Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Total normaler Raum – Wikipedia
Total normaler Raum – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Total normale Räume sind im mathematischen Teilgebiet der Topologie normale Räume, in denen jede offene Menge eine Zusatzeigenschaft hat. Diese Räume wurden 1953 von Clifford Hugh Dowker eingeführt.[1]

Definition

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein normaler Raum heißt total normal, wenn jede offene Menge eine lokal endliche Überdeckung aus offenen Fσ-Mengen besitzt.[2]

Diese recht technischen Bedingungen bedeuten im Einzelnen: Jede offene Menge U {\displaystyle U} {\displaystyle U} des Raumes X {\displaystyle X} {\displaystyle X} ist eine Vereinigung U = ⋃ i ∈ I U i {\displaystyle \textstyle U=\bigcup _{i\in I}U_{i}} {\displaystyle \textstyle U=\bigcup _{i\in I}U_{i}}, wobei Folgendes gilt:

  • I {\displaystyle I} {\displaystyle I} ist eine Indexmenge und jedes U i ⊂ X {\displaystyle U_{i}\subset X} {\displaystyle U_{i}\subset X} ist offen. (Übereckung durch offene Mengen)
  • Jeder Punkt x ∈ U {\displaystyle x\in U} {\displaystyle x\in U} besitzt eine offene Umgebung V {\displaystyle V} {\displaystyle V}, so dass V ∩ U i ≠ ∅ {\displaystyle V\cap U_{i}\not =\emptyset } {\displaystyle V\cap U_{i}\not =\emptyset } nur für endlich viele Indizes gilt. (Lokale Endlichkeit der Überdeckung)
  • Jede Menge U i {\displaystyle U_{i}} {\displaystyle U_{i}} ist abzählbare Vereinigung abgeschlossener Mengen. (Fσ-Eigenschaft)

In normalen Räumen X {\displaystyle X} {\displaystyle X} ist die Fσ-Eigenschaft einer offenen Menge U {\displaystyle U} {\displaystyle U} äquivalent zur Existenz einer stetigen Funktion f : X → [ 0 , 1 ] {\displaystyle f\colon X\rightarrow [0,1]} {\displaystyle f\colon X\rightarrow [0,1]}, so dass U = { x ∈ X ∣ f ( x ) ≠ 0 } {\displaystyle U=\{x\in X\mid f(x)\not =0\}} {\displaystyle U=\{x\in X\mid f(x)\not =0\}}. Ersetzt man die Fσ-Eigenschaft obiger Definition durch diese Äquivalenz, so erhält man eine alternative Definition.[3]

Beispiele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Perfekt normale Räume sind total normal, denn in solchen Räumen ist jede offene Menge schon eine Fσ-Menge.[4][5] Insbesondere sind also alle metrischen Räume total normal.
  • Erblich parakompakte Räume, das sind parakompakte Hausdorff-Räume, deren sämtliche Teilräume ebenfalls parakompakt sind, sind total normal.[6][7]
  • Sei X {\displaystyle X} {\displaystyle X} eine überabzählbare Menge, Y = P ( X ) {\displaystyle Y={\mathcal {P}}(X)} {\displaystyle Y={\mathcal {P}}(X)} die Potenzmenge von X {\displaystyle X} {\displaystyle X} und F = 2 Y {\displaystyle F=2^{Y}} {\displaystyle F=2^{Y}} die Menge aller Funktionen Y → { 0 , 1 } {\displaystyle Y\rightarrow \{0,1\}} {\displaystyle Y\rightarrow \{0,1\}}.
Auf F {\displaystyle F} {\displaystyle F} erklären wir nun eine Topologie. Für jedes x ∈ X {\displaystyle x\in X} {\displaystyle x\in X} sei f x ∈ F {\displaystyle f_{x}\in F} {\displaystyle f_{x}\in F} die Indikatorfunktion der Menge { y ∈ Y ∣ x ∈ y } {\displaystyle \{y\in Y\mid x\in y\}} {\displaystyle \{y\in Y\mid x\in y\}}, das heißt f x ( y ) = 1 {\displaystyle f_{x}(y)=1} {\displaystyle f_{x}(y)=1} genau dann, wenn x ∈ y {\displaystyle x\in y} {\displaystyle x\in y}, und F 0 {\displaystyle F_{0}} {\displaystyle F_{0}} sei die Menge aller Funktionen f x {\displaystyle f_{x}} {\displaystyle f_{x}}, x ∈ X {\displaystyle x\in X} {\displaystyle x\in X}. Weiter sei Y 0 {\displaystyle Y_{0}} {\displaystyle Y_{0}} die Menge der endlichen Teilmengen von Y {\displaystyle Y} {\displaystyle Y} und für jedes f x ∈ F 0 {\displaystyle f_{x}\in F_{0}} {\displaystyle f_{x}\in F_{0}} und r ∈ Y 0 {\displaystyle r\in Y_{0}} {\displaystyle r\in Y_{0}} sei ( f x : r ) := { f ∈ F ∣ f ( y ) = f x ( y )  für alle  y ∈ r } {\displaystyle (f_{x}:r):=\{f\in F\mid f(y)=f_{x}(y){\text{ für alle }}y\in r\}} {\displaystyle (f_{x}:r):=\{f\in F\mid f(y)=f_{x}(y){\text{ für alle }}y\in r\}}. Die Topologie auf F {\displaystyle F} {\displaystyle F} wird nun dadurch erklärt, dass zu jedem Element f ∈ F {\displaystyle f\in F} {\displaystyle f\in F} eine Umgebungsbasis angegeben wird. Für Elemente f ∈ F ∖ F 0 {\displaystyle f\in F\setminus F_{0}} {\displaystyle f\in F\setminus F_{0}} sei { f } {\displaystyle \{f\}} {\displaystyle \{f\}} offen, insbesondere also eine Umgebungsbasis, und für alle f = f x ∈ F 0 {\displaystyle f=f_{x}\in F_{0}} {\displaystyle f=f_{x}\in F_{0}} nehme man { ( f x : r ) ∣ r ∈ Y 0 } {\displaystyle \{(f_{x}:r)\mid r\in Y_{0}\}} {\displaystyle \{(f_{x}:r)\mid r\in Y_{0}\}} als Umgebungsbasis. Dieser auf R. H. Bing zurückgehende topologische Raum ist total normal, aber nicht perfekt normal.[8]

Eigenschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Total normale Räume sind vollständig normal.[9][10]
  • Teilräume total normaler Räume sind wieder total normal.[11][12]

Total normale Räume zeigen bezüglich der großen induktiven Dimension Ind {\displaystyle \operatorname {Ind} } {\displaystyle \operatorname {Ind} } das erwartete Verhalten, sie erfüllen den Teilmengensatz und den Summensatz.[13][14], das heißt

  • Ist X {\displaystyle X} {\displaystyle X} total normal und Y ⊂ X {\displaystyle Y\subset X} {\displaystyle Y\subset X}, so gilt Ind ⁡ ( Y ) ≤ Ind ⁡ ( X ) {\displaystyle \operatorname {Ind} (Y)\leq \operatorname {Ind} (X)} {\displaystyle \operatorname {Ind} (Y)\leq \operatorname {Ind} (X)}.
  • Ist X {\displaystyle X} {\displaystyle X} total normal und ( Y n ) n ∈ N {\displaystyle (Y_{n})_{n\in \mathbb {N} }} {\displaystyle (Y_{n})_{n\in \mathbb {N} }} eine Überdeckung aus abgeschlossenen Mengen, so gilt I n d ( X ) ≤ sup n ∈ N I n d ( Y n ) {\displaystyle \mathrm {Ind} (X)\leq \sup _{n\in \mathbb {N} }\mathrm {Ind} (Y_{n})} {\displaystyle \mathrm {Ind} (X)\leq \sup _{n\in \mathbb {N} }\mathrm {Ind} (Y_{n})}

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • C. H. Dowker: Inductive Dimension of Completely Normal Spaces (in The Mathematical Legacy of Eduard Čech). Hrsg.: M. Katĕtov, P. Simon. Birkhäuser, Basel, Boston, Berlin 1993, ISBN 978-3-0348-7526-4, S. 165–177, doi:10.1007/978-3-0348-7524-0 (englisch). 
  • K. Nagami: Dimension Theory. Academic Press Inc, New York, London 1970, ISBN 0-12-513650-1, Kap 1.7 Totally Normal Spaces (englisch). 

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ C. H. Dowker: Inductive Dimension of Completely Normal Spaces. In: The Quarterly Journal of Mathematics. Band 4, Nr. 1, 1953, S. 267–281, doi:10.1093/qmath/4.1.267 (englisch). 
  2. ↑ Dowker, Definition auf Seite 170
  3. ↑ Nagami, Definition 7.1 auf Seite 42
  4. ↑ Dowker, 4.1 auf Seite 170
  5. ↑ Nagami, Satz 7.2 auf Seite 42
  6. ↑ Dowker, 4.2 auf Seite 170
  7. ↑ Nagami, Satz 7.3 auf Seite 42
  8. ↑ Nagami, Beispiel 2.3 auf Seite 7 und Bemerkung 7.6 auf Seite 43
  9. ↑ Dowker, 4.6 auf Seite 173
  10. ↑ Nagami, Satz 7.4 auf Seite 42
  11. ↑ Dowker, 4.7 auf Seite 173
  12. ↑ Nagami, Satz 7.5 auf Seite 43
  13. ↑ Nagami, Abschnitt 5, Seite 173
  14. ↑ Nagami, Satz 11.5 auf Seite 61
Topologische Eigenschaften
V
getrennt

Kolmogoroff (T0) | symmetrisch (R0) | Fréchet (T1) | präregulär (R1) | Hausdorff (T2) | nüchtern | Urysohn (T2½) | vollständig Hausdorff (vollständig T2) | regulär | regulär Hausdorff | vollständig regulär | Tychonoff-Raum (T3½) | normal (T4) | vollständig normal | vollständig normal Hausdorff (T5) | total normal | perfekt normal | perfekt normal Hausdorff (perfekt T4)

zusammenhängend

lokal zusammenhängend | semilokal einfach zusammenhängend | total unzusammenhängend

kompakt

relativ kompakt | abzählbar kompakt | lokalkompakt | σ-kompakt | metakompakt | parakompakt | hemikompakt | orthokompakt

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Total_normaler_Raum&oldid=259377842“
Kategorie:
  • Mengentheoretische Topologie

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id