Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Vorlage:Infobox Asteroid – Wikipedia
Vorlage:Infobox Asteroid – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Werkzeuge][Bearbeiten]

Dokumentation

TemplateData
Infobox für einen Artikel über ein Asteroiden

Vorlagenparameter

ParameterBeschreibungTypStatus
SSD-NummerSSD_ID
Nummer des Asteroiden oder Bezeichner
Einzeiliger Texterforderlich
TNO-MarkierungSSD_TNO
nicht leer, wenn ein transneptunisches Objekt
Wahrheitswertoptional
NameName
Standard
Lemma ohne Klammerzusatz
Einzeiliger Textoptional
BilddateinameBildDateioptional
BildunterschriftBildtextWikitextoptional
OrbittypOrbittyp
Orbittyp als Kürzel (s. u.)
Mehrzeiliger Texterforderlich
EpocheEpoche
Epoche der Orbitdaten (Jul. Datum)
Zahlenwerterforderlich
ExzentrizitätExzentrizität
Exzentrizität, fünf Nachkommastellen
Zahlenwerterforderlich
Große HalbachseGroße_Halbachse
Große Halbachse in AE, mit Dezimalpunkt, fünf signifikante Stellen
Zahlenwerterforderlich
BahnneigungBahnneigung
Bahnneigung gegenüber der Ekliptik
Zahlenwerterforderlich
KnotenKnoten
Länge des aufsteigenden Knotens
Zahlenwerterforderlich
PeriwinkelPeriwinkel
Periwinkel als Dezimalzahl. Zehntel reichen aus.
Zahlenwerterforderlich
PeridatumPeridatum
Datum des Periheldurchgangs im ISO-Format JJJJ-MM-TT
Einzeiliger Texterforderlich
UmlaufzeitPeriode
siderische Umlaufzeit in Tagen. Vorhandene Werte für Parameter 'Umlaufgeschwindigkeit' umrechnen.
Zahlenwerterforderlich
Orbittyp_refOrbittyp_ref
Referenz für Orbittyp und zum Kürzel ergänzende Angaben
Einzeiliger Textoptional
Ausdehnung des AsteroidenAbmessungen
Nur angeben, wenn nachweislich extrem stark von einer Kugel abweichend.
Einzeiliger Textoptional
DurchmesserDurchmesser
Mittlerer Durchmesser in km. Notfalls das geom. Mittel von 'Abmessungen'
Zahlenwertoptional
MasseMasseEinzeiliger Textoptional
DichteDichteZahlenwertoptional
RotationsperiodeRotationsperiode
Reine Zahl als Angabe wird als Stunden interpretiert
Einzeiliger Textoptional
AlbedoAlbedo
geom. Albedo
Einzeiliger Textoptional
Absolute_HelligkeitAbsolute_HelligkeitZahlenwertoptional
TholenTholen
Spektralklasse nach Tholen
Einzeiliger Textoptional
SmassSmass
Spektralklasse nach SMASSII
Einzeiliger Textoptional
EntdeckerEntdeckerWikitextoptional
EntdeckungsdatumEntdeckungsdatum
Datum der Entdeckung, ISO-Format erwünscht
Datumoptional
Vorläufige Bezeichnunganderer_Name
Nur die älteste reicht aus.
Einzeiliger Textoptional

Format: block lead align 16\n{{_\n| ________________ = _\n}}\n

Infobox für einen Artikel über ein Asteroiden

Vorlagenparameter[Vorlagendaten bearbeiten]

Diese Vorlage hat eine benutzerdefinierte Formatierung.

ParameterBeschreibungTypStatus
SSD-NummerSSD_ID

Nummer des Asteroiden oder Bezeichner

Einzeiliger Texterforderlich
TNO-MarkierungSSD_TNO

nicht leer, wenn ein transneptunisches Objekt

Wahrheitswertoptional
NameName

Standard
Lemma ohne Klammerzusatz
Einzeiliger Textoptional
BilddateinameBild

Dateioptional
BildunterschriftBildtext

Wikitextoptional
Orbittyp

Orbittyp als Kürzel (s. u.)

Mehrzeiliger Texterforderlich
EpocheEpoche

Epoche der Orbitdaten (Jul. Datum)

Zahlenwerterforderlich
ExzentrizitätExzentrizität

Exzentrizität, fünf Nachkommastellen

Zahlenwerterforderlich
Große HalbachseGroße_Halbachse

Große Halbachse in AE, mit Dezimalpunkt, fünf signifikante Stellen

Zahlenwerterforderlich
BahnneigungBahnneigung

Bahnneigung gegenüber der Ekliptik

Zahlenwerterforderlich
Knoten

Länge des aufsteigenden Knotens

Zahlenwerterforderlich
PeriwinkelPeriwinkel

Periwinkel als Dezimalzahl. Zehntel reichen aus.

Zahlenwerterforderlich
Peridatum

Datum des Periheldurchgangs im ISO-Format JJJJ-MM-TT

Einzeiliger Texterforderlich
UmlaufzeitPeriode

siderische Umlaufzeit in Tagen. Vorhandene Werte für Parameter 'Umlaufgeschwindigkeit' umrechnen.

Zahlenwerterforderlich
Orbittyp_ref

Referenz für Orbittyp und zum Kürzel ergänzende Angaben

Einzeiliger Textoptional
Ausdehnung des AsteroidenAbmessungen

Nur angeben, wenn nachweislich extrem stark von einer Kugel abweichend.

Einzeiliger Textoptional
Durchmesser

Mittlerer Durchmesser in km. Notfalls das geom. Mittel von 'Abmessungen'

Zahlenwertoptional
Masse

Einzeiliger Textoptional
Dichte

Zahlenwertoptional
RotationsperiodeRotationsperiode

Reine Zahl als Angabe wird als Stunden interpretiert

Einzeiliger Textoptional
Albedo

geom. Albedo

Einzeiliger Textoptional
Absolute_Helligkeit

Zahlenwertoptional
Tholen

Spektralklasse nach Tholen

Einzeiliger Textoptional
Smass

Spektralklasse nach SMASSII

Einzeiliger Textoptional
Entdecker

Wikitextoptional
Entdeckungsdatum

Datum der Entdeckung, ISO-Format erwünscht

Datumoptional
Vorläufige Bezeichnunganderer_Name

Nur die älteste reicht aus.

Einzeiliger Textoptional
Diese Vorlage ist vielfach eingebunden. Wenn du die Auswirkungen genau kennst, kannst du sie bearbeiten. Meist ist es jedoch sinnvoll, Änderungswünsche erst auf Vorlage Diskussion:Infobox Asteroid abzustimmen.

Kopiervorlage

Beispiel: (4) Vesta
Asteroid
(4) Vesta
Aufnahme des Asteroiden Vesta durch die Raumsonde Dawn (17. Juli 2011)
Aufnahme des Asteroiden Vesta durch die Raumsonde Dawn (17. Juli 2011)
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 23. Juli 2010 (JD 2.455.400,5)
Orbittyp Hauptgürtelasteroid
Asteroidenfamilie
Große Halbachse 2,361 AE
Exzentrizität 0,089
Perihel – Aphel 2,151 AE – 2,571 AE
Perihel – Aphel  AE –  AE
Neigung der Bahnebene 7,134°
Länge des aufsteigenden Knotens {{{Knoten}}}°
Argument der Periapsis {{{Periwinkel}}}°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs
Siderische Umlaufperiode 3 a 229 d
Siderische Umlaufzeit {{{Umlaufdauer}}}
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit {{{Umlaufgeschwindigkeit}}} km/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 19,36 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser
Abmessungen 560 × 544 × 448 km
Masse 2,71 · 1020Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo 0,423
Mittlere Dichte 3,7 g/cm³
Rotationsperiode 5 h 20 min 31 s
Absolute Helligkeit 3,2 mag
Spektralklasse {{{Spektralklasse}}}
Spektralklasse
(nach Tholen)
V
Spektralklasse
(nach SMASSII)
V
Geschichte
Entdecker H. Olbers
Datum der Entdeckung 29. März 1807
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Minimal

Redundante Werte werden errechnet.

{{Infobox Asteroid
| Epoche           = 
| SSD_ID           = 
| SSD_TNO          = 
| Name             = 
| Bild             = 
| Bildtext         = 
| Orbittyp         = 
| Orbittyp_ref     = 
| Exzentrizität    = 
| Große_Halbachse  = 
| Bahnneigung      = 
| Knoten           = 
| Periwinkel       = 
| Peridatum        = 
| Periode          = 
| Abmessungen         = 
| Durchmesser         = 
| DurchmesserSigma    =
| Masse               = 
| Dichte              = 
| Rotationsperiode    = 
| Albedo              = 
| Absolute_Helligkeit = 
| Tholen              = 
| Smass               = 
| Entdecker        = 
| Entdeckungsdatum = 
| anderer_Name     = 
}}

Verwendung

  • Die meisten Parameter erlauben eine alternative Eingabe: entweder als reine Dezimalzahl, mit Punkt als Dezimalzeichen, max. 6 signifikanten Stellen und ohne Einheit, oder als individueller Text, dann mit allen erforderlichen Einheiten. Die reine Dezimalzahl ist zu bevorzugen.
  • Zeitangaben mit maximal 3 Abstufungen (bspw. a, d, h oder d, h, min), bei geringerer Genauigkeit nur sinnvolle Abstufungen (bspw. a, d)
Parameter Bedeutung
SSD_ID Erforderlich; Enthält eine eindeutige Kennung des Asteroiden, die aus dem Namen (nicht immer eindeutig), der Nummer des Asteroiden (diese sollte wenn vorhanden verwendet werden) oder der vorläufigen Bezeichnung (es geht mit Leerzeichen und ohne Leerzeichen – also z. B. „2003UB313“ oder „2003 UB313“) besteht. Wird für Orbitsimulation benötigt.
SSD_TNO Optional; Ist im Prinzip ein „boolscher Parameter“: Wenn er mit einem beliebigen Wert belegt ist, wird ein spezieller Link mit einem größeren Ausschnitt der Orbitsimulation verwendet
ACHTUNG: bei gesetztem SSD_TNO muss bei Verwendung des provisorischen Namens in SSD_ID das Leerzeichen gesetzt werden und zwar in der ASCII-Codierung „%20“, also z. B. „2003%20UB313“. Wird für die Orbitsimulation benötigt.
Name Name ohne Fett- und Kursivattribute
Bild Optional; Bilddateiname oder Bildlink
Bildtext Optional; Ein Text zum Bild. Bitte nicht nur "Asteroid XY" (das ist naheliegend), sondern besser ein Hinweis auf die Quelle, z.B. "Aufnahme mit dem Hubble-Teleskop".
Orbittyp Das Kürzel für den Orbittyp (Liste siehe unten). Andere Angaben werden unverändert wiedergegeben. Bitte möglichst die Kürzel verwenden, denn das erleichtert etwaige spätere Anpassungen eines Linkziels.
Epoche Die Epoche der Bahnelemente. Entweder in der Form JJJJ/MM/TT (z. B. "2010/07/23") oder als julianisches Datum mit Dezimalpunkt (z. B. "2455400.5"). Angabe ist unbedingt erwünscht, da die Bahnelemente als üblicherweise oskulierende Daten nur für eine bestimmte Epoche gelten.
Große_Halbachse Erforderlich; Halbachse in Astronomischen Einheiten. Reine Dezimalzahl mit Dezimalpunkt.
Exzentrizität Erforderlich; Exzentrizität. Bitte wegen diverser Berechnungen mind. sechs Dezimalstellen angeben, wenn sie zur Verfügung stehen. Die Darstellung wird dann gerundet. Reine Dezimalzahl mit Dezimalpunkt.
Perihel in AE; Umrechnung: Perihel = Gr. Halbachse·(1 - Exzentrizität).
Wird automatisch berechnet. Manuelle Eingabe nur bei extrem gestrecktem Orbit mit einer Exzentrizität größer als 0.99 erforderlich.
Aphel in AE; Umrechnung: Aphel = Halbachse·(1 + Exzentrizität).
Wird automatisch berechnet. Manuelle Eingabe nur bei extrem gestrecktem Orbit mit einer Exzentrizität größer als 0.99 erforderlich.
Bahnneigung Bahnneigung in Grad. Alternative Eingabe möglich. Reine Dezimalzahl mit Dezimalpunkt ist erwünscht.
Knoten Argument des Knotens in Grad. Alternative Eingabe möglich. Reine Dezimalzahl mit Dezimalpunkt.
Periwinkel Argument der Periapsis in Grad. Alternative Eingabe möglich. Reine Dezimalzahl mit Dezimalpunkt ist erwünscht.
Peridatum Datum des Periheldurchgangs. Ist eine tagesgenaue Angabe sinnvoll, dann sollte die Eingabe hier in der Form "JJJJ-MM-TT" erfolgen. Ist das nicht sinnvoll, z. B. bei Extrapolation über mehr als 50 Jahre, dann ggf. nur Monat und Jahr oder nur das Jahr angeben.
Periode Die siderische Umlaufperiode in ganzen Tagen als Dezimalzahl ohne Einheit. Wird passend gerundet. Bei mehr als 365250 Tagen (1000 Jahre, nur bei TNOs möglich) oder einer Ungenauigkeit von mehr als 365 Tagen (ein Jahr) bitte Parameter "Umlaufdauer" verwenden.
Umlaufdauer Umlaufperiode als Text mit Einheiten. Nur in den unter "Periode" genannten Fällen verwenden. Format: ca. NNNN Jahre
Umlaufgeschwindigkeit mittlere Umlaufgeschwindigkeit in km/s als Dezimalzahl.
Wird bei Angabe von Periode automatisch berechnet. Nur bei Angabe von Umlaufdauer statt Periode explizit angeben.

Sofern keine Quelle vorhanden ist, kann man für Asteroiden mit einer Exzentrizität kleiner als 0,3 die Umlaufgeschwindigkeit mit folgender Formel berechnen (Einheiten in eckigen Klammern):

v [ k m s ] ≈ 5439 , 5 [ k m ⋅ d s ⋅ A U ] ⋅ a [ A U ] ⋅ ( 1 + 1 − ε 2 ) T [ d ] {\displaystyle v\left[{\frac {km}{s}}\right]\approx 5439,5\left[{\frac {km\cdot d}{s\cdot AU}}\right]\cdot {\frac {a[AU]\cdot (1+{\sqrt {1-\varepsilon ^{2}}})}{T[d]}}} {\displaystyle v\left[{\frac {km}{s}}\right]\approx 5439,5\left[{\frac {km\cdot d}{s\cdot AU}}\right]\cdot {\frac {a[AU]\cdot (1+{\sqrt {1-\varepsilon ^{2}}})}{T[d]}}}
Hierbei ist a die große Halbachse in AU, ε die Exzentrizität und T die siderische Umlaufzeit in Tagen. Bitte max. drei signifikante Stellen (ggf. einem "ca." davor) angeben, da es auch Bahnstörungen gibt.
Abmessungen Die Abmessungen in drei Achsen in km. Kopiervorlage: ( × × ) km Bitte "km" nicht verlinken.
Durchmesser mittlerer Durchmesser, entweder als reine Dezimalzahl (in km) ohne Einheit oder als sonstige Angabe mit Einheit. Bitte "km" oder "m" nicht verlinken.
Masse In kg als Dezimalzahl in Exponentialschreibweise (1,2·10ex)
Dichte In g/cm³ als Dezimalzahl
Rotationsperiode Siderische Rotationsperiode (360°-Drehung). Eingabe nur der Periode als Dezimalzahl mit Dezimalpunkt ohne Einheit in Stunden, es erfolgt eine automatische Umrechnung
(typ. geom.) Albedo Alternative Eingabe möglich. Reine Dezimalzahl mit Dezimalpunkt ist erwünscht. Typ. drei Nachkommastellen.
Absolute_Helligkeit Absolute Helligkeit als reine Dezimalzahl mit Dezimalpunkt.
Tholen Spektralklasse nach Tholen. Der Buchstabe des Haupttyps reicht aus.
Smass Spektralklasse nach SMASSII. Der Buchstabe des Haupttyps reicht aus.
Entdecker Entdecker mit Linkklammern auf entsprechenden Artikel. Maximal vier Namen mit <br />-Tag dazwischen. Vornamen ggf. abkürzen, z. B. [[Hans Peter Mustermann|H. P. Mustermann]].
Entdeckungsdatum Datum in der ISO-Form: YYYY-MM-TT
anderer_Name Andere Namen. z.B. die provisorische(n) Bezeichnung(en). Bitte maximal zwei angeben (z. B. die letzte und die älteste)

Liste der Orbittypkürzel

Kürzel Link
AMOR Erdnaher Asteroid, Amor-Typ
APOLLO Erdnaher Asteroid, Apollo-Typ
ATEN Erdnaher Asteroid, Aten-Typ
IMB Innerer Hauptgürtel (Große Halbachse < 2,50 AE)
MMB Mittlerer Hauptgürtel
OMB Äußerer Hauptgürtel (Große Halbachse > 2,82 AE)
JTN4 Jupiter-Trojaner (L4)
JTN5 Jupiter-Trojaner (L5)
Kürzel Link
MCA Marsbahnkreuzer
MCG Marsbahngrazer
MTJ5 Mars-Trojaner (L5)
NTJ4 Neptun-Trojaner (L4)
NTJ5 Neptun-Trojaner (L5)
PLU Plutino
QB1 Cubewano
TNO Transneptunisches Objekt
ZEN Zentaur

 Info: Um per API die Daten vom JPL-SBDB im JSON-Format zu erhalten, muss man in der Adresszeile des Browsers Folgendes eingeben: https://ssd-api.jpl.nasa.gov/sbdb_query.api?fields=pdes,name,class,epoch.cal,a,e,q,ad,i,om,w,tp,per,per.y,n,H,diameter,extent,GM,density,rot_per,albedo,spec_T,sigma_a,sigma_e,sigma_q,sigma_ad,sigma_i,sigma_om,sigma_w,sigma_tp,sigma_per,sigma_n&sb-cdata={%22AND%22:[%22pdes|EQ|NNNN%22]}. Hierbei ist NNNN durch die Nummer des Asteroiden zu ersetzen.

Wartung

Werkzeuge

Bei technischen Fragen zu dieser Vorlage kannst du dich auch an die Vorlagenwerkstatt wenden. Inhaltliche Fragen und Vorschläge gehören zunächst auf die Diskussionsseite. Sie können ggf. auch an eine passende Redaktion, Portal usw. gerichtet werden.

  • Verwendungen dieser Vorlage
  • Cirrus-Suche zu Einbindungen dieser Vorlage (zunächst nur ANR) mit weiteren Möglichkeiten
  • Anzahl der Einbindungen
  • Liste der Unterseiten.
  • Diese Dokumentation befindet sich auf einer eingebundenen Unterseite [Bearbeiten].
  • Test-/Beispielseite erstellen.
  • Für diese Vorlage existiert eine Wartungsseite [Bearbeiten] zum Auffinden fehlerhafter Verwendungen.
  • Für diese Vorlage existiert eine XML-Beschreibung [Bearbeiten] für den Vorlagenmeister.
  • Die Programmierung ist gegen Bearbeitung geschützt (Halbschutz).
  • Es existiert ein Bearbeitungshinweis [Bearbeiten], der beim Bearbeiten der Vorlage angezeigt wird.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Vorlage:Infobox_Asteroid&oldid=258237406“
Kategorien:
  • Vorlage:mit TemplateData
  • Vorlage:Infobox Astronomie
  • Vorlage:mit Kategorisierung

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id