Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Tesla Autopilot – Wikipedia
Tesla Autopilot – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Tesla Autopilot im Einsatz 2022
Tesla FSD Chip 2024

Der Tesla Autopilot ist ein Fahrerassistenzsystem vom US-amerikanischen Unternehmen Tesla, Inc., das seit Oktober 2014 in alle vom Unternehmen hergestellten Fahrzeuge einbaut wird. Es ermöglicht teilautomatisiertes Fahren nach der SAE-Stufe 2 in den verkauften Fahrzeugen („Full Self-Driving Supervised“) und autonomes Fahren in Robotaxis („Full Self-Driving“).

Mittlerweile basiert das System auf mehreren Kameras und selbstentwickelter Hardware und Software. Ursprünglich wurde die Technik von Mobileye zugeliefert und hatte nur eine nach vorne gerichtete Kamera. Nachdem es zu einem tödlichen Unfall gekommen war, beendete Mobileye die Zusammenarbeit mit Tesla und Tesla entschloss sich, ein eigenes System zu entwickeln (AP2).[1]

Über Over-the-Air-Updates durch Mobilfunk oder WLAN werden die im Fahrzeug installierte Software mehrfach im Jahr auch für bereits ausgelieferte Fahrzeuge auf den neusten Stand gebracht, wodurch sich die Fähigkeiten des Autopiloten in den ausgelieferten Fahrzeugen kontinuierlich verbessern.[2] Die Fahrdaten der Fahrzeuge werden im realen Verkehr aufgezeichnet und bei Zustimmung[3] durch den Fahrer an Tesla übermittelt. Mit Hilfe dieser Fahrdaten wird die Künstliche Intelligenz des Autopilot ständig weiterentwickelt. Die Updates der Software werden dann wieder über Over-the-Air-Updates auf die Fahrzeuge aufgespielt.

Die Hardware wird auch immer wieder bei Neufahrzeugen verbessert. Ziel ist es, auf nahezu allen Strecken vollkommen autonom unterwegs zu sein. Das Erreichen der vollen Autonomie war ursprünglich für das Jahr 2018 geplant und stellte sich als zu ambitioniert heraus.[4] Es ist derzeit (Stand 2025) nach wie vor nicht absehbar, wann diese Funktion eingeführt wird.

Im Juli 2023 wurde ein eigener Supercomputer Tesla Dojo aufgebaut, um das Maschinelle Lernen für das System Full Self-Driving (FSD) zu verbessern. Die künstliche Intelligenz verarbeitet dabei die Daten von den Tesla-Fahrzeugen, die bereits verkauft wurden und sich im Verkehr befinden und ihre Fahrdaten an Tesla zurückschicken.[5] Das Projekt Dojo wurde im August 2025 eingestellt und wird nicht mehr als Chip-Plattform für autonomes Fahren dienen.[6][7]

Im Unterschied zu Wettbewerbern verwendet Tesla nur Kamerasysteme und verzichtet auf Radarsysteme und Lidar. Ursprünglich waren in den älteren Teslas auch Radarsysteme verbaut. Tesla war dann aber der Ansicht, dass die künstliche Intelligenz durch verschiedene Systeme in der Fortentwicklung eher behindert wird.[8] Selbst die Ultraschallsensoren, die heute in fast jedem normalen Fahrzeug als Einparkhilfe verwendet werden, konnte Tesla ausschalten. Stattdessen werden nur noch die Daten der Kameras verwendet. Neuere Teslafahrzeuge haben die Ultraschallsensoren nicht mehr.[9]

Der Tesla Autopilot bzw. der Full Self Driving Modus von Tesla kann in Gebieten, in denen dies erlaubt ist z. B. USA, nahezu komplett allein fahren. Der Fahrer muss das Auto weiterhin überwachen, aber nur noch sehr selten eingreifen.[10]

Im Februar 2025 führte Tesla über ein online Update den Full Self Driving Modus in China ein. Europa soll in wenigen Monaten folgen.[11]

Kritik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Irreführender Werbebegriff
  • Das Landgericht München I entschied im Juli 2020 (Az.: 33 O 12041/19), dass Tesla mit diesen Begriffen irreführende Werbung betreibe, da sie den Eindruck erwecken könnten, das Fahrzeug fahre tatsächlich autonom – was nicht der Fall sei.[12] Das Urteil ist rechtskräftig.

Filmische Dokumentation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Das NEUE Modell Y von Tesla bietet hervorragende vollautonome Fahrleistungen!, 2025. auf YouTube (Laufzeit: 16:17 min)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Mobileye says Tesla was 'pushing the envelope in terms of safety'. In: Reuters. 14. September 2016 (reuters.com [abgerufen am 12. Januar 2020]). 
  2. ↑ Gebrauchtwageninfo Tesla Model S (seit 2013). In: adac.de. 9. Februar 2021, abgerufen am 16. Juni 2021. 
  3. ↑ Tesla | BigBrotherAwards. Abgerufen am 24. Juni 2025. 
  4. ↑ Patrick Bolli: Tesla „Volles Potenzial für autonomes Fahren“ (FSD). In: Teslawissen.ch. 3. November 2020, abgerufen am 3. November 2020. 
  5. ↑ Patrick Bolli: „Ich glaube nicht, dass es jemals absolute Sicherheit beim autonomen Fahren geben wird“. In: rnd.de. 13. September 2023, abgerufen am 23. Januar 2024. 
  6. ↑ Edward Ludlow: Tesla stellt hauseigenes KI-Projekt Dojo ein. In: bloomberg.com. 8. August 2025, abgerufen am 11. August 2025: „Tesla löst Dojo-Team auf – Rückschlag für KI-Chip-Pläne Tesla löst dem Vernehmen nach sein Dojo-Supercomputer-Team auf und beendet damit ein zentrales Projekt zur Entwicklung eigener KI-Chips für autonomes Fahren. […] Tesla will künftig auf externe Lieferanten wie Nvidia setzen“ 
  7. ↑ dbl/Reuters: Tesla: Elon Musk löst offenbar Supercomputer-Team Dojo auf. In: manager-magazin.de. 8. August 2025, abgerufen am 11. August 2025. 
  8. ↑ Felix Holtermann, Joachim Hofer: Autonomes Fahren: Tesla setzt wieder auf Radar. In: Handelsblatt. 24. März 2023, abgerufen am 9. Juni 2023. 
  9. ↑ Tesla Vision-Update: Ersatz von Ultraschallsensoren durch Tesla Vision. In: tesla.com. Abgerufen am 12. März 2025. 
  10. ↑ Das NEUE Modell Y von Tesla bietet hervorragende vollautonome Fahrleistungen! In: youtube.com. 5. März 2025, abgerufen am 10. März 2025. 
  11. ↑ Aktuell: Tesla führt mit Update FSD-Funktionen in China ein, Europa wohl „in einigen Monaten“. In: teslamag.de. 25. Februar 2025, abgerufen am 11. März 2025. 
  12. ↑ LG München I, Endurteil v. 14.07.2020 – 33 O 14041/19 – Bürgerservice. Archiviert vom Original am 5. Juni 2025; abgerufen am 24. Juni 2025. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Tesla_Autopilot&oldid=259552277“
Kategorien:
  • Tesla, Inc.
  • Fahrerassistenzsystem

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id