Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Stadt-Express – Wikipedia
Stadt-Express – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel beschreibt die ehemalige Zuggattung der Deutschen Bahn. Für den Schnellzug und den Städteschnellverkehr der Deutschen Reichsbahn siehe Städteexpress. Für den Schnellzug der Schweizerischen Bundesbahnen siehe Städteschnellzug.
Stadt-Express der Abellio Rail Mitteldeutschland im Haltepunkt Jena Paradies

Der Stadt-Express, abgekürzt SE, teilweise StadtExpress mit Binnenmajuskel geschrieben, war eine am 1. Januar 1995 eingeführte Zuggattung der Deutschen Bahn, die Ballungsgebiete mit dem weiteren Umland verband. Zuvor verkehrten dieselben Züge als Nahverkehrszug (N), Eilzug (E), City-Bahn (CB) oder Regionalschnellbahn (RSB), die damals alle vier abgeschafft wurden. Zum Fahrplanwechsel am 30. September 2001[1] integrierte die DB den Stadt-Express seinerseits in die Zuggattungen Regionalbahn (RB) beziehungsweise Regional-Express (RE). Jedoch wurde er von den Zweckverbänden, die die Nahverkehrsleistungen bestellen, vereinzelt weiter gewünscht. Dies führt dazu, dass auch später Nahverkehrslinien, die von privaten Anbietern betrieben werden, die Bezeichnung Stadt-Express führten.

Konzept

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Stadt-Express hatte eine Erschließungsfunktion im weiteren Umland und hielt dort an jeder Station. Im von anderen Zügen (S-Bahn, Regionalbahn) erschlossenen Kerngebiet des Ballungsraumes fuhr er jedoch beschleunigt wie ein Regional-Express, es wurden also nur die wichtigsten Stationen bedient. Nicht alle Stadt-Express-Linien entsprachen streng diesem Konzept, einige Linien bedienten auch im Kernbereich alle Stationen (ausgenommen reine S-Bahn-Halte). Der Stadt-Express gehörte zum Nahverkehr und war damit zuschlagsfrei.

Spätere Entwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Hessen wurde die Bezeichnung seitens des Bestellers RMV noch bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2016 verwendet. Es gab dort bis dahin mehrere SE-Linien, die dazu dienten, das hessische Umland abseits des Rhein-Main-Gebietes an die Metropole Frankfurt am Main und deren zentralen Umsteigeknoten Frankfurt Hauptbahnhof anzubinden. Sofern die Deutsche Bahn Betreiber war, wurden die Züge aber in DB-Medien als Regionalbahn oder Regional-Express geführt. Seit dem Fahrplanjahr 2017 werden alle bisherigen SE-Linien auch beim RMV als Regionalbahnen (RB) geführt.[2]

In den Fahrplanjahren 2016 bis 2018 verkehrte zudem die Stadt-Express-Linie SE 15 zwischen Leipzig und Saalfeld/Saale. Sie wurde von Abellio Rail Mitteldeutschland betrieben.[3]

Ein ähnliches Konzept wie beim Stadt-Express wird in der Region Stuttgart unter dem Namen Metropolexpress verfolgt. Erste Linien verkehren seit 2021 unter diesem Namen.

Aufgrund der Generalsanierung der Riedbahn vom 1. bis zum 22. Januar 2024 sowie vom 15. Juli 2024 bis zum 14. Dezember 2024 verkehrt der RE14 des Südwest-Express als SE14 von Frankfurt(Main) Hbf nach Mannheim Hbf.[4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ WBO-Geschäftsbericht 2001. In: busforum.de. S. 62, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 1. März 2021.@1@2Vorlage:Toter Link/www.busforum.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  2. ↑ Änderung der Liniennummern. Rhein-Main-Verkehrsverbund, archiviert vom Original am 23. Dezember 2016; abgerufen am 10. März 2022. 
  3. ↑ SE 15. Abellio, archiviert vom Original am 23. Oktober 2016; abgerufen am 10. März 2022. 
  4. ↑ Generalsanierung Riedbahn 2024. In: ÖPNV online Frankfurt am Main. Abgerufen am 2. Januar 2024. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Stadt-Express&oldid=259370815“
Kategorie:
  • Zuggattung im Personenverkehr (Deutschland)
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Weblink offline

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id