Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Aargletscher – Wikipedia
Aargletscher – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Aargletscher sind eine Gletschergruppe in den östlichen Berner Alpen am Finsteraarhorn.

Es sind vier gewaltige Eisströme, die aus den Firnmulden der Finsteraarhorngruppe in den Hintergrund des Haslitals hinabsteigen; zunächst der Oberaargletscher, dessen Abfluss die Aare bildet, die nach kurzem Lauf den Abfluss des Unteraargletschers aufnimmt. Dieser letztere entsteht aus der Vereinigung zweier höher gelegener Eisströme, die von den Hochtälern am Schreckhorn herabsteigen und unter sich durch den Felsgrat der Lauteraarhörner getrennt werden, nämlich des Lauteraargletschers und des Finsteraargletschers, welch letzterer am Fuss des Finsteraarhorns vorbeizieht. Die Aargletscher haben durch die naturwissenschaftlichen Studien von Franz Joseph Hugi (1827) sowie von Louis Agassiz, Édouard Desor, Carl Vogt und Hercule Nicolet (1840–53) ein erhöhtes Interesse gewonnen. Die Forscher interessierten sich vor allem für die Fliessgeschwindigkeit von Gletschern. Die von Josef Hugi auf dem Aargletscher errichtete Hütte, die als Forschungsstation diente, veränderte ihre Lage von 1827 bis 1830 um 100 m, bis 1836 um 724 m und bis 1842 um 1428 m.

Die Aargletscher reichten während der letzten Kaltzeiten bedeutend weiter nach Norden und vereinigten sich im Mittelland mit dem Rhonegletscher im Südwesten und dem Rheingletscher im Nordosten.[1]

  • Oberaargleschter
    Oberaargleschter
  • Lauteraargletscher mit der Lauteraarhütte
    Lauteraargletscher mit der Lauteraarhütte
  • Unteraargletscher
    Unteraargletscher
  • Finsteraargletscher
    Finsteraargletscher

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wikisource Wikisource: Aargletscher – Artikel der 4. Auflage von Meyers Konversations-Lexikon

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Aargletscher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Aargletscher auf der Plattform ETHorama

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Roland Walter et al.: Geologie von Mitteleuropa. 5. Auflage. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1992, ISBN 3-510-65149-9, S. 407. 

46.5694444444448.1916666666667Koordinaten: 46° 34′ 10″ N, 8° 11′ 30″ O; CH1903: 657731 / 157851

Normdaten (Geografikum): GND: 4499430-8 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 245826532
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Aargletscher&oldid=227952938“
Kategorien:
  • Gletscher in den Alpen
  • Gletscher in Europa
  • Gletscher im Kanton Bern
  • Flusssystem Aare
  • Geographie (Guttannen)

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id