Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. SpeedCommander – Wikipedia
SpeedCommander – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
SpeedCommander
Basisdaten

Entwickler SWE Sven Ritter
Erscheinungsjahr 1993
Aktuelle Version 21.10.11200[1]
(29. April 2024)
Betriebssystem Windows
Kategorie Dateimanager
Lizenz proprietäre Shareware
deutschsprachig ja
https://www.speedproject.de/
Hauptfenster des SpeedCommander-Dateimanagers

SpeedCommander ist ein Dateimanager für Windows und wird zu den Norton-Commander-Klonen gezählt. Typisch für diese Art von Dateimanagern ist, dass sie vollständig über die Tastatur bedient werden können, wobei sich ein Quasi-Standard der Tastenbelegungen herausgebildet hat, der vom MS-DOS-Original abgeleitet ist.

Entwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die erste Version wurde im Mai 1993 fertiggestellt und gelangte im September 1993 in den Verkauf. In den neueren Versionen lässt sich die Oberfläche und Bedienung so weit verändern, dass bei weitestgehender Beibehaltung der erweiterten Leistungsfähigkeit das Look and Feel des Windows-Explorers nachempfunden werden kann. Neben dem Dateimanager und der Möglichkeit der Einbindung weiterer Programme bietet SpeedCommander einige integrierte Tools, darunter einen Texteditor (SpeedEdit), einen Multiformat-Betrachter, einen Dateipacker und andere gängige Werkzeuge.

Funktionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu den Funktionen der Standard-Variante gehören:

  • Voll integrierte Unterstützung für alle gängigen Archivierungsformate sowie ein eigenes Archivformat (SQX)
  • FTP-Client mit SFTP- und SSL-Unterstützung
  • Integration des Internet Explorers
  • Brotkrümelnavigation
  • Dateisynchronisation
  • Mehrfaches Umbenennen
  • Dateisuche
  • Sicheres Löschen von Dateien
  • Integrierte Kommandozeile

SpeedCommander Pro

Seit Version 15 wird auch eine Pro-Variante des SpeedCommander angeboten. Zusätzlich zum Funktionsumfang der Standard-Variante gibt es für einen Aufpreis von 20 € unter anderem Brennfunktionen und den Zugriff auf Cloudspeicher.[2]

Kompatibilität

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

SpeedCommander bietet vollständige Unicode-Unterstützung und läuft auf allen Windows-Versionen ab Windows 7.[3] Es gibt Installationspakete für 32- und für 64-Bit-Systeme.[4]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Offizielle Website

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Versionsgeschichte. In: speedproject.de. Abgerufen am 29. Juni 2024. 
  2. ↑ Funktionen der beiden Varianten im Vergleich. Abgerufen am 20. Januar 2017. 
  3. ↑ Welche Windows-Version wird vorausgesetzt? Abgerufen am 20. Januar 2017. 
  4. ↑ Downloadseite. Abgerufen am 20. Januar 2017. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=SpeedCommander&oldid=255712096“
Kategorien:
  • Dateimanager
  • FTP-Client
  • Windows-Software

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id