Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. TRON-Projekt – Wikipedia
TRON-Projekt – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

TRON (The Real-time Operating System Nucleus) ist ein Echtzeitbetriebssystem, welches 1984 von Ken Sakamura an der Universität Tokio entwickelt wurde. Das TRON-Projekt stellt selbst keine Quelltexte oder Binärdateien zur Verfügung, sondern spezifiziert lediglich bestimmte Schnittstellen, die von jeder Implementierung erfüllt werden müssen,[1] ähnlich der Spezifikation von POSIX.

Die Schnittstellenbeschreibung ist frei verfügbar.[2]

Beispiel eines TRON-Gerätes

TRON wird in vielen Embedded-Geräten verwendet.

ITRON

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ITRON (Industrial TRON) ist Teil des TRON-Projekts. Es handelt sich dabei um ein Echtzeitbetriebssystem für Unterhaltungselektronikprodukte, das vor allem von Herstellern aus Asien für Mobiltelefone eingesetzt wird. Nach Angaben der Zeitschrift Linux News war es im Jahr 2003 das am häufigsten installierte Betriebssystem.[3]

ITRON basiert auf der Hardwarespezifikation T-Engine.

µITRON

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Spezifikation µITRON Version 2.0 wurde 1989 veröffentlicht. Eines ihrer Merkmale ist die eingeschränkte Funktionalität des Betriebssystemkerns, um den unteren Bereich von 8 und 16-Bit Mikroprozessoren bedienen zu können. Mit der Version 3.0 wurde die Spezifikation aber für 32-Bit Systeme erweitert. Die aktuelle Spezifikation in Version 4.03 wurde am 11. August 2010 veröffentlicht.[4]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: TRON-Projekt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Tron Projektwebsite (englisch)
  • Sakamura Laboratory Entrance Hall
  • TRON Web

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Ken Sakamura: What TRON stands for
  2. ↑ ITRON Project Archive
  3. ↑ Linux News: The Most Popular Operating System in the World
  4. ↑ T-Engine Forum: Specifications

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • S. Noma (Hrsg.): TRON. In: Japan. An Illustrated Encyclopedia. Kodansha, 1993. ISBN 4-06-205938-X, S. 1626.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=TRON-Projekt&oldid=258763278“
Kategorien:
  • Echtzeitbetriebssystem
  • Wissenschaft und Forschung in Japan

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id