
Lizenz GNU General Public License, Version 2[2]
deutschsprachig ja
vufind.org

VuFind ist ein bibliothekarisches Suchsystem. Das an der Villanova University (USA) als freie Software entwickelte Discovery-System stellt dem Benutzer eine einfache Suchmaske bereit und kann einen herkömmlichen OPAC (Online Public Access Catalogue) ablösen bzw. auch mehrere OPACs und andere Quellen zusammenfassen.

Funktionsumfang

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine frühe Version (0.8.2)[4] enthielt unter anderem folgende Grundfunktionalität:

Suche

  • Facettensuche mit Möglichkeit ausgewählte Facettenwerte zu entfernen
  • Erweiterte Suche mit boolescher Logik sowie Einschränkung auf Sprache, Medientyp, Signatur
  • Suchergebnissortierung nach Relevanz oder anderer Attribute wie Autornamen, Signatur, Erscheinungsjahr, Titel

Anzeige

  • Standort und Verfügbarkeit in der Suchergebnisliste über eine integrierte nicht-blockierende Abfrage (AJAX) eines lokalen Bibliothekssystems (ILS)
  • Ähnliche Titel zum ausgewählten Titel
  • Lokalisierung (Mehrsprachigkeit) sowie stabile URLs

Aktionen

  • Web 2.0-Funktionen wie Favoriten, Verschlagwortung und Kommentierung
  • Ausgabe verschiedener Literaturangaben sowie Import in Literaturverwaltungsprogramme

Aktuellere VuFind-Versionen ermöglichen standardisierten Zugriff auf proprietäre Bibliothekssysteme über das offene DAIA-Protokoll zur Erhebung der Verfügbarkeit von Medien sowie PAIA (Patrons Account Information API) für die Nutzerkontoanbindung. Weiterhin ist eine Reihe spezifischer ILS-Treiber in VuFind enthalten.[5] Für die Verlinkung elektronischer Ressourcen kann unter anderem der OpenURL-Standard als Linkresolver eingesetzt werden.

Verbreitung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

VuFind gehört als Discovery-System unter der freien und kostenlosen Lizenz GPL zu den international häufig genutzten Suchsystemen in Bibliotheken und Verbundsystemen. Das Projektwiki listet etwa zweihundert Einträge von Installationen.[6] Darunter befinden sich zum Beispiel Swissbib sowie ein Angebot zur Recherche über einen Teil der Nationallizenz-Bestände in Deutschland.

Zahlreiche sächsische Hochschulbibliotheken setzen gemeinsam das von der Universitätsbibliothek Leipzig initiierte Projekt „finc“ um und betreiben VuFind-Installationen.[7] Auch das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg betreibt VuFind als Dienstleistung für viele Bibliotheken und andere Einrichtungen.[8]

Ferner wird VuFind für den Betrieb der wissenschaftlichen Suchmaschine Bielefeld Academic Search Engine (BASE) eingesetzt.[7] Einige Fachinformationsdienste für die Wissenschaft setzen auf VuFind, zum Beispiel adlr.link oder beluga der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg.

Seit 2012 trifft sich die deutschsprachige VuFind-Community jährlich zum Austausch von Erfahrungen und Ideen für den Einsatz und die Weiterentwicklung von VuFind.[9]

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Thomas Mutschler: VuFind als Discovery-Tool für digitalisierte Kulturgüter. In: ABI Technik. 34, 2014, doi:10.1515/abitech-2014-0012.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • vufind.org/wiki VuFind Projektwiki
  • vufind.org/demo VuFind Live Demo
  • vufind.de Newsportal deutschsprachiger VuFind-Anwender

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Release v11.0.0. 24. November 2025 (abgerufen am 24. November 2025).
  2. ↑ github.com.
  3. ↑ https://github.com/vufind-org/vufind/blob/master/languages/de.ini
  4. ↑ John Houser: The VuFind implementation at Villanova University. In: Library Hi Tech. Band 27, Nr. 1, 2009, ISSN 0737-8831, S. 93–105, doi:10.1108/07378830910942955 (amerikanisches Englisch). 
  5. ↑ vufind/module/VuFind/src/VuFind/ILS/Driver at dev · vufind-org/vufind. Abgerufen am 16. Januar 2023 (englisch). 
  6. ↑ VuFind Customer Installations. vufind.org, Villanova University. Abgerufen am 1. Oktober 2017 (Liste unvollständig). 
  7. ↑ a b Philipp Maaß: Free/Libre/Open-Source Software in wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland. Eine explorative Studie in Form einer Triangulation qualitativer und quantitativer Methoden. Hrsg.: Technische Hochschule Köln, Fakultät Informations- und Kommunikationswissenschaften am Institut für Informationswissenschaft. 2016 (rclis.org). 
  8. ↑ BOSS - BSZ One Stop Search. Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Februar 2025. 
  9. ↑ Archiv der VuFind-Anwendertreffen. Abgerufen im 1. Januar 1 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=VuFind&oldid=261836233“
Kategorien:
  • Discovery-System
  • Freie Bibliothekssoftware

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id