Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Tatort: Das perfekte Verbrechen – Wikipedia
Tatort: Das perfekte Verbrechen – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Folge 1124 der Reihe Tatort
Titel Das perfekte Verbrechen
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Länge 89 Minuten
Produktions­unternehmen Die Film GmbH Berlin[1]
im Auftrag des RBB
Regie Brigitte Maria Bertele
Drehbuch Michael Comtesse
Produktion
  • Sophia Aldenhoven
  • Uli Aselmann
Musik
  • Sven Rossenbach
  • Florian van Volxem
Kamera Timon Schäppi
Schnitt David J. Rauschning
Premiere 15. März 2020 auf Das Erste, SRF 1
Besetzung
  • Meret Becker: Nina Rubin
  • Mark Waschke: Robert Karow
  • Anton von Lucke: Benjamin Renz
  • Franz Pätzold: Theodor Alexander Freiherr zu Quembach
  • Max Krause: Wolfram Liere
  • Johannes Scheidweiler: Ansgar Godlewsky
  • Lukas Walcher: Friedrich Herrmann Falkenstein
  • Paula Kroh: Luise Kossen
  • Peter Kurth: Prof. Dr. Richard Liere
  • Carolyn Genzkow: Anna Feil
  • Daniel Krauss: Knut Jansen, Kriminaltechniker
  • Ulrich Brandhoff: Dr. Lutz Perner, Anwalt
  • Robert Nickisch: Boxgegner von Benjamin Renz
  • Rosa Enskat: Mutter von Benjamin Renz
  • Andreas Nickl: Vater von Benjamin Renz
  • Carina Wiese: Frau Buhlmann, Berlin School of Law
  • Odine Johne: Frau Sander, Assistentin von Lutz Perner
  • Yun Huang: Mina Jiang
  • Lucie Aron: Frau Hammacher, Domina
  • Nils Hohenhövel: Student / Neuer Primaner
  • Fang Yu: Vater von Mina Jiang
  • Tanju Bilir: Haydar Al-Sakwan, Putzmann
→ Episodenliste →

Das perfekte Verbrechen ist ein Fernsehfilm aus der Krimireihe Tatort, der erstmals am 15. März 2020 ausgestrahlt wurde. Es ist die 1124. Folge der Reihe und der elfte Fall des Berliner Ermittlerteams Rubin und Karow.

Handlung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Studentin Mina Jiang wird mittags mitten in Berlin erschossen. Die Kommissare Rubin und Karow ermitteln, dass der Schuss aus der nahe gelegenen Berlin School of Law, einer privaten Elite-Hochschule zur Ausbildung von Juristen, abgefeuert wurde. An dieser Hochschule existiert das Colloquium Conatus, ein elitärer Kreis ehrgeiziger Studenten, der pro Jahr nur ein neues Mitglied aufnimmt. Der aktuelle Kandidat, Benjamin, muss schwere Mutproben bestehen. Seine Freundin Luise, zugleich Freundin des Mordopfers, rät ihm von der Verstrickung in den Geheimbund ab. Dessen graue Eminenz, der bestens vernetzte Professor Liere, dessen Wege Kommissar Karow bereits in seinem abgebrochenen Jurastudium kreuzte, hat auch seinen Sohn in diesem Elite-Bund untergebracht. Schließlich wird der Sohn als Täter entlarvt. Doch lange Zeit gelang ihm, – und das war das Tatmotiv – seine Überlegenheit zu „beweisen“ und andere zu belasten, besonders den vom Vater bevorzugten Neuling. Schließlich wird gezeigt, dass Benjamin im Bunde „an Bord“ bleibt, als der nächste Kandidat begrüßt wird.

Hintergrund

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Film wurde vom 25. Juni 2019 bis zum 24. Juli 2019 in Berlin gedreht.[2] Drehorte waren unter anderem der Gendarmenmarkt und die Villa Rohn („Löwenvilla“) in der Gregor-Mendel-Straße in Potsdam. Das Eckhaus, in dem die fiktive „Berlin School of Law“ untergebracht und aus dem der tödliche Schuss abgegeben worden sein soll, ist tatsächlich ein Bürogebäude an der Markgrafenstraße, Ecke Anton-Wilhelm-Amo-Straße (Hausnummer 33).

Der Name „Colloquium Conatus“ nimmt Bezug auf den Terminus Conatus, der seit der Antike in der Philosophie verwendet wird und unter anderem den Drang eines Menschen beschreibt, sich durch bewusste Anstrengung zu verbessern. Dazu passt der mehrfach von den Studenten rhythmisch deklamierte Wahlspruch der Verbindung „Ich kann, weil ich will, was ich muss“, der Immanuel Kant zugeschrieben wird, und die ebenfalls einige Male von ihnen rezitierte lateinische Redewendung Per aspera ad astra. Als es um die unbedingte Loyalität geht, die die Verbindung von ihren Mitgliedern verlangt, wird der juristische Grundsatz Pacta sunt servanda genannt, der eigentlich für die allgemeine Pflicht zur Vertragstreue im Zivilrecht steht.

Rezeption

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kritiken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Manche Kritiker äußerten sich unzufrieden über den Film. Christian Buß vom Spiegel zum Beispiel vergab nur zwei von zehn möglichen Punkten und hob es als „Besonders schlimm“ hervor, dass die Filmemacher „den Campus-Krimi zum Geheimbund-Thriller samt Fight-Club-Geholze und Kutten-Theater zu erhöhen versuchen“.[3] Inna Hartwich kritisierte den Film in der NZZ als „reichlich klischiert“ und als „Übel“. Er wolle vieles und biete wenig, und die Kommissare würden nur „einfallslos vor sich hin ermitteln“, während die Entwicklung der beiden Hauptfiguren aus der vorangegangenen Berliner Tatort-Folge nicht fortgesetzt würde.[4]

Andere Kritiker hingegen bewerteten den Film überwiegend positiv. Der Filmdienst etwa vergab drei von fünf möglichen Sternen und lobte den Film als mit „einigem Gefühl für Spannung“ inszeniert. Zwar würde die Geschichte zunehmend „ins Absurde“ abdriften, allerdings würden gute Schauspieler „die Schwachstellen des Films weitgehend vergessen“ machen.[5] TAZ-Redakteur Andreas Hergeth meinte, der Film sei abgesehen „von einigen Klischees […] ein ziemlich perfekter ‚Tatort‘, der nicht nur klug durchdacht, hübsch ambivalent und spannend ist, sondern auch gut gespielt ist, starke Dialoge bietet und deshalb einfach Spaß macht. Ein superbes Lehrstück über Manipulation und darüber, dass es natürlich gar kein perfektes Verbrechen geben kann.“[6]

Einschaltquote

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Erstausstrahlung von Das perfekte Verbrechen am 15. März 2020 wurde in Deutschland von 9,32 Millionen Zuschauern gesehen und erreichte einen Marktanteil von 25,3 % für Das Erste.[7]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Tatort: Das perfekte Verbrechen bei IMDb
  • Das perfekte Verbrechen auf den Internetseiten der ARD
  • Das perfekte Verbrechen bei Tatort-Fans.de

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Tatort - Das perfekte Verbrechen. Die Film GmbH, abgerufen am 25. Juli 2021. 
  2. ↑ Tatort: Das perfekte Verbrechen bei crew united
  3. ↑ Christian Buß: Staatsexamen in Bösartigkeit. In: Der Spiegel. 13. März 2020, abgerufen am 13. März 2020. 
  4. ↑ Inna Hartwich: «Tatort» aus Berlin: die Unperfekten halten sich für unfehlbar, in: NZZ vom 15. März 2020, abgerufen am 19. März 2020
  5. ↑ Tatort: Das perfekte Verbrechen. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 19. März 2020. 
  6. ↑ Andreas Hergeth: Schuss aus der Elite-Schule, in: Die Tageszeitung vom 15. März 2020, abgerufen am 19. März 2020
  7. ↑ Manuel Weis: Sonntag, 15. März 2020. In: Quotenmeter.de. 16. März 2020, abgerufen am 16. März 2020. 
vorherige Folge
8. März 2020: Leonessa
Tatort-Folgen
nächste Folge
22. März 2020: Niemals ohne mich
Tatort-Folgen mit Robert Karow
V
… und Nina Rubin:

Das Muli (2015) | Ätzend (2015) | Wir – Ihr – Sie (2016) | Dunkelfeld (2016) | Amour Fou (2017) | Dein Name sei Harbinger (2017) | Meta (2018) | Tiere der Großstadt (2018) | Der gute Weg (2019) | Das Leben nach dem Tod (2019) | Das perfekte Verbrechen (2020) | Ein paar Worte nach Mitternacht (2020) | Die dritte Haut (2021) | Die Kalten und die Toten (2021) | Das Mädchen, das allein nach Haus’ geht (2022)

… als Soloermittler:

Das Opfer (2022)

… und Susanne Bonard:

Nichts als die Wahrheit – Teil 1 und 2 (2023) | Am Tag der wandernden Seelen (2024) | Vier Leben (2025)

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Tatort:_Das_perfekte_Verbrechen&oldid=259139132“
Kategorien:
  • Tatort (Rundfunk Berlin-Brandenburg)
  • Filmtitel 2020
  • Deutscher Film

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id