Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Unterwassertunnel – Wikipedia
Unterwassertunnel – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Darstellung der Schwierigkeiten, besonderen Anforderungen oder Aspekten, die bei Planung, Bau und Betrieb von Unterwassertunneln auftreten können – die Wikipedia ist kein Wörterbuch! – der Artikel ist in seiner jetzigen Form nicht viel mehr als eine Liste mit unklaren Auswahlkriterien (z.B. stehen in Kategorie:Themse noch 4 weitere Tunnel) ... außerdem kann ein Unterwassertunnel auch noch ein Stollen sein, der das Unterwasser eines Kraftwerkes führt!
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.
Unterwassertunnel unter dem River Tyne (England), 2023

Ein Unterwassertunnel ist ein Tunnel unter einem Fluss oder einer Meerenge und kann als (teurere) Alternative zu einer Brücke errichtet werden. Der Bau von Unterwassertunneln erfolgt oft bei der Querung von Wasserwegen, welche von großen Schiffen befahren werden, da Unterwassertunnel keine Limitierung der Durchfahrtshöhe für den Schiffsverkehr darstellen. Insbesondere für Eisenbahnen stellen Unterwassertunnel bei flacher Topografie eine geeignete Alternative zu einer Hochbrücke dar, weil sie eine steigungsarme Streckenführung gestatten.

Ägypten
  • Ahmed-Hamdi-Tunnel unter dem Suezkanal
Australien
  • Sydney-Harbour-Tunnel
Belgien
  • Kennedytunnel in Antwerpen
  • Liefkenhoektunnel in Antwerpen
  • Waaslandtunnel in Antwerpen
China
  • Shiziyang-Tunnel
  • Xiamen Xiang'an Tunnel
  • Jiaozhou-Bucht-Tunnel
  • Xiamen Haicang Tunnel
  • Taihu-Tunnel[1][2]
Dänemark
  • Drogdentunnel
  • Großer-Belt-Bahntunnel
Dänemark/Deutschland
  • Fehmarnbelttunnel (im Bau)
Deutschland
  • Alter Elbtunnel (Straßenverkehr einschließlich Fußgänger)
  • Neuer Elbtunnel (Straßenverkehr, Autobahn)
  • Emstunnel (Straßenverkehr, Autobahn)
  • Herrentunnel
  • Kanaltunnel Rendsburg (Straßenverkehr, vierspurige Bundesstraße)
  • Warnowtunnel
  • Wesertunnel
  • Tunnel der S-/U-Bahn-Linie „102“ Mülheim an der Ruhr, unter der Ruhr
  • Tunnel der U-Bahn Frankfurt am Main (A-Strecke) und der S-Bahn Rhein-Main (City-Tunnel) unter dem Main
  • mehrere Tunnel der U-Bahn München (U1/2 und U4/U5) und S-Bahn (Stammstrecke [Rosenheimer Platz ↔ Isartor]) unter der Isar
  • Tunnel der U-Bahn-Linie 2 der U-Bahn Nürnberg (Röthenbach ↔ Hohe Marter) unter dem Main-Donau-Kanal
  • Elbquerung (A 20) (geplant)
  • Fehmarnsundtunnel (geplant)
Estland/Finnland
  • Helsinki-Tallinn-Tunnel (in Überlegung)
Färöer
  • Eysturoyartunnilin
  • Norðoyatunnilin
  • Sandoyartunnilin
  • Suðuroyartunnilin (geplant)
  • Vágatunnilin
Frankreich
  • Tunnel du Vieux-Port de Bastia
  • Tunnel du Vieux-Port de Marseille
Frankreich/Vereinigtes Königreich
  • Eurotunnel unter dem Ärmelkanal
Hongkong
  • Cross-Harbour Tunnel
Irland
  • Jack Lynch Tunnel in Cork
Island
  • Hvalfjarðargöng
Japan
  • Seikan-Tunnel
  • Tōkyō-wan-Aqua-Line
Kanada
  • Main Street Tunnel
  • Pont-tunnel Louis-Hippolyte-La Fontaine
  • Thorold-Tunnel unter dem Welland-Kanal
Niederlande
  • Eisenbahntunnel Velsen
  • Autobahntunnel Velsen
  • Hemtunnel (Eisenbahnstrecke Amsterdam–Zaandam)
  • Coentunnel
  • IJtunnel (Straßentunnel)
  • Zeeburgertunnel
  • Wijkertunnel
  • Metro-Tunnel Amsterdam
  • Beneluxtunnel, Rotterdam
  • Maastunnel, Rotterdam
  • U-Bahn-Tunnel, Rotterdam
  • Willemsspoortunnel, Rotterdam
  • Westerscheldetunnel
  • Botlektunnel, Rijksweg 15
  • Noordtunnel, Rijksweg 15
  • Drechttunnel, Rijksweg 16
  • Heinenoordtunnel, Rijksweg 29
  • Vlaketunnel, Rijksweg 58
  • Naviduct Krabbersgat
Norwegen
  • Bømlafjordtunnel
  • Byfjordtunnel
  • Eiksundtunnel
  • Ellingsøytunnel
  • Freifjordtunnel
  • Frøyatunnel
  • Godøytunnel
  • Halsnøytunnel
  • Hitratunnel
  • Hvalertunnel
  • Ibestadtunnel
  • Karmøytunnel
  • Mastrafjordtunnel
  • Nordkaptunnel
  • Oslofjordtunnel
  • Ryfylketunnel, mit 14.400 Metern längster Straßen-Unterwassertunnel der Welt und mit 292 Metern unter dem Meeresspiegel der tiefste Straßentunnel der Welt
  • Sløverfjordtunnel
  • Tromsøysundtunnel
  • Valderøytunnel
  • Vardøtunnel
Polen
  • Swinetunnel (Straßenverkehr)
  • Tunnel unter der Toten Weichsel
  • Weichsel-Tunnel der Linie M2 der Metro Warschau
Russische Föderation/Vereinigte Staaten
  • Beringstraßentunnel (in Überlegung)
Schweiz
  • Hirschengrabentunnel der S-Bahn Zürich, unterquert die Sihl und die Limmat
Singapur
  • Tunnel des Marina Costal Expressway
Spanien/Marokko
  • Gibraltartunnel (in Überlegung)
Südkorea
  • Tunnel der Busan–Geoje-Verbindung
Türkei
  • Marmaray-Tunnel
  • Eurasien-Tunnel, Istanbul
Vereinigte Staaten
  • Holland-Tunnel und Lincoln-Tunnel unter dem Hudson River in New York City
  • Bankhead Tunnel in Mobile, Alabama
  • Chesapeake Bay Bridge-Tunnel
  • Port Miami Tunnel, Miami, Florida
  • Transbay Tube, San Francisco/Oakland
  • Monitor–Merrimac Memorial Bridge–Tunnel
Vereinigtes Königreich
  • Greenwich-Fußgängertunnel unter der Themse
  • Kingsway-Tunnel in Wallasey unter dem Fluss Mersey
  • Queensway-Tunnel unter dem Mersey
  • Severn-Tunnel (Eisenbahn)

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Dimitrios Kolymbas: Unterwassertunnel. In: Geotechnik, Tunnelbau und Tunnelmechanik. Berlin 1997, ISBN 3-540-62805-3, Kap. 19. 

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Liste der längsten Tunnel der Erde

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Chinas längster Unterwasser-Autobahntunnel für den Verkehr freigegeben_China.org.cn. Abgerufen am 6. Juni 2022. 
  2. ↑ Yong Xiong, Karla Cripps: China's longest underwater highway tunnel opens. In: CNN. Abgerufen am 6. Juni 2022 (englisch). 
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4191781-9 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Unterwassertunnel&oldid=255577371“
Kategorien:
  • Tunnel
  • Unterirdische Bauform
  • Unterwasserbauwerk
  • Liste (Tunnel)
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Lückenhaft

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id