Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Twisted Metal: Black – Wikipedia
Twisted Metal: Black – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Darstellung der Rezeption
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.
Twisted Metal: Black
Zählt zur Reihe Twisted Metal
Entwickler Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Incognito Entertainment
Publisher Sony Computer Entertainment
Leitende Entwickler David Jaffe
Scott Campbell
Veröffentlichung PlayStation 2
Nordamerika 18. Juni 2001
Europa 7. Dezember 2001
Plattform PlayStation 2, PlayStation 3, PlayStation 4
Genre Rennspiel
Spielmodus Einzelspieler, Mehrspieler
Medium DVD-ROM
Sprache Englisch
Altersfreigabe
USK
USK ab 16 freigegeben
USK ab 16 freigegeben
PEGI
PEGI ab 16+ Jahren empfohlen
PEGI ab 16+ Jahren empfohlen
PEGI-Inhalts­bewertung Gewalt

Twisted Metal: Black ist ein kampforientiertes Rennspiel, welches von Incognito Entertainment entwickelt und von Sony Computer Entertainment für die PlayStation 2 veröffentlicht wurde. Der Titel stellt den fünften Teil der vor allem in Nordamerika erfolgreichen Twisted-Metal-Reihe dar. Er erschien in Nordamerika am 18. Juni 2001 und ein halbes Jahr später auch in Europa. 2012 wurde das Spiel in einer überarbeiteten Version ebenfalls von Sony für die PlayStation 3 herausgegeben.

Twisted Metal Black wurde von der Fachpresse deutlich besser aufgenommen als die Vorgänger und erhielt eine Metawertung bei GameRankings von 88,52 %.

Handlung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Handlungsbasis ist ähnlich aufgebaut wie die der Vorgänger. Calypso, ein Millionär, veranstaltet einen jährlichen Wettkampf mit dem Titel Twisted Metal. Bei diesem Wettkampf kämpfen mehrere Fahrer mit bewaffneten Fahrzeugen gegeneinander, bis schließlich nur noch einer übrig ist. Dieser wird zum Sieger ernannt und erhält von Calypso die Erfüllung eines beliebigen Wunsches.[1]

Im Unterschied zu den vorherigen Serienteilen stehen die Hintergründe der teilnehmenden Fahrer stärker im Vordergrund und sind daher enger in die Haupthandlung eingebunden.

Spielprinzip

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Twisted Metal: Black vereint wie die Vorgängertitel Elemente von Rennspielen mit denen von Third-Person-Shootern. Der Spieler steuert auf einem abgesperrten Gebiet ein Fahrzeug, welches standardmäßig mit Maschinengewehren bewaffnet ist, die über unendliche Munition verfügen. Auf der Kampffläche tritt er gegen bis zu acht ebenfalls bewaffnete Fahrzeuge an und versucht, diese zu zerstören.[2]

Zu Beginn eines Rennes werden die teilnehmenden Fahrzeuge an zufälligen Startpositionen auf der Karte in gewissem Mindestabstand zueinander platziert. Anschließend erfolgt der Start und die am Rennen teilnehmenden Fahrzeuge dürfen Gebiet frei abfahren und Jagd auf ihre Gegner machen.

Da die Maschinengewehre vergleichsweise geringen Schaden anrichten, sind die Fahrer auf zusätzliche Waffen angewiesen, die auf der Strecke verteilt sind und von jedem Spieler aufgesammelt werden können. Zu den zusätzlichen Waffen zählen u. a. Granaten, Napalm und Raketen. Auf die gleiche Weise verhält es sich mit Reparatur-Kits, die zur Beseitigung von Schäden diesen. Jedes Fahrzeug besitzt eine individuelle Waffe, deren Vorrat sich mit der Zeit automatisch regeneriert.[1]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Twisted Metal: Black bei MobyGames (englisch)
  • Twisted Metal: Black bei IMDb

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b Doug Perry: Test "Twisted Metal: Black". In: IGN. 18. Juni 2001, abgerufen am 21. Juni 2014 (englisch). 
  2. ↑ Tom Bramwell: Test "Twisted Metal: Black". In: Eurogamer. Abgerufen am 21. Juni 2014 (englisch). 
Titel der Twisted-Metal-Reihe

Twisted Metal | 2 | 3 | 4 | Black | Small Brawl | Head On | Twisted Metal

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Twisted_Metal:_Black&oldid=258922260“
Kategorien:
  • USK 16
  • Computerspiel 2001
  • PlayStation-2-Spiel
  • PlayStation-3-Spiel
  • PlayStation-4-Spiel
  • Rennspiel
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Lückenhaft

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id