Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Turmkorb – Wikipedia
Turmkorb – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel erläutert den Turmkorb auf Fernseh- und Aussichtstürmen; für den Turmkorb des Panzers siehe Geschützturm.
Turmkorb des CN Tower

Ein Turmkorb, seltener Turmkopf genannt[1], ist ein meist auskragender Baukörper eines Fernseh- oder Aussichtsturms mit einer oftmals runden Grundfläche, der sich meist im oberen Bereich des Turmschafts befindet. Der Name entstand nach Kleinmann/Weber[2] bei der Planung im Jahr 1956 des Stuttgarter Fernsehturms durch die Assoziation zum Mastkorb eines Schiffes.

Funktion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vielfach beherbergt der Turmkorb von Fernsehtürmen die Betriebsgeschosse für die Mitarbeiter der funktechnischen Einrichtungen. In Aussichtstürmen und in öffentlich zugänglichen Fernsehtürmen befinden sich im Turmkorb oder auch getrennt davon Aussichtsplattformen. Einige dieser Türme verfügen zusätzlich über ein Drehrestaurant.

Betriebs- und Publikumsgeschosse von Fernsehtürmen befinden sich meist in einem einzigen Turmkorb. In einigen Fällen sind diese auch getrennt untergebracht, wie etwa dem Black Mountain Tower in Canberra, dem Heinrich-Hertz-Turm in Hamburg oder auch dem Olympiaturm in München, bei dem sich Deutsche Bundespost und Stadt nicht einigen konnten.

Bauformen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Hauptzahl der Türme haben, um den von allen Seiten wehenden Wind die geringste Angriffsfläche zu bieten, um den Schaft regelmäßig kreisförmig angeordnete Turmkörbe wie Kreiszylinder. Beispiele dafür sind der Olympiaturm, der Donauturm oder der Fernsehturm Taschkent. Auf dem Kopf stehende Kegelstümpfe haben der Stratosphere Tower in Las Vegas, der Rheinturm, der Fernsehturm Eriwan und der Stuttgarter Fernsehturm, wobei letzterer im obersten Stock aus einem Zylinder und darunter aus einem Kegel besteht.

Die eher seltene Kugelform haben der Berliner Fernsehturm und der Oriental Pearl Tower. Verschieden ausgeprägte Rotationsellipsoide finden sich am Fernmeldeturm Nürnberg, oder Teile davon beim Zentralen Fernsehturm Peking.

Manchmal findet man regelmäßig im 120°-Winkel angeordnete Formen, die wenigstens die Grundlast gleichmäßig verteilen, wie beim Prager Fernsehturm, Euromast oder Torre de Collserola. Daneben gibt es aber auch asymmetrische Turmkörbe, wie beispielsweise beim Telemax in Deutschland oder noch stärker beim Fernsehturm St. Chrischona in der Schweiz zu sehen. Bei letzterem musste auch die einseitige Belastung durch 200 m³ Wasser mitberechnet werden, ohne die der Turm beim Bau leicht schief stand.

Eine weitere Sonderform stellen Bauten dar, die auf einem Gebäude, wie aus diesem nach oben herauswachsend, einen Turmstumpf mit einem Turmkorb aufgesetzt oder die einen vollwertigen Turm vom Fundament weg im Gebäude eingebaut haben. Es kann sich dabei um einen Nutzbau wie beim ehemaligen Getreidespeicher Henninger-Turm in Frankfurt handeln oder um Hochhäuser bzw. Wolkenkratzer wie das Vancouver Lookout im Harbour Centre[3] in Vancouver.

Den nach Nutzfläche größten Turmkorb besitzt der Bordsch-e Milad in Teheran.

  • Varietäten von Turmkörben
  • Klassischer Turmkorb beim Stuttgarter Fernsehturm
    Klassischer Turmkorb beim Stuttgarter Fernsehturm
  • Kugelform des Berliner Fernsehturms
    Kugelform des Berliner Fernsehturms
  • Eiform des Fernmeldeturms Nürnberg
    Eiform des Fernmeldeturms Nürnberg
  • Kegelstumpfkombination beim Fernmeldeturm Mannheim
    Kegelstumpfkombination beim Fernmeldeturm Mannheim
  • Kelchglasform beim Düsseldorfer Rheinturm
    Kelchglasform beim Düsseldorfer Rheinturm
  • Asymmetrische Polygonalstruktur beim Fernsehturm St. Chrischona
    Asymmetrische Polygonalstruktur beim Fernsehturm St. Chrischona

Die Auskragung des Turmkorbes soll bei den in der Regel sehr schlanken Fernseh- und Aussichtstürmen einen Raumgewinn verschaffen. Es gibt allerdings auch Beispiele von nur gering auskragenden Turmkörben wie beispielsweise dem Fernsehturm Ostankino in Moskau oder dem Fernsehturm Emley Moor. Faktisch nicht auskragend sind der Canton Tower, der sämtliche Installationen innerhalb seiner Hülle hat, der Fernsehturm Kiew, Fernsehturm Riga und auch der Eiffelturm in Paris kommt – wie viele Stahlfachwerktürme – ohne auskragenden Turmkorb aus. Zu diesen Beispielen zählt auch der TK-Elevator-Testturm in Rottweil, der in seinem oberen Teil die höchste Aussichtsplattform in Deutschland beherbergt.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Erwin Heinle, Fritz Leonhardt: Türme aller Zeiten, aller Kulturen. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1997, ISBN 3-421-02931-8.
  • Dietrich Elias (Hrsg.): Jahrbuch des elektrischen Fernmeldewesens. Verlag für Wissenschaft und Leben Georg Heidecker, Bad Windsheim 1974, ISBN 3-87862-125-6, S. 24–26 sowie 91–100.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Heinle, Leonhardt: Türme aller Zeiten, aller Kulturen, Seite 222 f
  2. ↑ Joachim Kleinmanns, Christiane Weber: Ingenieurbaukunst: Die Anfänge des Spannbetonbaus. In: Beton- und Stahlbetonbau, Vol. 104, Nr. 6, S. 372–379, 2. Juni 2009
  3. ↑ Harbour Centre, auf emporis.com
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Turmkorb&oldid=251928603“
Kategorien:
  • Türme
  • Gebäudeteil

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id