Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Springfield (Illinois) – Wikipedia
Springfield (Illinois) – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Springfield
Spitzname: Home of President Abraham Lincoln
Parlamentsgebäude von Illinois in Springfield
Parlamentsgebäude von Illinois in Springfield
Siegel von Springfield
Siegel
Flagge von Springfield
Flagge
Lage in Illinois
Springfield (Illinois)
Springfield (Illinois)
Springfield
Basisdaten
Gründung: 10. April 1821
Staat: Vereinigte Staaten
Bundesstaat: Illinois
County: Sangamon County
Koordinaten: 39° 47′ N, 89° 39′ W39.783333333333-89.650277777778182Koordinaten: 39° 47′ N, 89° 39′ W
Zeitzone: Central (UTC−6/−5)
Einwohner:
– Metropolregion:
114.394 (Stand: 2020)
208.640 (Stand: 2020)
Haushalte: 51.064 (Stand: 2020)
Fläche: 156 km2 (ca. 60 mi²)
davon 140 km2 (ca. 54 mi²) Land
Bevölkerungsdichte: 817 Einwohner je km2
Höhe: 182 m
Postleitzahl: 62701
Vorwahl: +1 217
FIPS: 17-72000
GNIS-ID: 426595
Website: www.springfield.il.us
Bürgermeisterin: Misty Buscher[1]

Abraham Lincolns Wohnhaus

Springfield, am Sangamon River gelegen, ist die Hauptstadt des US-amerikanischen Bundesstaates Illinois. Gleichzeitig ist die Stadt Verwaltungssitz des Sangamon County.

Im Jahr 2020 hatte Springfield 114.394 Einwohner.[2]

Springfield liegt an der berühmten ehemaligen Route 66, die durch die Interstates 55, 44 und 40 weitgehend ersetzt wurde.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stadt hieß ursprünglich Calhoun, benannt nach dem Senator John C. Calhoun.[3] 1832 nannte sie sich in Springfield um. Das Gebiet der heutigen Stadt wurde um 1818 erstmals von Weißen besiedelt. Seit 1837 ist Springfield die Hauptstadt von Illinois. 1838 führte der Potawatomi Trail of Death durch Springfield; dabei handelte es sich um einen erzwungenen Todesmarsch der Potawatomi-Indianer.

Im Jahr 1853 wurde das römisch-katholische Bistum Springfield in Illinois als Bistum Quincy errichtet, 1857 in Bistum Alton und 1923 in Bistum Springfield in Illinois umbenannt.

Während des Sezessionskrieges spielte Springfield eine bedeutende Rolle für die Nordstaaten. Die Regimenter von Illinois wurden hier ausgebildet. Darunter auch solche, die unter der Führung des Generals Grant eine Siegesserie zwischen 1861 und 1862 errangen. Camp Butler, 11 Kilometer nordöstlich von Springfield war Ausbildungslager aber auch Kriegsgefangenenlager. Während Geschäftsleute an den Soldaten verdienten, klagten Bürger der Stadt über Fehlverhalten von Soldaten außer Dienst.[4]

Nach dem Bürgerkrieg wurde Springfield ein bedeutender Umschlagplatz im Eisenbahnwesen der USA. Außerdem war der Bergbau größter Arbeitgeber der Stadt. 1908 kam es zu rassistischen Ausschreitungen, bei denen sieben unbeteiligte Schwarze ermordet wurden. Dieses Verbrechen führte zur Gründung des NAACP.[5]

Am 12. März 2006 wurde Springfield von zwei Tornados heimgesucht, die erhebliche Verwüstungen anrichteten. Am 10. Februar 2007 verkündete Senator Barack Obama seine Kandidatur in Springfield, auf den Stufen des Old State Capitol.[6] 2008 wurde er zum ersten schwarzen Präsidenten der USA gewählt.

Demografische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bevölkerungsentwicklung
Census Einwohner ± rel.
1840 2.579 —
1850 4.533 75,8 %
1860 9.320 105,6 %
1870 17.364 86,3 %
1880 19.743 13,7 %
1890 24.963 26,4 %
1900 34.159 36,8 %
1910 51.678 51,3 %
1920 59.183 14,5 %
1930 71.864 21,4 %
1940 75.503 5,1 %
1950 81.628 8,1 %
1960 83.271 2 %
1970 91.753 10,2 %
1980 99.637 8,6 %
1990 105.227 5,6 %
2000 111.454 5,9 %
2010 116.250 4,3 %
2020 114.394 −1,6 %
Quelle. U.S. Census Buero[7]

Nach der Volkszählung im Jahr 2010 lebten in Springfield 116.250 Menschen in 50.714 Haushalten. Die Bevölkerungsdichte betrug 830,4 Einwohner pro Quadratkilometer. In den 50.714 Haushalten lebten statistisch je 2,23 Personen.

Ethnisch betrachtet setzte sich die Bevölkerung zusammen aus 75,8 Prozent Weißen, 18,5 Prozent Afroamerikanern, 0,2 Prozent amerikanischen Ureinwohnern, 2,2 Prozent Asiaten sowie 0,7 Prozent aus anderen ethnischen Gruppen; 2,6 Prozent stammten von zwei oder mehr Ethnien ab. Unabhängig von der ethnischen Zugehörigkeit waren 2,0 Prozent der Bevölkerung spanischer oder lateinamerikanischer Abstammung.

22,9 Prozent der Bevölkerung waren unter 18 Jahre alt, 62,8 Prozent waren zwischen 18 und 64 und 14,3 Prozent waren 65 Jahre oder älter. 52,8 Prozent der Bevölkerung war weiblich.

Das mittlere jährliche Einkommen eines Haushalts lag bei 47.209 USD. Das Pro-Kopf-Einkommen betrug 28.542 USD. 16,2 Prozent der Einwohner lebten unterhalb der Armutsgrenze.[2]

Wirtschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stadt ist ein Zentrum für Handel und Finanzen und liegt in einer der fruchtbarsten Getreideanbau- und Viehzuchtregionen der USA. Die Industriebetriebe in Springfield produzieren Maschinen, Fertignahrungsmittel, Metallwaren, Elektrogeräte, Baumaterialien, Farben und Matratzen.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stadt unterhält zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die mit dem 16. Präsidenten der Vereinigten Staaten, Abraham Lincoln, in Zusammenhang stehen. Lincoln gründete hier 1837 gemeinsam mit dem Rechtsanwalt John T. Stuart eine gemeinsame Kanzlei und wurde auch in Springfield begraben. Daneben können das Illinois State Capitol, das Staatsmuseum und andere Gebäude besichtigt werden, die mit der Funktion Springfields als Staatshauptstadt zu tun haben. Auch das Dana-Thomas-Haus, das von Frank Lloyd Wright entworfen wurde, steht dem Publikumsverkehr innerhalb bestimmter Öffnungszeiten zur Verfügung. Im August findet in Springfield die Illinois State Fair, eine Ausstellung von landwirtschaftlichen und industriellen Produkten mit Volksfestcharakter, statt.

Fünf Bauwerke und Stätten in Springfield haben den Status einer National Historic Landmark, darunter die Lincoln Home National Historic Site, das Grab Lincolns und das Old State Capitol.[8] 63 Bauwerke und Stätten der Stadt sind im National Register of Historic Places (NRHP) eingetragen (Stand 3. November 2018).[9]

Das Springfield 1908 Race Riot National Monument wurde 2024 deklariert.

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Partnerstädte von Springfield in Illinois sind Ashikaga in Japan, San Pedro in Mexiko und Jining in der Volksrepublik China.[10]

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • William Jayne (1826–1916), Politiker
  • James H. Slater (1826–1899), Politiker
  • Peter D. Wigginton (1839–1890), Politiker
  • Robert Todd Lincoln (1843–1926), Jurist, Unternehmer, Diplomat und Politiker, ältester Sohn von Abraham Lincoln und Mary Todd Lincoln
  • Edward Baker Lincoln (1846–1850), zweiter Sohn von Abraham Lincoln und Mary Todd Lincoln
  • William Wallace Lincoln (1850–1862), dritter Sohn von Abraham Lincoln und Mary Todd Lincoln
  • Tad Lincoln (1853–1871), vierter und jüngster Sohn von Abraham Lincoln und Mary Todd Lincoln
  • Helen Stewart (1854–1926), Pionierin
  • Edward Lincoln Abel (1860–1926), Politiker
  • Julius Rosenwald (1862–1932), Unternehmer
  • Ed Barrow (1868–1953), Manager
  • Albert Johnson (1869–1957), Politiker
  • Nicholas Vachel Lindsay (1879–1931), Schriftsteller
  • Douglass Cadwallader (1884–1971), Golfer
  • Louis Paul Lochner (1887–1975), Journalist und Autor zahlreicher Bücher
  • Marjorie Merriweather Post (1887–1973), Inhaberin von General Foods und Kunstsammlerin
  • Bobby Watson (1888–1965), Schauspieler
  • Seth Barnes Nicholson (1891–1963), Astronom
  • Gladys Anslow (1892–1969), Physikerin und Hochschullehrerin
  • Edmund H. Hansen (1894–1962), Film- und Tontechniker und zweifacher Oscarpreisträger
  • Dutch Sternaman (1895–1973), American-Football-Spieler
  • John Baptist Franz (1896–1992), Bischof von Peoria
  • Joey Sternaman (1900–1988), American-Football-Spieler und -Trainer
  • George Lott (1906–1991), Tennisspieler
  • James L. Wassell (1913–2008), Foto- und Computertechniker und Oscar-Preisträger
  • Barrett Deems (1914–1998), Jazz-Schlagzeuger und Bandleader
  • Howard Clinebell (1922–2005), methodistischer Pastor und Professor für Seelsorge
  • James L. Oakes (1924–2007), Jurist, Senior Circuit Judge des United States Court of Appeals for the Second Circuit
  • June Christy (1925–1990), Sängerin
  • Robin Roberts (1926–2010), Baseballspieler
  • Herbert Blomstedt (* 1927), schwedischer Dirigent
  • John E. Franz (* 1929), Chemiker
  • William Luers (1929–2025), Diplomat
  • John Porter East (1931–1986), Politiker
  • Herman F. Zimmerman (* 1935), Artdirector und Szenenbildner
  • Rick Lenz (* 1939), Schauspieler
  • Stephen Verona (1940–2019), Drehbuchautor, Filmregisseur und Filmproduzent
  • David Hammons (* 1943), Künstler
  • Mickey Cottrell (1944–2024), Filmpublizist, Filmproduzent und Schauspieler
  • Martin J. Oberman (* 1945), Jurist und Mitglied des Surface Transportation Board
  • John W. Rosa (* 1951), Generalleutnant der United States Air Force
  • Kevin Vann (* 1951), Bischof von Orange
  • Dennis Luxion (* 1952), Pianist, Arrangeur und Komponist des Modern Jazz und Musikpädagoge
  • Russell Smith (* 1954), Filmproduzent
  • Dave Wolverton (1957–2022), Schriftsteller
  • Susan Nolen-Hoeksema (1959–2013), Professorin für Psychologie an der Yale University
  • Will Simpson (* 1959), Springreiter
  • Cheri Bustos (* 1961), Politikerin
  • Sarah Glaser (* 1961), Seglerin
  • Aaron Schneider (* 1965), Kameramann und Filmregisseur, Oscargewinner
  • Brad Booker (* 1971), Filmproduzent und Animator
  • Sarah Danielle Madison (1974–2014), Filmschauspielerin
  • William Fitzsimmons (* 1978), Singer-Songwriter
  • Dave Spina (* 1983), Eishockeyspieler
  • Andre Iguodala (* 1984), Basketballspieler
  • Cecily Strong (* 1984), Schauspielerin
  • Kelci Bryant (* 1989), Wasserspringerin
  • Kelsey Card (* 1992), Diskuswerferin
  • Chase Ealey (* 1994), Kugelstoßerin
  • Ryan Held (* 1995), Schwimmer

Klima

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Springfield, Illinois
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
38
 
0
-9
 
 
45
 
3
-7
 
 
82
 
10
0
 
 
94
 
18
6
 
 
92
 
24
11
 
 
87
 
29
17
 
 
89
 
31
19
 
 
84
 
29
17
 
 
85
 
26
13
 
 
66
 
19
7
 
 
64
 
11
1
 
 
69
 
3
-6
_ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)
Quelle: National Weather Service, US Dept of Commerce
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Springfield, Illinois
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Tagesmax. (°C) 0,3 2,9 10,0 17,7 23,7 28,8 30,5 29,0 25,9 19,3 10,9 2,9 ⌀ 16,9
Mittl. Tagesmin. (°C) −8,9 −6,6 −0,2 5,8 11,3 16,6 18,9 17,4 13,3 6,9 1,1 −5,6 ⌀ 5,9
Niederschlag (mm) 38,4 45,0 82,3 93,5 91,9 87,1 89,4 83,6 84,6 66,0 64,3 69,3 Σ 895,4
Regentage (d) 5,7 5,7 9,1 8,7 7,9 7,4 7,2 6,6 7,2 6,5 7,1 7,5 Σ 86,6
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
0,3
−8,9
2,9
−6,6
10,0
−0,2
17,7
5,8
23,7
11,3
28,8
16,6
30,5
18,9
29,0
17,4
25,9
13,3
19,3
6,9
10,9
1,1
2,9
−5,6
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Quelle: National Weather Service, US Dept of Commerce

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Springfield – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Springfield (Illinois) – Reiseführer
  • Offizielle Website

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ www.springfield.il.us. (abgerufen am 1. November 2024).
  2. ↑ a b US Census Bureau (Memento des Originals vom 3. Juli 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/quickfacts.census.gov Abgerufen am 11. März 2015.
  3. ↑ usacitiesonline.com
  4. ↑ Camilla A. Quinn: Soldiers on Our Streets: the Effects of a Civil War Military Camp on the Springfield Community. In: Illinois Historical Journal. 1993 86(4): 245–256. ISSN 0748-8149
  5. ↑ Chicago Commission on Race Relations (1919); Crouthamel (1960); Senechal (1990)
  6. ↑ Obama: I’m running for president. Chicagotribune.com, 10. Februar 2007, abgerufen am 12. März 2012. 
  7. ↑ Decenniel Census of Population and Housing Abgerufen am 9. Januar 2013.
  8. ↑ List of NHLs by State. National Park Service, abgerufen am 3. November 2018.
  9. ↑ Suchmaske Datenbank im National Register Information System. Park Service, abgerufen am 3. November 2018.
  10. ↑ Sister Cities Association of Springfield, Illinois, abgerufen am 13. Februar 2025
Orte im Sangamon County im US-Bundesstaat Illinois
V
County Seat: Springfield
Citys

Auburn • Leland Grove • Springfield • Virden‡

Villages

Berlin • Buffalo • Cantrall • Chatham • Clear Lake • Curran • Dawson • Divernon • Grandview • Illiopolis • Jerome • Loami • Mechanicsburg • New Berlin • Pawnee • Pleasant Plains • Riverton • Rochester • Sherman • Southern View • Spaulding • Thayer • Williamsville

‡ Dieser Ort liegt teilweise in einem benachbarten County
Liste der Orte in Illinois
Normdaten (Geografikum): GND: 4118770-2 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n79041941 | VIAF: 158262680
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Springfield_(Illinois)&oldid=259125182“
Kategorien:
  • Ort in Illinois
  • Ort in Nordamerika
  • Springfield (Illinois)
  • Hauptstadt in den Vereinigten Staaten
  • County Seat in Illinois
  • Hochschul- oder Universitätsstadt in den Vereinigten Staaten
Versteckte Kategorien:
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2023-01
  • Wikipedia:Seite verwendet P1082
  • Wikipedia:Infobox Ort in den Vereinigten Staaten mit Daten aus Wikidata
  • Wikipedia:Qualitätssicherung Vereinigte Staaten:Infobox/Einwohnerzahl Metropolregion von Wikidata
  • Wikipedia:Seite verwendet P1538
  • Wikipedia:Seite verwendet P6
  • Wikipedia:Qualitätssicherung Vereinigte Staaten:Infobox/Einwohnerzahl 2020 auf Wikidata
  • Wikipedia:Qualitätssicherung Vereinigte Staaten:Infobox/Zeitzone

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id