Trieching Markt Pilsting
| |
---|---|
Koordinaten: | 48° 44′ N, 12° 40′ O |
Einwohner: | 168 (25. Mai 1987)[1] |
Postleitzahl: | 94431 |
Vorwahl: | 09931 |
![]() Filialkirche St. Petrus und Paulus in Trieching
|
Trieching ist ein Gemeindeteil des Marktes Pilsting im niederbayerischen Landkreis Dingolfing-Landau.
Lage
Das Dorf Trieching liegt im Gäuboden etwa vier Kilometer nördlich von Pilsting am Reißinger Bach in der Nähe der Bundesstraße 20. Die benachbarten Orte sind von Norden im Uhrzeigersinn beginnend Kleinpinning, Haidenkofen, Gosselding, Mögling, Noisling und Reißing.
Geschichte
Der Ort wird im ältesten bayerischen Herzogsurbar zwischen 1231 und 1237 „in dem ampt ze Landdow“ als „Tribichingen“ erwähnt. Es gehörte später zur Obmannschaft Griesenau im Amt Ganacker des Landgerichtes Landau und bestand 1752 aus zwanzig Anwesen.
Der Steuerdistrikt Trieching umfasste 1811 Kleinpinning, Mögling und Trieching, doch bei der Gemeindebildung 1818/1821 kam Trieching zur Ruralgemeinde Ganacker. Im Zuge der Gebietsreform wurde Trieching am 1. Januar 1972 mit dem größeren Teil der Gemeinde Ganacker in den Markt Pilsting eingemeindet. Im Jahr 1987 hatte Trieching 168 Einwohner.[1]
Baudenkmäler
- Die Filialkirche St. Petrus und Paulus. Das ehemalige romanische Langhaus mit Apsis aus dem 12. Jahrhundert wurde als Chor adaptiert, das Langhaus nach Plänen von Johann Georg Hirschstötter 1750/1752 neu errichtet.
Einwohnerentwicklung
- 1835: [2] 140 Einwohner
- 1860: [3] 155 Einwohner
- 1871: [4] 153 Einwohner
- 1875: [5] 137 Einwohner
- 1885: [6] 141 Einwohner
- 1900: [7] 138 Einwohner
- 1913: [8] 168 Einwohner
- 1925: [9] 173 Einwohner
- 1950: [10] 222 Einwohner
- 1961: [11] 177 Einwohner
- 1970: [12] 208 Einwohner
- 1987: [1] 168 Einwohner
Vereine
- Freiwillige Feuerwehr Trieching
Literatur
- Otto Helwig: Das Landgericht Landau an der Isar. I/XXX im Historischen Atlas von Bayern, München 1972
Weblinks
- Trieching in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ a b c Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, OCLC 231287364, S. 174 (Digitalisat).
- ↑ Josepf Lipf (Bearbeiter): Matrikel des Bisthums Regensburg. Hrsg.: Bistum Regensburg. Pustet, Regensburg 1838, S. 219 (Digitalisat).
- ↑ Bistum Regensburg (Hrsg.): Matrikel des Bisthums Regensburg: nach der allgemeinen Pfarr- und Kirchen-Beschreibung von 1860 … Regensburg 1863, S. 301 (Digitalisat).
- ↑ Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, OCLC 183234026, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 524, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
- ↑ Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, OCLC 183234026, 3. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1875), S. 158, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
- ↑ K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, OCLC 1367926131, Abschnitt III, Sp. 493 (Digitalisat).
- ↑ K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, DNB 361988931, OCLC 556534974, Abschnitt II, Sp. 507 (Digitalisat).
- ↑ Bistum Regensburg (Hrsg.): Matrikel der Diözese Regensburg. hrsg. i. A. Sr Exzellenz des Hochwürdigsten Herrn Bischofs Dr. Antonius von Henle vom Bischöflichen Ordinariate Regensburg. Regensburg 1916, S. 418 (Digitalisat).
- ↑ Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, DNB 361988923, OCLC 215857246, Abschnitt II, Sp. 519 (Digitalisat).
- ↑ Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB 453660975, OCLC 183218794, Abschnitt II, Sp. 491 (Digitalisat).
- ↑ Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, OCLC 230947413, Abschnitt II, Sp. 365 (Digitalisat).
- ↑ Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB 740801384, OCLC 220710116, S. 73 (Digitalisat).