Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Subnormalteiler – Wikipedia
Subnormalteiler – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

In der Gruppentheorie wird eine Untergruppe S {\displaystyle S} {\displaystyle S} einer Gruppe G {\displaystyle G} {\displaystyle G} als Subnormalteiler (oder subnormale Untergruppe) bezeichnet, falls eine Subnormalreihe von G {\displaystyle G} {\displaystyle G} nach S {\displaystyle S} {\displaystyle S} existiert, das heißt, falls es eine endliche Kette S = S 0 {\displaystyle S=S_{0}} {\displaystyle S=S_{0}} ≤ … ≤  S k = G {\displaystyle S_{k}=G} {\displaystyle S_{k}=G} von Untergruppen von G {\displaystyle G} {\displaystyle G} gibt, so dass jeweils S i {\displaystyle S_{i}} {\displaystyle S_{i}} Normalteiler von S i + 1 {\displaystyle S_{i+1}} {\displaystyle S_{i+1}} ist.

Subnormalteiler wurden – noch unter der Bezeichnung nachinvariante Untergruppe – erstmals von Helmut Wielandt in seiner 1939 erschienenen Habilitationsschrift Eine Verallgemeinerung der invarianten Untergruppen betrachtet. Wielandt konnte unter anderem zeigen, dass in endlichen Gruppen das Erzeugnis zweier Subnormalteiler stets wieder subnormal ist, die Subnormalteiler also einen Verband bilden.

Der Begriff des Subnormalteilers ist insofern eine Verallgemeinerung des Begriffs des Normalteilers, als ein Subnormalteiler nicht unbedingt normal in der ganzen Gruppe sein muss. Jeder Normalteiler ist aber stets ein Subnormalteiler.

Beispiel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die von einer Spiegelung erzeugte Untergruppe Z = { e , ( 12 ) ( 34 ) } {\displaystyle Z=\{e,(12)(34)\}} {\displaystyle Z=\{e,(12)(34)\}} der symmetrischen Gruppe S 4 {\displaystyle S_{4}} {\displaystyle S_{4}} ist ein Normalteiler der Kleinschen Vierergruppe V {\displaystyle V} {\displaystyle V}, welche wiederum normal in S 4 {\displaystyle S_{4}} {\displaystyle S_{4}} liegt. Z {\displaystyle Z} {\displaystyle Z} ist also Subnormalteiler von S 4 {\displaystyle S_{4}} {\displaystyle S_{4}}, allerdings kein Normalteiler, da ( ( 12 ) ( 34 ) ) ( 123 ) = ( 13 ) ( 24 ) {\displaystyle ((12)(34))^{(123)}=(13)(24)} {\displaystyle ((12)(34))^{(123)}=(13)(24)} nicht in Z {\displaystyle Z} {\displaystyle Z} liegt.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Helmut Wielandt: Eine Verallgemeinerung der invarianten Untergruppen. In: Mathematische Zeitschrift 45 (1939), S. 209–244.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Subnormalteiler&oldid=196375755“
Kategorie:
  • Untergruppe

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id