Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. T-Engine – Wikipedia
T-Engine – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

T-Engine ist ein Projekt zur Entwicklung eines standardisierten, offenen, Echtzeitbetriebssystem mit standardisierter Entwicklungsumgebung. Das Ziel des Projekts ist es günstigere eingebettete Systeme für alltägliche Anwendungen zu schaffen, die unter dem Begriff des „Ubiquitous Computing“ zusammengefasst werden. Das T-Engine Forum entwickelte, basierend auf Arbeiten des TRON-Projekts, ein solches System.

Das T-Engine Forum ist eine Non-Profit-Organisation, die 2002 gegründet worden ist. Mitglieder sind überwiegend japanische Unternehmen und japanische Vertretungen internationaler Unternehmen wie Microsoft.[1]

Architektur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

T-Engine beschreibt eine standardisierte Hardware (T-Engine-Board), sowie ein Echtzeitbetriebssystem (T-Kernel). Im Gegensatz zu TRON ist auch die Hardware standardisiert. Die Entwicklungsumgebung ist auf den Entwicklungstools des GNU-Projekts aufgebaut.

Hardware

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt insgesamt vier verschiedene T-Engine Hardwaretypen:[2]

  • standard T-Engine: Mobile Geräte wie Mobiltelefone oder elektronische Bücher mit umfangreicher Benutzerschnittstelle
  • micro T-Engine: Heimelektronik und messtechnische Instrumente mit geringem Benutzerinterface
  • nano T-Engine: Kleine Geräte wie Schalter oder Sensoren
  • pico T-Engine: Kleinstgeräte mit kabelloser Anbindung

Software

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ITRON-Spezifikation beschreibt nur die Betriebssystem-API und das Design der Treiber und der Entwicklungsumgebung bleibt dem Entwickler offen. Die T-Kernel-Spezifikation ist auch auf diese Aspekte ausgeweitet und bietet somit die Möglichkeit sowohl Middleware und Treiber auf anderen T-Kernel-Implementierungen zu nutzen. Dies war bei ITRON-Systemen nicht möglich.[3]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • T-Engine Forum
  • IEEE Computer Society Artikel (PDF, englisch; 989 kB)
  • Personal Media Corporation: Einführung in T-Engine (englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Mitgliederliste des T-Forums. Stand: 2. April 2025
  2. ↑ Pressemitteilung zur Gründung vom 24. Juni 2002 – T-Engine Forum Secretariat (englisch)
  3. ↑ T-Engine Development Kit FAQ (PDF; 163 kB): Personal Media Corporation
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=T-Engine&oldid=255998685“
Kategorien:
  • Freie Software
  • Echtzeitbetriebssystem
  • Freie Hardware

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id