Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Unteraargletscher – Wikipedia
Unteraargletscher – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unteraargletscher
Oberaar- (links) und Unteraargletscher (rechts), im Vordergrund dunkelblau der Trübtensee
Oberaar- (links) und Unteraargletscher (rechts), im Vordergrund dunkelblau der Trübtensee

Oberaar- (links) und Unteraargletscher (rechts), im Vordergrund dunkelblau der Trübtensee

Lage Kanton Bern, Schweiz
Gebirge Berner Alpen
Länge 11,8 km (2013)[1]
Fläche 22,7 km² (2016)[2]
Eisvolumen 3,75 ± 0,87 km³ (2003)[3]
Koordinaten 661442 / 15739346.5658.240Koordinaten: 46° 34′ N, 8° 14′ O; CH1903: 661442 / 157393
Unteraargletscher (Kanton Bern)
Unteraargletscher (Kanton Bern)
Entwässerung Aare
Vorlage:Infobox Gletscher/Wartung/Bildbeschreibung fehlt

Der Unteraargletscher ist der grössere der beiden Quellgletscher der Aare im Berner Oberland. Er entsteht aus der Vereinigung des Finsteraargletschers und des Lauteraargletschers (siehe Aargletscher) am sogenannten Abschwung und fliesst ca. 6 km in östlicher Richtung hinunter zum Grimselsee im obersten Haslital.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Joseph Bettannier: Glacier inférieur de l’Aar. In: Louis Agassiz: Études sur les glaciers, 1840[4]
Caspar Wolf:
Der Lauteraargletscher, 1776[5]

Der heutige Unteraargletscher und erst recht sein sauberer nördlicher Zulauf, der Lauteraargletscher („Klarer Aaregletscher“) war in der Barockzeit eine der Sehenswürdigkeiten der Schweiz und seit 1827 das erste Forschungsobjekt der neu entstehenden Gletscherforschung oder Glaziologie. Hier wirkten Franz Joseph Hugi und ab 1840 Louis Agassiz.

Die Abbildung von Joseph Bettannier zeigt, dass der Unteraargletscher schon 1840 seine für Touristen unansehnliche, für die Forscher aber hochinteressante Mittelmoräne hatte.

Auf dem Unteraargletscher lag auch der grosse Felsblock, den Caspar Wolf 1775 oder 1776 gemalt hatte, der ab 1840 als L’hôtel des Neuchâtelois als Unterschlupf für die Forscher diente und heute im Grimselsee verschwunden ist.[6]

Die Abbruchkante des Unteraargletschers lag im 19. Jahrhundert 560 m tiefer und liegt heute noch etwa 400 m tiefer als die des Oberaargletschers.

Entwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Unteraargletscher. Luftbild aus Osten
Entwicklung des Gletschers[1]
Jahr 1850 1973 1999/2000 2013
Fläche (km²) 33,4 29,5 24,4 22,7 (2016)[2]
Länge (km) 14,5 12,9 12,2 11,8
Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)
Flächenentwicklung des Unteraargletschers[1][2]

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • S.: Auf Firn und Eis. In: Die Gartenlaube. Heft 34, 1864, S. 532–536 (Volltext [Wikisource]). 

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Unteraargletscher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Unteraargletscher auf Glaciers online
  • Virtuelle Exkursion auf den Unteraargletscher
  • Factsheet Unteraargletscher. In: GLAMOS – Glacier Monitoring in Switzerland.
  • Viatimages. Universität Lausanne/Schweizerische Nationalbibliothek
    • Carte du Glacier inférieur de l’Aar, levée en 1842, d’après les directions de m.Agassiz par Jean Wild, Ingénieur (Öffentliche und universitäre Bibliothek Neuenburg, cote: IGH Txt 129.6.3)
    • Réseau trigonométrique de la carte du glacier inférieur de l’Aar (1847) (Öffentliche und universitäre Bibliothek Neuenburg, cote: IGH Txt 129.6.3)
    • Carte du glacier inférieur de l’Aar(1844) (Öffentliche und universitäre Bibliothek Neuenburg, cote: BPUN Q 820 A)
  • Die Aargletscher im Topografischen Atlas der Schweiz von 1870–1922

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b c Die grössten Gletscher. (xlsx) Bundesamt für Statistik, Raum und Umwelt, 12. Dezember 2014, abgerufen am 1. November 2020. 
  2. ↑ a b c Factsheet Unteraargletscher. In: GLAMOS – Glacier Monitoring in Switzerland. Abgerufen am 8. September 2021.
  3. ↑ Daniel Farinotti, Matthias Huss, Andreas Bauder, Martin Funk: An estimate of the glacier ice volume in the Swiss Alps. In: Global and Planetary Change. 68: 225–231, 2009 (online; PDF; 756 kB).
  4. ↑ Louis Agassiz: Études sur les glaciers (Gletscherstudien), Anhang: Explication des planches (Erklärung der Abbildungen). Planche 14: Glacier inférieur de l’Aar, partie supérieure, avec la cabane de M. Hugi (Unteraargletscher, oberer Abschnitt mit der Hütte Herrn Hugis)
  5. ↑ Steckbrief des Gemäldes „Der Lauteraargletscher“ Kunstmuseum Basel
  6. ↑ Édouard Desor: L’hôtel des Neuchâtelois sur le glacier de l’Aar. H. Wolfrath et Metzner, Neuchâtel 1867 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
Normdaten (Geografikum): GND: 4499432-1 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 236107243
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Unteraargletscher&oldid=240028648“
Kategorien:
  • Gletscher in Europa
  • Gletscher im Kanton Bern
  • Gletscher in den Alpen
  • Flusssystem Aare
  • Geographie (Guttannen)
  • Berner Alpen
Versteckte Kategorien:
  • Wikipedia:Seite mit Grafik
  • Wikipedia:Seite mit fehlender Grafik (T334940)

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id