Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Vorlage:Infobox Fluss – Wikipedia
Vorlage:Infobox Fluss – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie


[Werkzeuge][Bearbeiten]

Dokumentation

TemplateData
Infobox für einen Artikel über einen Fluss

Vorlagenparameter

ParameterBeschreibungTypStatus
NameNAME
Name des Flusses, falls dieser abweichend vom Artikelnamen dargestellt werden soll.
Standard
Lemma des Wikipedia-Artikels (ohne Klammerzusatz)
Mehrzeiliger Textvorgeschlagen
AlternativnamenALTERNATIVNAME
Alternative Benennungen in der Titelzeile
Mehrzeiliger Textvorgeschlagen
SortierungsnameSORTNAME
Benennungen für die Sortierreihenfolge in Kategorien. Wichtig: es wird auch eine grundsätzliche Sortierung durch diesen Parameter gesetzt (SORTIERUNG/DEFAULTSORT). Für weitere Informationen zu den Sortierungen bei Flüssen siehe {{Kategorietext Fluss nach Flusssystem}}
Standard
Artikelname
Stringvorgeschlagen
LageLAGE
Beschreibung der Lage des Flusses (bzgl. eines Landes, Region)
Mehrzeiliger Textvorgeschlagen
GewässerkennzahlenGKZ
Gewässerkennzahlen des Flusses in der Form ISO-3166-1-Code/ID1[/ISO-3166-1-Code/ID2...]
Beispiel
DE/2/CH/5
Mehrzeiliger Textvorgeschlagen
FlusssystemFLUSSSYSTEM
Fluss, der für das Gesamtflusssystem namengebend ist, in der Form "Lemma [ "/" Darstellung ]"
Beispiel
Brora (Fluss)/Brora
Mehrzeiliger Textvorgeschlagen
AbflusswegABFLUSSWEG
Abflussweg bis zum Flussende (in der Regel das aufnehmende Meer), d. h. es werden alle Flüsse, die den Abflussweg bilden, hintereinander gereiht. Wenn der Fluss in ein Meer mündet, dann wird dieses auch angegeben. Alle Glieder in der Form "{ Lemma "/" [ Darstellung ] "/" }".
Beispiel
Albe (Fluss)/Albe/Saar//Mosel//Rhein//Nordsee
Einzeiliger Textvorgeschlagen
FlussgebietseinheitFLUSSGEBIETSEINHEIT
Flussgebietseinheit der europäischen Wasserwirtschaftsrichtlinie, falls abweichend vom Flusssystem
Stringvorgeschlagen
Einzugsgebiet, PräfixEINZUGSGEBIET-PREFIX
Präfix für die Angabe des Einzugsgebietes
Mehrzeiliger Textoptional
EinzugsgebietEINZUGSGEBIET
Größe des Einzugsgebiets des Flusses, in km² und mit Dezimalpunkt vor dem gebrochenen Anteil
Zahlenwertvorgeschlagen
Einzugsgebiet, SuffixEINZUGSGEBIET-SUFFIX
Suffix für die Angabe des Einzugsgebietes
Mehrzeiliger Textoptional
Einzugsgebiet, NachweisNACHWEIS-EINZUGSGEBIET
Nachweis für die Größe des Einzugsgebietes
Wikitextvorgeschlagen
Länge, PräfixLÄNGE-PREFIX
Präfix zur Flusslänge
Mehrzeiliger Textoptional
LängeLÄNGE
Länge des Flusses in km und mit Dezimalpunkt vor dem gebrochenen Anteil
Zahlenwertvorgeschlagen
Länge, SuffixLÄNGE-SUFFIX
Suffix zur Flusslänge
Mehrzeiliger Textoptional
Länge, NachweisNACHWEIS-LÄNGE
Nachweis für genannte Länge
Wikitextvorgeschlagen
Pegel 1PEGEL1
Angabe der Pegelhauptwerte. Eingabe als 10-Tupel mit Trenner Schrägstrich, in EBNF-Syntax: PEGEL = [<NAME>] "/" [<LoM>] "/" [<EZG>] "/" [NNQ] "/" [NNQ-DATUM] "/" [MNQ] "/" [MQ] "/" [MHQ] "/" [HHQ] "/" [HHQ-DATUM] "/" Die Bedeutung der einzelnen Angaben: NAME - Name des Pegels LoM - Lage oberhalb der Mündung (in km) EZG - Größe des Einzugsgebietes (in km²) NNQ - niedrigste, gemessene Abflussmenge (in m³/s) NNQ-Datum - Datum des NNQ MNQ - Mittlerer Abfluss bei Niedrigwasser (in m³/s) MQ - Mittlerer Abfluss (in m³/s) MHQ - Mittlerer Abfluss bei Hochwasser (in m³/s) HHQ - höchste gemessene Abflussmenge (in m³/s) HHQ-Datum - Datum des HHQ
Mehrzeiliger Textvorgeschlagen
Pegel 1, MessreihePEGEL1-REIHE
Messreihe für die Pegelwerte (Beispiel: "1960/2005").
Stringoptional
Pegel 1, NachweisNACHWEIS-PEGEL1
Nachweis für die Angaben zur Pegelhöhe
Wikitextvorgeschlagen
Pegel 2PEGEL2
Angabe der Pegelhauptwerte. Eingabe als 10-Tupel mit Trenner Schrägstrich, in EBNF-Syntax: PEGEL = [<NAME>] "/" [<LoM>] "/" [<EZG>] "/" [NNQ] "/" [NNQ-DATUM] "/" [MNQ] "/" [MQ] "/" [MHQ] "/" [HHQ] "/" [HHQ-DATUM] "/" Die Bedeutung der einzelnen Angaben: NAME - Name des Pegels LoM - Lage oberhalb der Mündung (in km) EZG - Größe des Einzugsgebietes (in km²) NNQ - niedrigste, gemessene Abflussmenge (in m³/s) NNQ-Datum - Datum des NNQ MNQ - Mittlerer Abfluss bei Niedrigwasser (in m³/s) MQ - Mittlerer Abfluss (in m³/s) MHQ - Mittlerer Abfluss bei Hochwasser (in m³/s) HHQ - höchste gemessene Abflussmenge (in m³/s) HHQ-Datum - Datum des HHQ
Mehrzeiliger Textoptional
Pegel 2, MessreihePEGEL2-REIHE
Messreihe für die Pegelwerte (Beispiel: "1960/2005").
Stringoptional
Pegel 2, NachweisNACHWEIS-PEGEL2
Nachweis für die Angaben zur Pegelhöhe
Wikitextoptional
Pegel 3PEGEL3
Angabe der Pegelhauptwerte. Eingabe als 10-Tupel mit Trenner Schrägstrich, in EBNF-Syntax: PEGEL = [<NAME>] "/" [<LoM>] "/" [<EZG>] "/" [NNQ] "/" [NNQ-DATUM] "/" [MNQ] "/" [MQ] "/" [MHQ] "/" [HHQ] "/" [HHQ-DATUM] "/" Die Bedeutung der einzelnen Angaben: NAME - Name des Pegels LoM - Lage oberhalb der Mündung (in km) EZG - Größe des Einzugsgebietes (in km²) NNQ - niedrigste, gemessene Abflussmenge (in m³/s) NNQ-Datum - Datum des NNQ MNQ - Mittlerer Abfluss bei Niedrigwasser (in m³/s) MQ - Mittlerer Abfluss (in m³/s) MHQ - Mittlerer Abfluss bei Hochwasser (in m³/s) HHQ - höchste gemessene Abflussmenge (in m³/s) HHQ-Datum - Datum des HHQ
Mehrzeiliger Textoptional
Pegel 3, MessreihePEGEL3-REIHE
Messreihe für die Pegelwerte (Beispiel: "1960/2005").
Stringoptional
Pegel 3, NachweisNACHWEIS-PEGEL3
Nachweis für die Angaben zur Pegelhöhe
Wikitextoptional
Pegel 4PEGEL4
Angabe der Pegelhauptwerte. Eingabe als 10-Tupel mit Trenner Schrägstrich, in EBNF-Syntax: PEGEL = [<NAME>] "/" [<LoM>] "/" [<EZG>] "/" [NNQ] "/" [NNQ-DATUM] "/" [MNQ] "/" [MQ] "/" [MHQ] "/" [HHQ] "/" [HHQ-DATUM] "/" Die Bedeutung der einzelnen Angaben: NAME - Name des Pegels LoM - Lage oberhalb der Mündung (in km) EZG - Größe des Einzugsgebietes (in km²) NNQ - niedrigste, gemessene Abflussmenge (in m³/s) NNQ-Datum - Datum des NNQ MNQ - Mittlerer Abfluss bei Niedrigwasser (in m³/s) MQ - Mittlerer Abfluss (in m³/s) MHQ - Mittlerer Abfluss bei Hochwasser (in m³/s) HHQ - höchste gemessene Abflussmenge (in m³/s) HHQ-Datum - Datum des HHQ
Mehrzeiliger Textoptional
Pegel 4, MessreihePEGEL4-REIHE
Messreihe für die Pegelwerte (Beispiel: "1960/2005").
Stringoptional
Pegel 4, NachweisNACHWEIS-PEGEL4
Nachweis für die Angaben zur Pegelhöhe
Wikitextoptional
AbflusspegelABFLUSS-PEGEL
Messstelle des Abflusses
Mehrzeiliger Textveraltet
Abfluss-EinzugsgebietABFLUSS-EZG
Größe des Einzugsgebietes des Abflusses (in km²)
Zahlenwertveraltet
Abfluss-LoMABFLUSS-LoM
Lage oberhalb der Mündung des Abflusses (in km)
Zahlenwertveraltet
Abfluss-MessreiheABFLUSS-REIHE
Messreihe für die Abflusswerte (Beispiel: "1960/2005").
Stringveraltet
Niedrigster AbflussABFLUSS-NNQ
Niedrigster je gemessener Abfluss in m³/s
Zahlenwertveraltet
Niedrigster Abfluss, JahrABFLUSS-NNQ-JAHR
Jahr des niedrigsten Abflusses
Datumveraltet
Mittlerer Abfluss (Niedrigwasser)ABFLUSS-MNQ
Mittlerer Abfluss bei Niedrigwasser in m³/s
Zahlenwertveraltet
Mittlerer AbflussABFLUSS-MQ
Mittlerer Abfluss in m³/s
Zahlenwertveraltet
Mittlerer Abfluss (Hochwasser)ABFLUSS-MHQ
Mittlerer Abfluss bei Hochwasser in m³/s
Zahlenwertveraltet
Höchster AbflussABFLUSS-HHQ
Höchster je gemessener Abfluss in m³/s
Zahlenwertveraltet
Höchster Abfluss, JahrABFLUSS-HHQ-JAHRDatumveraltet
Abfluss, NachweisNACHWEIS-ABFLUSS
Nachweis für die Angaben zum Abfluss
Mehrzeiliger Textveraltet
QuellbezeichnungBEZEICHNUNG-QUELLE
Anders lautende Bezeichnung für den Anfangspunkt des Laufes (z. B. Ursprung statt Quelle)
Standard
Quelle
Mehrzeiliger Textvorgeschlagen
QuelleQUELLE
Anfangspunkt des Flusses, also Quelle oder Zusammenfluss der Quellflüsse oder Seeausfluss o. dgl.
Mehrzeiliger Textvorgeschlagen
Quellhöhe, PräfixQUELLHÖHE-PREFIX
Präfix zur Quellhöhe
Mehrzeiliger Textoptional
QuellhöheQUELLHÖHE
Höhenlage des Quellortes in Metern, ohne Einheit
Zahlenwertvorgeschlagen
QuellhöhenbezugHÖHENBEZUG-QUELLE
Höhenbezug der Quelle (gemäß Vorlage:Höhe)
Stringvorgeschlagen
Quellhöhe, SuffixQUELLHÖHE-SUFFIX
Suffix zur Quellhöhe
Mehrzeiliger Textoptional
Quellhöhe, NachweisNACHWEIS-QUELLHÖHE
Nachweis für die Angabe zur Quellhöhe
Wikitextvorgeschlagen
QuellschüttungQUELLSCHÜTTUNG
Angabe der Messwerte. 7-Tupel mit Schrägstrich als Trenner, in EBNF-Syntax: QUELLSCHÜTTUNG = [NNQ] "/" [NNQ-DATUM] "/" [MNQ] "/" [MQ] "/" [MHQ] "/" [HHQ] "/" [HHQ-DATUM] "/" Die Bedeutung der einzelnen Angaben: NNQ – niedrigste gemessene Abflussmenge (in m³/s) NNQ-Datum – Datum des NNQ MNQ – Mittlerer Abfluss bei Nierigwasser (in m³/s) MQ – Mittlerer Abfluss (in m³/s) MHQ – Mittlerer Abfluss bei Hochwasser (in m³/s) HHQ – höchste, gemessene Abflussmenge (in m³/s) HHQ-Datum – Datum des HHQ
Mehrzeiliger Textvorgeschlagen
Quellschüttungs-MessreiheQUELLSCHÜTTUNG-REIHE
Messreihe für die Quellschüttung (Beispiel: "1960/2005").
Mehrzeiliger Textvorgeschlagen
Quellschüttung, NachweisNACHWEIS-QUELLSCHÜTTUNG
Nachweis für die Angaben zur Quellschüttung
Wikitextvorgeschlagen
QuellbreitengradQUELLE_LAT_GRAD
Breitengrad der Quelle
Stringvorgeschlagen
QuelllängengradQUELLE_LONG_GRAD
Längengrad der Quelle
Stringvorgeschlagen
QuellregionQUELLE_REGION
Angabe von Land und Region der Quelle nach ISO-3166-1 und ISO 3166-2.
Stringvorgeschlagen
MündungsbezeichnungBEZEICHNUNG-MÜNDUNG
Anders lautende Bezeichnung für den Endpunkt des Flusslaufs (z. B. Zusammenfluss statt Mündung)
Standard
Mündung
Mehrzeiliger Textvorgeschlagen
MündungMÜNDUNG
Mündung des Flusses
Mehrzeiliger Textvorgeschlagen
Mündungshöhe, PräfixMÜNDUNGSHÖHE-PREFIX
Präfix zur Mündungshöhe
Mehrzeiliger Textoptional
MündungshöheMÜNDUNGSHÖHE
Höhenlage der Flussmündung in Metern ohne Einheit
Zahlenwertvorgeschlagen
MündungshöhenbezugHÖHENBEZUG-MÜNDUNG
Höhenbezug der Mündung (gemäß Vorlage:Höhe)
Stringvorgeschlagen
Mündungshöhe, SuffixMÜNDUNGSHÖHE-SUFFIX
Suffix zur Mündungshöhe
Mehrzeiliger Textoptional
Mündungshöhe, NachweisNACHWEIS-MÜNDUNGSHÖHE
Nachweise für die Angabe zur Mündungshöhe
Wikitextvorgeschlagen
MündungsbreitengradMÜNDUNG_LAT_GRAD
Breitengrad der Mündung
Stringvorgeschlagen
MündungslängengradMÜNDUNG_LONG_GRAD
Längengrad der Mündung
Stringvorgeschlagen
MündungsregionMÜNDUNG_REGION
Angabe von Land und Region nach ISO-3166-1 und ISO 3166-2.
Stringvorgeschlagen
Höhenunterschied in mHÖHENUNTERSCHIED
Höhenunterschied zwischen Quellhöhe und Mündungshöhe. Sind Quell- und Mündungshöhe angegeben, wird der Wert automatisch berechnet.
Zahlenwertoptional
Höhenunterschied, PräfixHÖHENUNTERSCHIED-PREFIX
Präfix zum Höhenunterschied
Mehrzeiliger Textoptional
Höhenunterschied, SuffixHÖHENUNTERSCHIED-SUFFIX
Suffix zum Höhenunterschied
Mehrzeiliger Textoptional
SohlgefälleSOHLGEFÄLLE
Tabellenzeile Sohlgefälle ausblenden
Mehrzeiliger Textoptional
Sohlgefälle, WertSOHLGEFÄLLEWERT
Eigenen Wert für Sohlgefälle festlegen
Zahlenwertoptional
Sohlgefälle, PräfixSOHLGEFÄLLE-PREFIX
Präfix zur Sohlgefälle
Mehrzeiliger Textoptional
Linke NebenflüsseLINKE NEBENFLÜSSE
Linke Nebenflüsse
Mehrzeiliger Textvorgeschlagen
Rechte NebenflüsseRECHTE NEBENFLÜSSE
Rechte Nebenflüsse
Mehrzeiliger Textvorgeschlagen
SeenSEEN
Durchflossene natürliche Seen
Mehrzeiliger Textvorgeschlagen
StauseenSTAUSEEN
Durchflossene Stauseen
Mehrzeiliger Textvorgeschlagen
Einwohner im EinzugsgebietEINWOHNER IM EINZUGSGEBIET
Einwohnerzahl des Flusseinzugsgebiets
Zahlenwertvorgeschlagen
GroßstädteGROSSSTÄDTE
Städte am Fluss mit über 100.000 Einwohnern. Nur Siedlungsanrainer, keine bloßen Gemarkungsanrainer.
Mehrzeiliger Textvorgeschlagen
MittelstädteMITTELSTÄDTE
Städte am Fluss mit 20.000 bis 100.000 Einwohnern. Nur Siedlungsanrainer, keine bloßen Gemarkungsanrainer.
Mehrzeiliger Textvorgeschlagen
KleinstädteKLEINSTÄDTE
Wichtige Städte am Fluss mit unter 20.000 Einwohnern. Nur Siedlungsanrainer, keine bloßen Gemarkungsanrainer.
Mehrzeiliger Textvorgeschlagen
GemeindenGEMEINDEN
Gemeinden am Fluss (bei kleineren Flüssen). Nur Siedlungsanrainer, keine bloßen Gemarkungsanrainer.
Mehrzeiliger Textvorgeschlagen
HäfenHÄFEN
Binnenhäfen am Fluss
Zahlenwertoptional
SchiffbarSCHIFFBAR
Schiffbare Länge des Flusses, schiffbarer Abschnitt, schiffbare Jahreszeit, ...
Mehrzeiliger Textvorgeschlagen
AnmerkungenANMERKUNGEN
Zusätzliche freie Angaben
Mehrzeiliger Textoptional
MapframeMAPFRAME-ID
Wikidata-QID des Flusses; ergibt Kartenhintergrund mit Darstellung des Flussverlaufs. Mehr Info ... Nur Standardbreite.
Einzeiliger Textvorgeschlagen
Mapframe ZoomMAPFRAME-ZOOM
Zusatzparameter, falls automatische Auflösung der MAPFRAME Karte ungünstig ist. Nur ganze Zahlen (Integer Werte) sind gültig!
Zahlenwertoptional
KarteKARTE
Bilddatei mit Karte des Flusses
Alternative:
Dateivorgeschlagen
KartenbreiteKARTE-BREITE
Breite der Karte mit "px"
Standard
326x326px
Stringoptional
KartenbeschreibungKARTE-BESCHREIBUNG
Beschreibung der Karte
Standard
Karte
Mehrzeiliger Textvorgeschlagen
BildBILD
Bild des Flusses
Dateivorgeschlagen
BildbreiteBILD-BREITE
Breite des Bildes
Standard
326x326px
Stringoptional
BildbeschreibungBILDBESCHREIBUNG
Beschreibung des Bildes
Standard
Bild
Mehrzeiliger Textvorgeschlagen
Bild1BILD1
Bild des Flusses
Dateioptional
Bild1-BREITEBILD1-BREITE
Breite des Bildes
Standard
326x326px
Stringoptional
Bild1-BeschreibungBILD1-BESCHREIBUNG
Beschreibung des Bildes
Standard
Bild
Mehrzeiliger Textoptional
Bild2BILD2
Bild des Flusses
Dateioptional
Bild2-BreiteBILD2-BREITE
Breite des Bildes
Standard
326x326px
Stringoptional
Bild2-BeschreibungBILD2-BESCHREIBUNG
Beschreibung des Bildes
Standard
Bild
Mehrzeiliger Textoptional
Bild3BILD3
Bild des Flusses
Dateioptional
Bild3-BreiteBILD3-BREITE
Breite des Bildes
Standard
326x326px
Stringoptional
Bild3-BeschreibungBILD3-BESCHREIBUNG
Beschreibung des Bildes
Standard
Bild
Mehrzeiliger Textoptional
Bild4BILD4
Bild des Flusses
Dateioptional
Bild4-BreiteBILD4-BREITE
Breite des Bildes
Standard
326x326px
Stringoptional
Bild4-BeschreibungBILD4-BESCHREIBUNG
Beschreibung des Bildes
Standard
Bild
Mehrzeiliger Textoptional
Bild5BILD5
Bild des Flusses
Dateioptional
Bild5-BreiteBILD5-BREITE
Breite des Bildes
Standard
326x326px
Stringoptional
Bild5-BeschreibungBILD5-BESCHREIBUNG
Beschreibung des Bildes
Standard
Bild
Mehrzeiliger Textoptional
Nebenbox?NEBENBOX
"ja" um zu verhindern, dass die Mündungskoordinaten auch als Artikelkoordinaten dienen.
Stringoptional
NachweiseNACHWEISE
Nachweise für die Angaben der Infobox
Wikitextvorgeschlagen
keine Autokat.?NOAUTOKAT
"ja" um die automatische Kategorisierung ins kleinste bestehende umfassende Flusssystem zu deaktivieren.
Stringvorgeschlagen

Format: block

Infobox für einen Artikel über einen Fluss

Vorlagenparameter[Vorlagendaten bearbeiten]

Diese Vorlage bevorzugt Blockformatierung von Parametern.

ParameterBeschreibungTypStatus
NameNAME

Name des Flusses, falls dieser abweichend vom Artikelnamen dargestellt werden soll.

Standard
Lemma des Wikipedia-Artikels (ohne Klammerzusatz)
Mehrzeiliger Textvorgeschlagen
AlternativnamenALTERNATIVNAME

Alternative Benennungen in der Titelzeile

Mehrzeiliger Textvorgeschlagen
SortierungsnameSORTNAME

Benennungen für die Sortierreihenfolge in Kategorien. Wichtig: es wird auch eine grundsätzliche Sortierung durch diesen Parameter gesetzt (SORTIERUNG/DEFAULTSORT). Für weitere Informationen zu den Sortierungen bei Flüssen siehe {{Kategorietext Fluss nach Flusssystem}}

Standard
Artikelname
Einzeiliger Textvorgeschlagen
LageLAGE

Beschreibung der Lage des Flusses (bzgl. eines Landes, Region)

Mehrzeiliger Textvorgeschlagen
GewässerkennzahlenGKZ

Gewässerkennzahlen des Flusses in der Form ISO-3166-1-Code/ID1[/ISO-3166-1-Code/ID2...]

Beispiel
DE/2/CH/5
Mehrzeiliger Textvorgeschlagen
FlusssystemFLUSSSYSTEM

Fluss, der für das Gesamtflusssystem namengebend ist, in der Form "Lemma [ "/" Darstellung ]"

Beispiel
Brora (Fluss)/Brora
Mehrzeiliger Textvorgeschlagen
AbflusswegABFLUSSWEG

Abflussweg bis zum Flussende (in der Regel das aufnehmende Meer), d. h. es werden alle Flüsse, die den Abflussweg bilden, hintereinander gereiht. Wenn der Fluss in ein Meer mündet, dann wird dieses auch angegeben. Alle Glieder in der Form "{ Lemma "/" [ Darstellung ] "/" }".

Beispiel
Albe (Fluss)/Albe/Saar//Mosel//Rhein//Nordsee
Einzeiliger Textvorgeschlagen
FlussgebietseinheitFLUSSGEBIETSEINHEIT

Flussgebietseinheit der europäischen Wasserwirtschaftsrichtlinie, falls abweichend vom Flusssystem

Einzeiliger Textvorgeschlagen
Einzugsgebiet, PräfixEINZUGSGEBIET-PREFIX

Präfix für die Angabe des Einzugsgebietes

Mehrzeiliger Textoptional
EinzugsgebietEINZUGSGEBIET

Größe des Einzugsgebiets des Flusses, in km² und mit Dezimalpunkt vor dem gebrochenen Anteil

Zahlenwertvorgeschlagen
Einzugsgebiet, SuffixEINZUGSGEBIET-SUFFIX

Suffix für die Angabe des Einzugsgebietes

Mehrzeiliger Textoptional
Einzugsgebiet, NachweisNACHWEIS-EINZUGSGEBIET

Nachweis für die Größe des Einzugsgebietes

Wikitextvorgeschlagen
Länge, PräfixLÄNGE-PREFIX

Präfix zur Flusslänge

Mehrzeiliger Textoptional
LängeLÄNGE

Länge des Flusses in km und mit Dezimalpunkt vor dem gebrochenen Anteil

Zahlenwertvorgeschlagen
Länge, SuffixLÄNGE-SUFFIX

Suffix zur Flusslänge

Mehrzeiliger Textoptional
Länge, NachweisNACHWEIS-LÄNGE

Nachweis für genannte Länge

Wikitextvorgeschlagen
Pegel 1PEGEL1

Angabe der Pegelhauptwerte. Eingabe als 10-Tupel mit Trenner Schrägstrich, in EBNF-Syntax: PEGEL = [<NAME>] "/" [<LoM>] "/" [<EZG>] "/" [NNQ] "/" [NNQ-DATUM] "/" [MNQ] "/" [MQ] "/" [MHQ] "/" [HHQ] "/" [HHQ-DATUM] "/" Die Bedeutung der einzelnen Angaben: NAME - Name des Pegels LoM - Lage oberhalb der Mündung (in km) EZG - Größe des Einzugsgebietes (in km²) NNQ - niedrigste, gemessene Abflussmenge (in m³/s) NNQ-Datum - Datum des NNQ MNQ - Mittlerer Abfluss bei Niedrigwasser (in m³/s) MQ - Mittlerer Abfluss (in m³/s) MHQ - Mittlerer Abfluss bei Hochwasser (in m³/s) HHQ - höchste gemessene Abflussmenge (in m³/s) HHQ-Datum - Datum des HHQ

Mehrzeiliger Textvorgeschlagen
Pegel 1, MessreihePEGEL1-REIHE

Messreihe für die Pegelwerte (Beispiel: "1960/2005").

Einzeiliger Textoptional
Pegel 1, NachweisNACHWEIS-PEGEL1

Nachweis für die Angaben zur Pegelhöhe

Wikitextvorgeschlagen
Pegel 2PEGEL2

Angabe der Pegelhauptwerte. Eingabe als 10-Tupel mit Trenner Schrägstrich, in EBNF-Syntax: PEGEL = [<NAME>] "/" [<LoM>] "/" [<EZG>] "/" [NNQ] "/" [NNQ-DATUM] "/" [MNQ] "/" [MQ] "/" [MHQ] "/" [HHQ] "/" [HHQ-DATUM] "/" Die Bedeutung der einzelnen Angaben: NAME - Name des Pegels LoM - Lage oberhalb der Mündung (in km) EZG - Größe des Einzugsgebietes (in km²) NNQ - niedrigste, gemessene Abflussmenge (in m³/s) NNQ-Datum - Datum des NNQ MNQ - Mittlerer Abfluss bei Niedrigwasser (in m³/s) MQ - Mittlerer Abfluss (in m³/s) MHQ - Mittlerer Abfluss bei Hochwasser (in m³/s) HHQ - höchste gemessene Abflussmenge (in m³/s) HHQ-Datum - Datum des HHQ

Mehrzeiliger Textoptional
Pegel 2, MessreihePEGEL2-REIHE

Messreihe für die Pegelwerte (Beispiel: "1960/2005").

Einzeiliger Textoptional
Pegel 2, NachweisNACHWEIS-PEGEL2

Nachweis für die Angaben zur Pegelhöhe

Wikitextoptional
Pegel 3PEGEL3

Angabe der Pegelhauptwerte. Eingabe als 10-Tupel mit Trenner Schrägstrich, in EBNF-Syntax: PEGEL = [<NAME>] "/" [<LoM>] "/" [<EZG>] "/" [NNQ] "/" [NNQ-DATUM] "/" [MNQ] "/" [MQ] "/" [MHQ] "/" [HHQ] "/" [HHQ-DATUM] "/" Die Bedeutung der einzelnen Angaben: NAME - Name des Pegels LoM - Lage oberhalb der Mündung (in km) EZG - Größe des Einzugsgebietes (in km²) NNQ - niedrigste, gemessene Abflussmenge (in m³/s) NNQ-Datum - Datum des NNQ MNQ - Mittlerer Abfluss bei Niedrigwasser (in m³/s) MQ - Mittlerer Abfluss (in m³/s) MHQ - Mittlerer Abfluss bei Hochwasser (in m³/s) HHQ - höchste gemessene Abflussmenge (in m³/s) HHQ-Datum - Datum des HHQ

Mehrzeiliger Textoptional
Pegel 3, MessreihePEGEL3-REIHE

Messreihe für die Pegelwerte (Beispiel: "1960/2005").

Einzeiliger Textoptional
Pegel 3, NachweisNACHWEIS-PEGEL3

Nachweis für die Angaben zur Pegelhöhe

Wikitextoptional
Pegel 4PEGEL4

Angabe der Pegelhauptwerte. Eingabe als 10-Tupel mit Trenner Schrägstrich, in EBNF-Syntax: PEGEL = [<NAME>] "/" [<LoM>] "/" [<EZG>] "/" [NNQ] "/" [NNQ-DATUM] "/" [MNQ] "/" [MQ] "/" [MHQ] "/" [HHQ] "/" [HHQ-DATUM] "/" Die Bedeutung der einzelnen Angaben: NAME - Name des Pegels LoM - Lage oberhalb der Mündung (in km) EZG - Größe des Einzugsgebietes (in km²) NNQ - niedrigste, gemessene Abflussmenge (in m³/s) NNQ-Datum - Datum des NNQ MNQ - Mittlerer Abfluss bei Niedrigwasser (in m³/s) MQ - Mittlerer Abfluss (in m³/s) MHQ - Mittlerer Abfluss bei Hochwasser (in m³/s) HHQ - höchste gemessene Abflussmenge (in m³/s) HHQ-Datum - Datum des HHQ

Mehrzeiliger Textoptional
Pegel 4, MessreihePEGEL4-REIHE

Messreihe für die Pegelwerte (Beispiel: "1960/2005").

Einzeiliger Textoptional
Pegel 4, NachweisNACHWEIS-PEGEL4

Nachweis für die Angaben zur Pegelhöhe

Wikitextoptional
AbflusspegelABFLUSS-PEGEL

Messstelle des Abflusses

Mehrzeiliger Textveraltet
Abfluss-EinzugsgebietABFLUSS-EZG

Größe des Einzugsgebietes des Abflusses (in km²)

Zahlenwertveraltet
Abfluss-LoMABFLUSS-LoM

Lage oberhalb der Mündung des Abflusses (in km)

Zahlenwertveraltet
Abfluss-MessreiheABFLUSS-REIHE

Messreihe für die Abflusswerte (Beispiel: "1960/2005").

Einzeiliger Textveraltet
Niedrigster AbflussABFLUSS-NNQ

Niedrigster je gemessener Abfluss in m³/s

Zahlenwertveraltet
Niedrigster Abfluss, JahrABFLUSS-NNQ-JAHR

Jahr des niedrigsten Abflusses

Datumveraltet
Mittlerer Abfluss (Niedrigwasser)ABFLUSS-MNQ

Mittlerer Abfluss bei Niedrigwasser in m³/s

Zahlenwertveraltet
Mittlerer AbflussABFLUSS-MQ

Mittlerer Abfluss in m³/s

Zahlenwertveraltet
Mittlerer Abfluss (Hochwasser)ABFLUSS-MHQ

Mittlerer Abfluss bei Hochwasser in m³/s

Zahlenwertveraltet
Höchster AbflussABFLUSS-HHQ

Höchster je gemessener Abfluss in m³/s

Zahlenwertveraltet
Höchster Abfluss, JahrABFLUSS-HHQ-JAHR

keine Beschreibung

Datumveraltet
Abfluss, NachweisNACHWEIS-ABFLUSS

Nachweis für die Angaben zum Abfluss

Mehrzeiliger Textveraltet
QuellbezeichnungBEZEICHNUNG-QUELLE

Anders lautende Bezeichnung für den Anfangspunkt des Laufes (z. B. Ursprung statt Quelle)

Standard
Quelle
Mehrzeiliger Textvorgeschlagen
QuelleQUELLE

Anfangspunkt des Flusses, also Quelle oder Zusammenfluss der Quellflüsse oder Seeausfluss o. dgl.

Mehrzeiliger Textvorgeschlagen
Quellhöhe, PräfixQUELLHÖHE-PREFIX

Präfix zur Quellhöhe

Mehrzeiliger Textoptional
QuellhöheQUELLHÖHE

Höhenlage des Quellortes in Metern, ohne Einheit

Zahlenwertvorgeschlagen
QuellhöhenbezugHÖHENBEZUG-QUELLE

Höhenbezug der Quelle (gemäß Vorlage:Höhe)

Einzeiliger Textvorgeschlagen
Quellhöhe, SuffixQUELLHÖHE-SUFFIX

Suffix zur Quellhöhe

Mehrzeiliger Textoptional
Quellhöhe, NachweisNACHWEIS-QUELLHÖHE

Nachweis für die Angabe zur Quellhöhe

Wikitextvorgeschlagen
QuellschüttungQUELLSCHÜTTUNG

Angabe der Messwerte. 7-Tupel mit Schrägstrich als Trenner, in EBNF-Syntax: QUELLSCHÜTTUNG = [NNQ] "/" [NNQ-DATUM] "/" [MNQ] "/" [MQ] "/" [MHQ] "/" [HHQ] "/" [HHQ-DATUM] "/" Die Bedeutung der einzelnen Angaben: NNQ – niedrigste gemessene Abflussmenge (in m³/s) NNQ-Datum – Datum des NNQ MNQ – Mittlerer Abfluss bei Nierigwasser (in m³/s) MQ – Mittlerer Abfluss (in m³/s) MHQ – Mittlerer Abfluss bei Hochwasser (in m³/s) HHQ – höchste, gemessene Abflussmenge (in m³/s) HHQ-Datum – Datum des HHQ

Mehrzeiliger Textvorgeschlagen
Quellschüttungs-MessreiheQUELLSCHÜTTUNG-REIHE

Messreihe für die Quellschüttung (Beispiel: "1960/2005").

Mehrzeiliger Textvorgeschlagen
Quellschüttung, NachweisNACHWEIS-QUELLSCHÜTTUNG

Nachweis für die Angaben zur Quellschüttung

Wikitextvorgeschlagen
QuellbreitengradQUELLE_LAT_GRAD

Breitengrad der Quelle

Einzeiliger Textvorgeschlagen
QuelllängengradQUELLE_LONG_GRAD

Längengrad der Quelle

Einzeiliger Textvorgeschlagen
QuellregionQUELLE_REGION

Angabe von Land und Region der Quelle nach ISO-3166-1 und ISO 3166-2.

Einzeiliger Textvorgeschlagen
MündungsbezeichnungBEZEICHNUNG-MÜNDUNG

Anders lautende Bezeichnung für den Endpunkt des Flusslaufs (z. B. Zusammenfluss statt Mündung)

Standard
Mündung
Mehrzeiliger Textvorgeschlagen
MündungMÜNDUNG

Mündung des Flusses

Mehrzeiliger Textvorgeschlagen
Mündungshöhe, PräfixMÜNDUNGSHÖHE-PREFIX

Präfix zur Mündungshöhe

Mehrzeiliger Textoptional
MündungshöheMÜNDUNGSHÖHE

Höhenlage der Flussmündung in Metern ohne Einheit

Zahlenwertvorgeschlagen
MündungshöhenbezugHÖHENBEZUG-MÜNDUNG

Höhenbezug der Mündung (gemäß Vorlage:Höhe)

Einzeiliger Textvorgeschlagen
Mündungshöhe, SuffixMÜNDUNGSHÖHE-SUFFIX

Suffix zur Mündungshöhe

Mehrzeiliger Textoptional
Mündungshöhe, NachweisNACHWEIS-MÜNDUNGSHÖHE

Nachweise für die Angabe zur Mündungshöhe

Wikitextvorgeschlagen
MündungsbreitengradMÜNDUNG_LAT_GRAD

Breitengrad der Mündung

Einzeiliger Textvorgeschlagen
MündungslängengradMÜNDUNG_LONG_GRAD

Längengrad der Mündung

Einzeiliger Textvorgeschlagen
MündungsregionMÜNDUNG_REGION

Angabe von Land und Region nach ISO-3166-1 und ISO 3166-2.

Einzeiliger Textvorgeschlagen
Höhenunterschied in mHÖHENUNTERSCHIED

Höhenunterschied zwischen Quellhöhe und Mündungshöhe. Sind Quell- und Mündungshöhe angegeben, wird der Wert automatisch berechnet.

Zahlenwertoptional
Höhenunterschied, PräfixHÖHENUNTERSCHIED-PREFIX

Präfix zum Höhenunterschied

Mehrzeiliger Textoptional
Höhenunterschied, SuffixHÖHENUNTERSCHIED-SUFFIX

Suffix zum Höhenunterschied

Mehrzeiliger Textoptional
SohlgefälleSOHLGEFÄLLE

Tabellenzeile Sohlgefälle ausblenden

Mehrzeiliger Textoptional
Sohlgefälle, WertSOHLGEFÄLLEWERT

Eigenen Wert für Sohlgefälle festlegen

Zahlenwertoptional
Sohlgefälle, PräfixSOHLGEFÄLLE-PREFIX

Präfix zur Sohlgefälle

Mehrzeiliger Textoptional
Linke NebenflüsseLINKE NEBENFLÜSSE

Linke Nebenflüsse

Mehrzeiliger Textvorgeschlagen
Rechte NebenflüsseRECHTE NEBENFLÜSSE

Rechte Nebenflüsse

Mehrzeiliger Textvorgeschlagen
SeenSEEN

Durchflossene natürliche Seen

Mehrzeiliger Textvorgeschlagen
StauseenSTAUSEEN

Durchflossene Stauseen

Mehrzeiliger Textvorgeschlagen
Einwohner im EinzugsgebietEINWOHNER IM EINZUGSGEBIET

Einwohnerzahl des Flusseinzugsgebiets

Zahlenwertvorgeschlagen
GroßstädteGROSSSTÄDTE

Städte am Fluss mit über 100.000 Einwohnern. Nur Siedlungsanrainer, keine bloßen Gemarkungsanrainer.

Mehrzeiliger Textvorgeschlagen
MittelstädteMITTELSTÄDTE

Städte am Fluss mit 20.000 bis 100.000 Einwohnern. Nur Siedlungsanrainer, keine bloßen Gemarkungsanrainer.

Mehrzeiliger Textvorgeschlagen
KleinstädteKLEINSTÄDTE

Wichtige Städte am Fluss mit unter 20.000 Einwohnern. Nur Siedlungsanrainer, keine bloßen Gemarkungsanrainer.

Mehrzeiliger Textvorgeschlagen
GemeindenGEMEINDEN

Gemeinden am Fluss (bei kleineren Flüssen). Nur Siedlungsanrainer, keine bloßen Gemarkungsanrainer.

Mehrzeiliger Textvorgeschlagen
HäfenHÄFEN

Binnenhäfen am Fluss

Zahlenwertoptional
SchiffbarSCHIFFBAR

Schiffbare Länge des Flusses, schiffbarer Abschnitt, schiffbare Jahreszeit, ...

Mehrzeiliger Textvorgeschlagen
AnmerkungenANMERKUNGEN

Zusätzliche freie Angaben

Mehrzeiliger Textoptional
MapframeMAPFRAME-ID

Wikidata-QID des Flusses; ergibt Kartenhintergrund mit Darstellung des Flussverlaufs. Mehr Info ... Nur Standardbreite.

Einzeiliger Textvorgeschlagen
Mapframe ZoomMAPFRAME-ZOOM

Zusatzparameter, falls automatische Auflösung der MAPFRAME Karte ungünstig ist. Nur ganze Zahlen (Integer Werte) sind gültig!

Zahlenwertoptional
KarteKARTE

Bilddatei mit Karte des Flusses Alternative:

Dateivorgeschlagen
KartenbreiteKARTE-BREITE

Breite der Karte mit "px"

Standard
326x326px
Einzeiliger Textoptional
KartenbeschreibungKARTE-BESCHREIBUNG

Beschreibung der Karte

Standard
Karte
Mehrzeiliger Textvorgeschlagen
BildBILD

Bild des Flusses

Dateivorgeschlagen
BildbreiteBILD-BREITE

Breite des Bildes

Standard
326x326px
Einzeiliger Textoptional
BildbeschreibungBILDBESCHREIBUNG

Beschreibung des Bildes

Standard
Bild
Mehrzeiliger Textvorgeschlagen
Bild1BILD1

Bild des Flusses

Dateioptional
Bild1-BREITEBILD1-BREITE

Breite des Bildes

Standard
326x326px
Einzeiliger Textoptional
Bild1-BeschreibungBILD1-BESCHREIBUNG

Beschreibung des Bildes

Standard
Bild
Mehrzeiliger Textoptional
Bild2BILD2

Bild des Flusses

Dateioptional
Bild2-BreiteBILD2-BREITE

Breite des Bildes

Standard
326x326px
Einzeiliger Textoptional
Bild2-BeschreibungBILD2-BESCHREIBUNG

Beschreibung des Bildes

Standard
Bild
Mehrzeiliger Textoptional
Bild3BILD3

Bild des Flusses

Dateioptional
Bild3-BreiteBILD3-BREITE

Breite des Bildes

Standard
326x326px
Einzeiliger Textoptional
Bild3-BeschreibungBILD3-BESCHREIBUNG

Beschreibung des Bildes

Standard
Bild
Mehrzeiliger Textoptional
Bild4BILD4

Bild des Flusses

Dateioptional
Bild4-BreiteBILD4-BREITE

Breite des Bildes

Standard
326x326px
Einzeiliger Textoptional
Bild4-BeschreibungBILD4-BESCHREIBUNG

Beschreibung des Bildes

Standard
Bild
Mehrzeiliger Textoptional
Bild5BILD5

Bild des Flusses

Dateioptional
Bild5-BreiteBILD5-BREITE

Breite des Bildes

Standard
326x326px
Einzeiliger Textoptional
Bild5-BeschreibungBILD5-BESCHREIBUNG

Beschreibung des Bildes

Standard
Bild
Mehrzeiliger Textoptional
Nebenbox?NEBENBOX

"ja" um zu verhindern, dass die Mündungskoordinaten auch als Artikelkoordinaten dienen.

Einzeiliger Textoptional
NachweiseNACHWEISE

Nachweise für die Angaben der Infobox

Wikitextvorgeschlagen
keine Autokat.?NOAUTOKAT

"ja" um die automatische Kategorisierung ins kleinste bestehende umfassende Flusssystem zu deaktivieren.

Einzeiliger Textvorgeschlagen

Kopiervorlage

Um die Infobox in Artikeln einzubinden, kopiere bitte folgenden Quelltext an den Anfang des Artikels. Zu den Parametern siehe unten.

Im Artikelbestand vorgefundene Infoboxen können zuweilen veraltete Parameter enthalten, die nicht mehr in Einbindungen in Neuartikeln benutzt werden sollten. Wenn diese mit Werten belegt sind, sollten sie jedenfalls nicht einfach gelöscht werden, wenn dadurch Informationen verloren gingen. Die unten folgende Parameterbeschreibung enthält teilweise Hinweise, wie dann zu verfahren ist. Im Zweifelsfall bitte einfach stehen lassen oder auf Portal Diskussion:Gewässer nachfragen.

{{Infobox Fluss
| NAME = 
| ALTERNATIVNAME = 
| SORTNAME = 
| LAGE = 
| BEZEICHNUNG-GKZ = 
| GKZ = 
| FLUSSSYSTEM = 
| ABFLUSSWEG = 
| FLUSSGEBIETSEINHEIT = 
| EINZUGSGEBIET-PREFIX = 
| EINZUGSGEBIET = 
| NACHWEIS-EINZUGSGEBIET = 
| EINZUGSGEBIET-SUFFIX = 
| LÄNGE-PREFIX = 
| LÄNGE = 
| NACHWEIS-LÄNGE = 
| LÄNGE-SUFFIX = 
| PEGEL1 = <!--NAME:-->  / <!--LoM:-->  / <!--EZG:--> / <!--NNQ:-->  / <!--NNQ-DATUM:-->  / <!--MNQ:-->  / <!--MQ:--> / <!--MHQ:-->  / <!--HHQ:--> / <!--HHQ-DATUM:-->
| PEGEL1-REIHE = 
| NACHWEIS-PEGEL1 = 
| BEZEICHNUNG-QUELLE = 
| QUELLE = 
| QUELLHÖHE-PREFIX = 
| QUELLHÖHE = 
| HÖHENBEZUG-QUELLE = 
| QUELLHÖHE-SUFFIX = 
| NACHWEIS-QUELLHÖHE = 
| QUELLSCHÜTTUNG = 
| QUELLSCHÜTTUNG-REIHE = 
| NACHWEIS-QUELLSCHÜTTUNG = 
| QUELLE_LAT_GRAD = 
| QUELLE_LONG_GRAD = 
| QUELLE_REGION = 
| BEZEICHNUNG-MÜNDUNG = 
| MÜNDUNG = 
| MÜNDUNGSHÖHE-PREFIX = 
| MÜNDUNGSHÖHE = 
| HÖHENBEZUG-MÜNDUNG = 
| MÜNDUNGSHÖHE-SUFFIX = 
| NACHWEIS-MÜNDUNGSHÖHE = 
| MÜNDUNG_LAT_GRAD = 
| MÜNDUNG_LONG_GRAD = 
| MÜNDUNG_REGION = 
| HÖHENUNTERSCHIED = 
| HÖHENUNTERSCHIED-PREFIX = 
| HÖHENUNTERSCHIED-SUFFIX = 
| SOHLGEFÄLLE = 
| SOHLGEFÄLLEWERT = 
| SOHLGEFÄLLE-PREFIX = 
| LINKE NEBENFLÜSSE = 
| RECHTE NEBENFLÜSSE = 
| SEEN = 
| STAUSEEN = 
| EINWOHNER IM EINZUGSGEBIET = 
| GROSSSTÄDTE = 
| MITTELSTÄDTE = 
| KLEINSTÄDTE = 
| GEMEINDEN = 
| HÄFEN = 
| SCHIFFBAR = 
| ANMERKUNGEN = 
| KARTE = 
| MAPFRAME-ID = 
| MAPFRAME-ZOOM = 
| KARTE-BREITE = 
| KARTE-BESCHREIBUNG = 
| BILD = 
| BILD-BREITE = 
| BILDBESCHREIBUNG = 
| BILD1 = 
| BILD1-BREITE = 
| BILD1-BESCHREIBUNG = 
| NEBENBOX = 
| NACHWEISE = 
| NOAUTOKAT = 
}}

Hinweise und Wartung

Wichtig: Leere Felder werden in der Infobox ausgeblendet, d. h. Variablen für fehlende Daten einfach frei lassen. Artikel mit fehlerhaften oder veralteten Verwendungen werden auf der Wartungsseite gelistet.

Hilfe zu Nachweisen

In den Nachweisparametern (also NACHWEIS-QUELLHÖHE, NACHWEIS-LÄNGE usw.) sind die Einzelnachweise (Belege) für die angegebenen Werte (QUELLHÖHE, LÄNGE usw.) einzutragen, also mit den auch sonst Einzelnachweise umgebenden Klammern aus <ref> und </ref>. Für häufig genutzte Referenzen, etwa gängige Online-Karten, -Tabellen usw., wurde die Vorlage:GeoQuelle geschaffen, die jede darunter gefasste Referenz einheitlich formatiert und außerdem diese <ref>…</ref>-Klammerung miterzeugt (abschaltbar). Der Gebrauch der Vorlage:GeoQuelle hat wo irgend möglich den Vorzug, damit beim Umzug einer referierten Quelle auf eine andere Internet-Adresse (URL), was gelegentlich vorkommt, diese Adressänderung dann nur ein einziges Mal zentral an der Vorlage nachgezogen werden muss und nicht in jedem enthaltenden Artikel einzeln. Eine Beschreibung der üblichen Quellen findet man unter Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Quellensammlung.

Artikelkoordinaten und Lagewunsch

Sofern der Parameter NEBENBOX nicht belegt ist, werden Artikelkoordinaten nach folgenden Regeln erzeugt:

  • wenn Mündungskoordinaten angegeben sind, werden diese als Artikelkoordinaten übernommen
  • wenn Mündungskoordinaten fehlen, werden vorhandene Quellkoordinaten als Artikelkoordinaten übernommen
  • wenn Koordinaten für Mündung und Quelle fehlen, wird ein Lagewunsch erzeugt, d. h. der Text Koordinaten fehlen... wird angezeigt und der Artikel in die entsprechende Wartungskategorie einsortiert.

Automatische Kategorisierung

Flusssystem-Kategorie

Wird der Abflussweg (Parameter ABFLUSSWEG) korrekt angegeben, dann ist die automatische Kategorisierung des Flusssystems möglich. Voraussetzung ist, dass der Parameter NOAUTOKAT nicht angegeben wurde oder keine Textangabe enthält. Die Infobox geht wie folgt vor:

  1. Es wird geprüft, ob eine [[:Kategorie:Flusssystem {{PAGENAME}}]] vorhanden ist. Falls ja, dann wird diese Kategorie gesetzt und die weiteren Punkte übersprungen.
  2. Andernfalls wird geprüft, ob eine [[:Kategorie:Flusssystem {{{NAME}}}]] vorhanden ist. Falls ja, dann wird diese Kategorie gesetzt und die weiteren Punkte übersprungen.
  3. Andernfalls wird geprüft, ob eine [[:Kategorie:Flusssystem {{{ABFLUSSWEG_TEIL1}}}]] vorhanden ist. Falls ja, dann wird diese Kategorie gesetzt. Dabei entspricht ABFLUSSWEG_TEIL1 {{ParmPart|1|{{{ABFLUSSWEG}}}}}, also dem Lemma (mit Zusatz) des ersten Flusses im Abflussweg.
  4. Andernfalls wird geprüft, ob eine [[:Kategorie:Flusssystem {{{ABFLUSSWEG_TEIL2}}}]] vorhanden ist. Falls ja, dann wird diese Kategorie gesetzt. Dabei entspricht ABFLUSSWEG_TEIL2 {{ParmPart|2|{{{ABFLUSSWEG}}}}}, also der Darstellung des ersten Flusses im Abflussweg.
  5. Die Schritte 3 und 4 werden so lange für die weiteren Teile des Abflussweges wiederholt, bis entweder eine Kategorie gesetzt wurde oder kein weiterer Teil im Abflussweg vorhanden ist.

Grund für dieses Vorgehen ist, dass die Flusssystemkategorien teilweise nicht systematisch nach dem Lemma (mit Zusatz) des Flusses gebildet sind, typischerweise durch Wegfall des Klammerzusatzes im Lemma. Eine solche Namensgebung der Flusssystemkategorie ist durchaus sinnvoll, wenn es nur einen Flussartikel gibt, der aber einen Klammerzusatz zur Unterscheidung von anderen homonymen Artikeln hat, welche alle keine Flüsse sind. (Beispiel: Artikel Po (Fluss), aber Kategorie:Flusssystem Po)

Grenzen und Problemlösungen:
Die automatische Kategorisierung führt immer dann zu fehlerhaften Einordnungen, wenn eine Flusssystemkategorie ohne unterscheidenden Klammerzusatz angelegt wird, es aber mehrere gleichnamige Flüsse gibt.

  • So würde eine Kategorie:Flusssystem Lenne in den Artikeln Lenne (Ruhr) und Lenne (Weser) gesetzt werden. Deshalb ist es in diesem Fall ratsam, die Kategorie entsprechend dem gemeinten Flusssystem Kategorie:Flusssystem Lenne (Ruhr) zu benennen. Damit sind solche Fehleinordnungen ausgeschlossen.
  • Für die Elbe wird die Kategorie:Flusssystem Elbe verwendet. Auch das Lemma "Elbe" ist aber für Fließgewässer mehrdeutig. Eine Verschiebung von Elbe nach Elbe (Nordsee) gemäß WP:NK ist jedoch wegen der Bedeutung des Stroms Elbe ausgeschlossen. Um den Artikel Elbe (Eder) und deren Nebenflüsse nicht falsch einzuordnen, gibt es zwei Alternativen:
    1. Es wird eine Kategorie:Flusssystem Elbe (Eder) angelegt, damit werden die Artikel automatisch dort eingeordnet (PAGENAME geht vor NAME).
    2. Es wird in der Artikel-Infobox die automatische Kategorisierung explizit abgeschaltet. Dazu wird der Parameter NOAUTOKAT=JA angegeben. In diesem Fall wird die automatische Kategorisierung ganz abgeschaltet, also wird auch keine Kategorie:Fluss nach Kontinent usw. automatisch generiert. Die wegfallenden Kategorien sollte man in diesem Falle selbst wie üblich am Artikelende angeben.

Fluss-in-Kategorien

Ferner setzt die Infobox die Fluss-in-Kategorien gemäß den Koordinatenangaben der Quelle und Mündung. Hierzu wird die Vorlage:ISO Kat verwendet.

Beispiel:

  • QUELLE_REGION = DE-NW
  • MÜNDUNG_REGION = NL

Es werden die Kategorien Kategorie:Fluss in Nordrhein-Westfalen, Kategorie:Fluss in den Niederlanden und Kategorie:Fluss in Europa gesetzt. Bei Gewässern, die zwischen Quelle und Mündung noch weitere Länder oder Regionen durchfließen, müssen die entsprechenden Kategorien zusätzlich von Hand hinzugefügt werden.

Karte als Datei oder Mapframe

Karte Alternativ zur Flusskarte als Bilddatei kann ein Mapframe mit dem Verlauf des Flusses als Linie eingeblendet werden, Beispiel siehe rechts. Hierfür bleibt KARTE leer und in MAPFRAME-ID wird die Wikidata-QID des Flusses eingetragen. Dadurch wird {{Maplink}} eingebunden. Bedingung: In OpenStreetMap muss die Wikidata-QID in der Relation des Flusses eingetragen sein.

Beispiel

Im Beispiel werden alle Parameter vergeben, damit man sich ein Bild von der Funktionalität der Infobox machen kann.

Test
Alternativer Test
Test

Test

Daten
Gewässerkennzahl CH: 5, DE: 2
Lage Test
Flusssystem Flusssystem
Abfluss über Fluss1 → Fluss2 → Meer
Flussgebietseinheit Flussgebietseinheit
Ursprung Bei X-Stadt durch Zusammenfluss von Y-Fluss und Z-Fluss
50° 8′ 8″ N, 9° 9′ 9″ O50.1355555555569.15251000
Quellhöhe ca. 1000 m ü. M.[1] (X-Bach)
Quellschüttung[1] NNQ (01.01.1900)
MNQ 1900/2011
MQ 1900/2011
MHQ 1900/2011
HHQ (31.12.2011)
1 m³/s
2 m³/s
3 m³/s
4 m³/s
5 m³/s
Mündung Bei Y-Stadt in den W-Fluss48.7961111111119.31400.1Koordinaten: 48° 47′ 46″ N, 9° 18′ 36″ O
48° 47′ 46″ N, 9° 18′ 36″ O48.7961111111119.31400.1
Mündungshöhe ca. 400,1 m ü. NHN[1] (X-Arm)
Höhenunterschied ca. 599,9 m
Sohlgefälle ca. 6 ‰
Länge ca. 100,1 km[1] 
(mit Quellbach-X 101 km)
Einzugsgebiet ca. 1000 km²[1] 
(300 m oberhalb der Mündung)
Abfluss am Pegel Pegel Schöna1[2]
AEo: 51.391 km²
NNQ (18.08.1963)
MNQ 1956/2016
MQ 1956/2016
Mq 1956/2016
MHQ 1956/2016
HHQ (16.08.2002)
48 m³/s
103 m³/s
305 m³/s
5,9 l/(s km²)
1310 m³/s
4570 m³/s
Abfluss am Pegel Pegel Schöna2[3]
AEo: 51.391 km²
NNQ (04.08.1994)
MNQ 1980/2008
MQ 1980/2008
Mq 1980/2008
MHQ 1980/2008
HHQ (16.08.2002)
65,7 m³/s
105 m³/s
305 m³/s
5,9 l/(s km²)
1362 m³/s
4570 m³/s
Abfluss am Pegel Pegel Schöna3[4]
AEo: 51.391 km²
NNQ (04.08.1994)
MNQ 1980/2008
MQ 1980/2008
Mq 1980/2008
MHQ 1980/2008
HHQ (16.08.2002)
65,7 m³/s
105 m³/s
305 m³/s
5,9 l/(s km²)
1362 m³/s
4570 m³/s
Linke Nebenflüsse Test
Rechte Nebenflüsse Test
Durchflossene Seen Testsee
Durchflossene Stauseen Teststausee
Großstädte Test
Mittelstädte Test
Kleinstädte Test
Gemeinden Test
Einwohner im Einzugsgebiet 1.000.000
Häfen Test
Schiffbarkeit nur zur Regenzeit
Anmerkungen
Karte
test
Weltkarte

Weltkarte

{{Infobox Fluss
| NAME = Test
| ALTERNATIVNAME = Alternativer Test
| SORTNAME = Test
| LAGE = Test
| GKZ = CH/5/DE/2
| FLUSSSYSTEM = Flusssystem
| ABFLUSSWEG = Fluss1//Fluss (2)/Fluss2/Meer/
| FLUSSGEBIETSEINHEIT = Flussgebietseinheit
| EINZUGSGEBIET-PREFIX = ca.
| EINZUGSGEBIET = 1000.123
| NACHWEIS-EINZUGSGEBIET = <ref name="TEST">Testnachweis</ref>
| EINZUGSGEBIET-SUFFIX = <br />(300 m oberhalb der Mündung)
| LÄNGE-PREFIX = ca.
| LÄNGE = 100.1
| NACHWEIS-LÄNGE = <ref name="TEST" />
| LÄNGE-SUFFIX = <br />(mit Quellbach-X 101 km)
| PEGEL1 = Pegel Schöna1//51391/48.0/18.08.1963/103/305/1310/4570/16.08.2002
| PEGEL1-REIHE = 1956/2016
| NACHWEIS-PEGEL1 = <ref>[http://undine.bafg.de/elbe/pegel/elbe_pegel_schoena.html Bundesanstalt für Gewässerkunde]</ref>
| PEGEL2 = Pegel Schöna2//51391/65.7/04.08.1994/105/305/1362/4570/16.08.2002
| PEGEL2-REIHE = 1980/2008
| NACHWEIS-PEGEL2 = <ref>[http://undine.bafg.de/elbe/pegel/elbe_pegel_schoena.html Bundesanstalt für Gewässerkunde]</ref>
| PEGEL3 = Pegel Schöna3//51391/65.7/04.08.1994/105/305/1362/4570/16.08.2002
| PEGEL3-REIHE = 1980/2008
| NACHWEIS-PEGEL3 = <ref>[http://undine.bafg.de/elbe/pegel/elbe_pegel_schoena.html Bundesanstalt für Gewässerkunde]</ref>
| BEZEICHNUNG-QUELLE = Ursprung
| QUELLE = Bei X-Stadt durch Zusammenfluss von Y-Fluss und Z-Fluss
| QUELLHÖHE-PREFIX = ca.
| QUELLHÖHE = 1000.1
| HÖHENBEZUG-QUELLE = CH
| QUELLHÖHE-SUFFIX = (X-Bach)
| NACHWEIS-QUELLHÖHE = <ref name="TEST" />
| QUELLSCHÜTTUNG = 1/01.01.1900/2/3/4/5/31.12.2011
| QUELLSCHÜTTUNG-REIHE = 1900/2011
| NACHWEIS-QUELLSCHÜTTUNG = <ref name="TEST" />
| QUELLE_LAT_GRAD = 50/8/8/N
| QUELLE_LONG_GRAD = 9/9/9/E
| QUELLE_REGION = DE
| QUELLE_AUFLÖSUNG = 
| BEZEICHNUNG-MÜNDUNG = Mündung
| MÜNDUNG = Bei Y-Stadt in dem W-Fluss
| MÜNDUNGSHÖHE-PREFIX = etwa
| MÜNDUNGSHÖHE = 400.1
| HÖHENBEZUG-MÜNDUNG = DE-NHN
| MÜNDUNGSHÖHE-SUFFIX = (X-Arm)
| NACHWEIS-MÜNDUNGSHÖHE = <ref name="TEST" />
| MÜNDUNG_LAT_GRAD = 48/47/46/N
| MÜNDUNG_LONG_GRAD = 9/18/36/E
| MÜNDUNG_REGION = DE
| MÜNDUNG_AUFLÖSUNG = 
| HÖHENUNTERSCHIED = 
| LINKE NEBENFLÜSSE = Test
| RECHTE NEBENFLÜSSE = Test
| SEEN = Testsee
| STAUSEEN = Teststausee
| EINWOHNER IM EINZUGSGEBIET = 1.000.000
| GROSSSTÄDTE = Test
| MITTELSTÄDTE = Test
| KLEINSTÄDTE = Test
| GEMEINDEN = Test
| HÄFEN = Test
| SCHIFFBAR = nur zur Regenzeit
| ANMERKUNGEN = Anmerkungen
| BILD= weltkarte.jpg
| BILD-BREITE = 
| BILDBESCHREIBUNG = Test
| KARTE = <!-- weltkarte.jpg -->
| KARTE-BREITE = 
| KARTE-BESCHREIBUNG = test
| BILD1 = weltkarte.jpg
| BILD1-BREITE = 
| BILD1-BESCHREIBUNG = 
| BILD2 = weltkarte.jpg
| BILD2-BREITE = 250px
| BILD2-BESCHREIBUNG = Weltkarte
| MAPFRAME-ID= Q673824
| MAPFRAME-ZOOM= 9
}}

Siehe auch

  • Weitere Möglichkeiten zur Einbindung von Boxen in Artikel über Flüsse finden sich bei der Formatvorlage Fluss
  • Zu Kategorisierungen siehe: {{Kategorietext Fluss nach Flusssystem}}

Anmerkungen

  1. ↑ a b c d e Testnachweis
  2. ↑ Bundesanstalt für Gewässerkunde
  3. ↑ Bundesanstalt für Gewässerkunde
  4. ↑ Bundesanstalt für Gewässerkunde

Lua

Diese Vorlage wurde ganz oder teilweise mit Hilfe der Programmiersprache Lua erstellt.

Die Module sind mit #invoke eingebunden. In der Dokumentation der einzelnen Module finden sich auch weitere Hinweise zu Rückfragen.

Verwendetes Modul: WLink #getPlain

Werkzeuge

Bei technischen Fragen zu dieser Vorlage kannst du dich auch an die Vorlagenwerkstatt wenden. Inhaltliche Fragen und Vorschläge gehören zunächst auf die Diskussionsseite. Sie können ggf. auch an eine passende Redaktion, Portal usw. gerichtet werden.

  • Verwendungen dieser Vorlage
  • Cirrus-Suche zu Einbindungen dieser Vorlage (zunächst nur ANR) mit weiteren Möglichkeiten
  • Anzahl der Einbindungen
  • Liste der Unterseiten.
  • Diese Dokumentation befindet sich auf einer eingebundenen Unterseite [Bearbeiten].
  • Anwendungsbeispiele und Funktionalitätsprüfungen befinden sich auf der Testseite [Bearbeiten].
  • Für diese Vorlage existiert eine Wartungsseite [Bearbeiten] zum Auffinden fehlerhafter Verwendungen.
  • Für diese Vorlage existiert eine XML-Beschreibung [Bearbeiten] für den Vorlagenmeister.
  • Die Programmierung ist gegen Bearbeitung geschützt (Halbschutz).
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Vorlage:Infobox_Fluss&oldid=258583904“
Kategorien:
  • Vorlage:mit TemplateData
  • Vorlage:mit Lua-Programmierung
  • Vorlage:Infobox Gewässer
  • Vorlage:mit Bilderwunsch
  • Vorlage:mit Kategorisierung
  • Vorlage:mit Koordinate
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Seite mit Karte

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id