Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Tatort: Meta – Wikipedia
Tatort: Meta – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Folge 1048 der Reihe Tatort
Titel Meta
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Länge 89 Minuten
Produktions­unternehmen W&B Television
im Auftrag des RBB
Regie Sebastian Marka
Drehbuch Erol Yesilkaya
Produktion Nanni Erben
Quirin Berg
Max Wiedemann
Musik Thomas Mehlhorn
Kamera Willy Dettmeyer
Schnitt
  • Sebastian Marka
  • Carsten Eder
Premiere 18. Feb. 2018 auf Das Erste
Besetzung
  • Meret Becker: Nina Rubin
  • Mark Waschke: Robert Karow
  • Fabian Busch: Felix Blume
  • Ole Puppe: Rolf Poller
  • Carolyn Genzkow: Anna Feil
  • Tim Kalkhof: Mark Steinke
  • Louie Betton: Kaleb Rubin
  • Simon Schwarz: Peter Koteas
  • Isaak Dentler: Michael Schwarz
  • Stephan Grossmann: Dierke
  • Werner Daehn: Dierke im Film
  • Cynthia Micas: Nadja
  • Nele Schepe: Jodie
  • Marie Anne Fliegel: Frau Koteas
  • Ygal Gleim-Sroussi: Lagerverwalter
  • Ahmed Chaer: Zitze
  • Lorenzo Patané: Filmproduzent
  • Francesco Aquaro:
→ Episodenliste →

Meta ist ein Fernsehfilm aus der Krimireihe Tatort, der erstmals am 18. Februar 2018 ausgestrahlt wurde. Es ist die 1048. Folge der Reihe und der siebte Fall des Berliner Ermittlerteams Rubin und Karow. Der Film im Film lässt den gezeigten Kriminalfall auf vier filmischen Ebenen spielen und nimmt darauf schon im Titel Bezug.

Handlung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der traditionelle Vorspann ist bereits Teil des Films und deutet durch Schatten von sich setzenden Personen an, dass er im Kino gezeigt wird.

Kommissar Robert Karow bekommt den abgetrennten Finger eines jungen Mädchens zugeschickt. Es stellt sich heraus, dass die Tote, eine 14-jährige Prostituierte, ein Jahr lang konserviert in einem Mietlager gelegen hat.

Gleichzeitig startet auf der Berlinale der Film Meta, in dem ein Kommissar den abgetrennten Finger eines jungen Mädchens zugeschickt bekommt und deren Leiche in einem Mietlager findet. In diesem Berlinale-Film wird ebenso ein Film gezeigt, der den Mordfall vorwegnimmt. Schon während der Premiere von Meta befragen Rubin und Karow (ebenso wie die Kommissare in Meta) den Regisseur, der offenbar Kenntnis vom Mordfall hatte und im Zuge von Karows Ermittlungen später tot aufgefunden wird. Die Handlungen der drei Filme stimmen im weiteren Verlauf teils überein, teils widersprechen sie sich.

Die Kommissare können Peter Koteas, der für Meta das Drehbuch schrieb, als Mörder des Mädchens und auch ihres Zuhälters ermitteln. Koteas hatte sich, noch vor der Premiere des Films, freiwillig gestellt und in der Haft selbst getötet. Karow vermutet aber, dass Koteas über den Film Spuren auf seinen vermeintlichen Auftraggeber Dierke, einen angeblichen Mitarbeiter der im Geheimen noch immer aktiven Organisation Gehlen, legen wollte.

Anders als Rubin ist Karow davon überzeugt, dass die Filmhandlung von Meta Tatsachen darstellt. Er findet heraus, dass es einen echten Dierke gibt, der Beamter im Bundesinnenministerium ist. Er folgt dieser Spur und stößt so auf ein illegales Bordell, in dem sich Minderjährige prostituieren und in dem auch Svenja anschaffen ging. Die Prostituierten wurden dort beim Sex mit prominenten Freiern gefilmt, um diese erpressbar zu machen. Es gelingt Karow, mit der jungen Prostituierten Jodie ein Gespräch zu führen. Jodie wird dabei jedoch beobachtet und einige Tage später ermordet aufgefunden. Karow dringt nun in das Bordell ein und findet anhand der im Zuhälter-Büro beschriftet sortierten DVDs heraus, dass Dierke Kunde dieses Bordells war. Er wird von einem der Zuhälter überrascht und bei einem Schusswechsel, bei dem er den Verbrecher tötet, schwer verletzt. Ob es tatsächlich eine Geheimdienstverschwörung gab und die Organisation Gehlen noch existiert, oder Koteas andere Motive für seine Tat hatte, bleibt offen. Auch der Selbstmord Dierkes, von dem in den Medien berichtet wird, nachdem das Bordell „aufgeflogen“ war, legt einen Zusammenhang nahe, beweist ihn aber auch nicht explizit.

Am Ende der Tatortfolge wird erneut in das Kino gewechselt, in dem der Tatort gezeigt wird. Zwei Personen treten an den Regisseur heran, während auf der Leinwand der Abspann läuft.

Hintergrund

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Film wurde vom 14. Februar 2017 bis zum 16. März 2017 in Berlin gedreht,[1] unter anderem in Kreuzberg, Karlshorst, Schöneberg, Prenzlauer Berg, Wilmersdorf und auf dem roten Teppich der 67. Berlinale.[2] Die Schlussszene der Tatortvorführung entstand im Kino Babylon. Der Regisseur Sebastian Marka hat in dieser Schlusseinstellung einen Cameoauftritt.

Mit dem Termin der Erstausstrahlung am 18. Februar 2018 hat die ARD den Film in der Woche platziert, in der 2018 die 68. Berlinale stattfand.

Der Film enthält mehrere Verweise auf den Filmklassiker Taxi Driver, aus dem auch einige kurze Szenen in den Film montiert wurden.[2]

Rezeption

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kritiken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Elmar Krekeler von Die Welt zeigte sich begeistert und titelte: „So cool war der Berliner Tatort noch nie“. Der „intelligente“ und „nachhaltige“ Film sei „einer, den man sehen muss. Unbedingt.“[3]

„Diese wunderbar verblasene, aber in sich schlüssige Konstruktion geht auch deshalb auf, weil durch verwinkelte Spiegelungen von Realität und Fiktion ein Paranoia-Szenario entsteht, das bei dem krankhaft in sich selbst verliebten einsamen Wolf Karow bestens zündet. […] Ein Mann, bei dem man nicht weiß, ob er eingewiesen oder befördert gehört.“

– Christian Buß: Spiegel Online[4]

Der Film-Dienst vergab vier von fünf möglichen Sternen und beurteilte die Geschichte als ein „raffiniert entwickeltes Film-im-Film-Szenario, das aber nicht ins Surreale abschweift, sondern die Grenzen zwischen Fiktion und Wirklichkeit wahrt. Die ambitionierte Inszenierung besticht durch eine präzise Zeichnung der Milieus und Typen sowie eine erfindungsreiche Filmmusik.“[5]

Einschaltquote

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Erstausstrahlung von Meta am 18. Februar 2018 wurde in Deutschland von 10,23 Millionen Zuschauern gesehen und erreichte einen Marktanteil von 27,3 % für Das Erste.[6]

Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Grimme-Preis 2019 – Spezial[7]

„Grimme-Preis Spezial an Erol Yesilkaya (Buch) und Sebastian Marka (Regie) für den spielerischen Umgang mit dem Format Tatort und die Einbettung in einen cineastischen Kontext beim Tatort: Meta (Wiedemann & Berg Television für RBB).“

– Grimme-Preis 2019[7]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Tatort: Meta bei IMDb
  • Meta auf den Internetseiten der ARD
  • Meta bei Tatort-Fans.de

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Tatort: Meta bei crew united
  2. ↑ a b TV Spielfilm, Ausgabe 4/2018, Seite 43
  3. ↑ Der grundcoole neue Berliner Tatort, welt.de, aufgerufen am 19. Februar 2018
  4. ↑ Christian Buß: Krimikunstwerk. Der "Taxi Driver" räumt im "Tatort" auf! Spiegel Online, 16. Februar 2018, abgerufen am 16. Februar 2018: „Bewertung: 9 von 10 Punkten“ 
  5. ↑ Tatort - Meta. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 22. Februar 2020. 
  6. ↑ Fabian Riedner: Primetime-Check: Sonntag, 18. Februar 2018. Quotenmeter.de, 19. Februar 2018, abgerufen am 19. Februar 2018. 
  7. ↑ a b 55. Grimme-Preis 2019. Spezial für Erol Yesilkaya (Buch) und Sebastian Marka (Regie) für Tatort: Meta (Wiedemann & Berg Television für RBB). In: Preisträger. Grimme-Institut, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 26. Februar 2019.@1@2Vorlage:Toter Link/www.grimme-preis.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
vorherige Folge
11. Februar 2018: Der kalte Fritte
Tatort-Folgen
nächste Folge
25. Februar 2018: Borowski und das Land zwischen den Meeren
Tatort-Folgen mit Robert Karow
V
… und Nina Rubin:

Das Muli (2015) | Ätzend (2015) | Wir – Ihr – Sie (2016) | Dunkelfeld (2016) | Amour Fou (2017) | Dein Name sei Harbinger (2017) | Meta (2018) | Tiere der Großstadt (2018) | Der gute Weg (2019) | Das Leben nach dem Tod (2019) | Das perfekte Verbrechen (2020) | Ein paar Worte nach Mitternacht (2020) | Die dritte Haut (2021) | Die Kalten und die Toten (2021) | Das Mädchen, das allein nach Haus’ geht (2022)

… als Soloermittler:

Das Opfer (2022)

… und Susanne Bonard:

Nichts als die Wahrheit – Teil 1 und 2 (2023) | Am Tag der wandernden Seelen (2024) | Vier Leben (2025)

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Tatort:_Meta&oldid=239523347“
Kategorien:
  • Tatort (Rundfunk Berlin-Brandenburg)
  • Filmtitel 2018
  • Deutscher Film
  • Sebastian Marka
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Weblink offline

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id