Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Spectral (Heimcomputer) – Wikipedia
Spectral (Heimcomputer) – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Spectral (Heimcomputer)
Platine des „Spectral“
Hersteller Deutschland Demokratische Republik 1949 VEB Mikroelektronik „Karl Marx“ Erfurt
Typ Heimcomputer
Veröffentlichung 1. Dezember 1988
Prozessor MME U880 (3,5 MHz)
Arbeitsspeicher 48 KB
Grafik 256×192 Pixel, 8 Farben
Sound Summer
Datenträger Kassette
Betriebssystem Sinclair BASIC
Vorgänger EPR01

Spectral (auch EPR02 [= Einplatinenrechner] genannt) war ein Nachbau des Sinclair ZX Spectrum, der in der DDR entwickelt wurde.

Vorgeschichte und Entwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Entwickelt wurde der Computer ab 1987 vom Ingenieurbetrieb für Anwendungen Mikroelektronik (IFAM) Erfurt, produziert vom VEB Mikroelektronik „Karl Marx“, und war ab 1. Dezember 1988 im Handel erhältlich. Erwerben konnte man den Spectral nur beim Industrieladen des VEB Robotron-Vertrieb Erfurt, der heutzutage unter Hübner-Elektronik firmiert.

Hardware

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Rechner war im Gegensatz zu anderen Nachbauten wie dem GDC1 oder HCX vollständig kompatibel zum ZX Spectrum, vollständig kompatibel war aber auch der KuB 64K. Software für den ZX Spectrum ist hierauf lauffähig. Zusätzlich konnte der Arbeitsspeicher auf maximal 256 KB erweitert werden. Er besaß einen RGB-Ausgang. Weiterhin gab es einen Anschluss für einen Joystick. Außer der Leiterplatte musste der Besitzer sich alle Teile selbst besorgen und zusammenbauen.

Das Vorgängermodell EPR01 hatte außer dem Namen und dem gleichen Prozessor keinerlei Ähnlichkeiten oder gar Kompatibilität.[1][2]

Das Tastenlayout war an das des Vorbildes angelehnt,[3] es wurden jedoch Kunststofftasten statt einer Gummitastatur (wie beim Original) verwendet.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Heimcomputer-Bausätze. In: Robotrontechnik.de. Abgerufen am 13. September 2015. 
  2. ↑ Lerncomputer. In: Robotron-net.de. Peter Salomon, abgerufen am 13. September 2015. 
  3. ↑ ZX-Nachbau Spectral. Ulrich Zander, abgerufen am 13. September 2015. 
Heim- und Bildungscomputer aus der DDR
V
VEB Robotron-Meßelektronik „Otto Schön“ Dresden:

Bildungscomputer A 5105 · KC 85/1 · KC 87 · Z 9001 · Z 1013 (Bausatz)

VEB Mikroelektronik „Wilhelm Pieck“ Mühlhausen:

HC 900 · KC 85/2 · KC 85/3 · KC 85/4 · KC compact

Andere Hersteller:

AC1 (Bausatz) · KuB 64K · GDC1 (Bausatz) · Ju-Te-Computer (Bausatz) · LC 80 · LLC2 (Bausatz) · Polycomputer 880 · Spectral

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Spectral_(Heimcomputer)&oldid=254531562“
Kategorien:
  • Heimcomputer
  • Kombinat Mikroelektronik
  • Wirtschaft (DDR)
  • Sinclair Research

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id