Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. WeltenzyklopÀdie
  2. Socrate
Socrate 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien EnzyklopÀdie
Daten
Titel: Socrate
Gattung: Drama
Originalsprache: Französisch
Autor: Voltaire
Erscheinungsjahr: 1759
Personen
  • Socrate, Sohn der Clytemnestre und des Agamemnon
  • Anitus, Hoher Priester der Ceres
  • Melitus, Richter in Athen
  • Xantippe, Frau des Socrate
  • AglaĂ©, junge von Socrate erzogene Athenerin
  • Sophronime, junger von Socrate erzogener Athener
  • Drixa, HĂ€ndlerin
  • Therpandre und Acros, AnhĂ€nger des Anitus
  • Richter
  • SchĂŒler des Socrate
  • AnhĂ€nger, des Anitus
Jean-Michel Moreau: Illustration zum Socrate 1785

Socrate ist ein unaufgefĂŒhrtes Drama in drei AufzĂŒgen von Voltaire in Prosa, ein angebliches StĂŒck des schottischen Dichters James Thomson, ĂŒbersetzt von einem M. FatĂ©ma aus dem Jahr 1759.

Handlung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Akt 1

Die Handlung spielt in Athen im Jahre 399 v. u. Z. – Anitus, der Hohe Priester der Ceres, beabsichtigt die junge, von Socrate erzogene Athenerin AglaĂ© zu heiraten. Der boshafte Priester nutzt sein Amt aus: Er lĂ€sst sich reichlich beschenken und versichert den Schenkenden, dies sei der beste Weg, die Gunst der Götter und Göttinnen zu erlangen: Gebt viel und ihr erhaltet viel. Zusammen mit dem athenischen Richter MĂ©litus will Anitus Socrate zugrunde richten, der nur die Tugend und die Gottheit predige und der es wagte, ĂŒber die Ceresmysterien zu spotten.

AglaĂ©s Vater Agathon hatte seine Tochter dem mit ihm befreundeten Socrate durch Testament anvertraut. Deshalb bittet Anitus den Socrate um sein EinverstĂ€ndnis – dessen Frau Xantippe habe ihre Zustimmung bereits erklĂ€rt. Socrate sieht sich indes nur als Tutor der Agathontochter und deshalb als nicht zustĂ€ndig fĂŒr die Entscheidung ĂŒber ihre Ehe. AglaĂ© aber verachtet Anitus und verweigert sich ihm, da sie Sophronime – einen jungen Athener und SocrateschĂŒler – liebe. Auch Anitus‘ Drohung, Ceres könne sie bestrafen, wenn sie ihren Diener verachte, Ă€ndert nichts an ihrer ablehnenden Haltung.

Akt 2

Sophronime fĂŒrchtet, dass Anitus wegen der Ablehnung AglaĂ©s Rache an Socrate nehmen werde. Zwischen Xantippe und Socrate kommt es zu einer Diskussion: Sie will AglaĂ©s Heirat mit Anitus, fĂŒr ihn ist maßgeblich, dass AglaĂ©s und Sophronime sich lieben. Die HĂ€ndlerin Drixa will sich an Socrate rĂ€chen, weil er ihr Sophronime genommen habe, und wendet sich an Anitus. Dieser hat sofort ein Argument: Socrate verachtet die Götter, weil er ihn geringschĂ€tze. Trotzdem will er Socrate seinen Schutz anbieten, wenn der ihm AglaĂ© abtrete und Drixa den schönen Sophronime zurĂŒckgebe. Bald aber trifft sich das Tribunal der athenischen Richter mit dem Socratefeind MĂ©litus an der Spitze. Die Schulmeister Nonoti, Chomos und Bertios haben sich Beschuldigungen gegen Socrate ausgedacht. Anitus und MĂ©litus wissen sehr wohl, dass Socrate jeden von ihnen demaskieren könnte, und verbĂŒnden sich – ungeachtet ihrer gegenseitigen Abneigung –, um ihn zu vernichten. Die Anitus nahestehenden Terpandre und Acros sowie Drixa tragen ihre mannigfaltigen Beschuldigungen vor Gericht vor. MĂ©litus ordnet an, dass Socrate ins GefĂ€ngnis geworfen wird. Der Hohe Priester heuchelt Socrate vor, ihm blute das Herz, ihn in diesem Zustand zu sehen: Er könne frei sein, wenn er ihm das Waisenkind zusammen mit der Mitgift abtrete. Der Philosoph aber zieht das GefĂ€ngnis vor.

Akt 3

Vor Gericht resĂŒmiert MĂ©litus die Anklagepunkte: Socrate sei ein schlechter BĂŒrger, verderbe die Jugend, leugne die Mehrzahl der Götter, sei HĂ€retiker, Deist und Atheist. In seiner Verteidigungsrede bekrĂ€ftigt der Philosoph, dass es nur einen Gott gebe – fĂŒr den obersten Richter ein Beweis, dass Socrate ein Verbrecher ist. Nachdem dieser auf einen Einwurf Anitus‘ auch noch versichert, dass sich die Erde drehe, wird er auf Anordnung des obersten Richters abgefĂŒhrt. Nach der richterlichen Beratung wird dem wieder herbeigefĂŒhrten Socrate das Urteil verkĂŒndet: Er muss den Schierling trinken, bis der Tod eintritt. Xantippe und seine SchĂŒler besuchen den Verurteilten. Diese konstatieren: Die Kriminellen haben den Gerechten verurteilt. Socrate versichert den Anwesenden, seine Seele werde sie fĂŒr immer lieben, und trinkt das Gift aus dem Becher. – AglaĂ© und Sophronime haben Anitus‘ Intrige aufgedeckt, dieser entzieht sich durch Flucht der Wut des Volkes. Die Richter widerrufen ihr Urteil. – Socrate verabschiedet sich von den Anwesenden: Die Tore der Ewigkeit öffnen sich fĂŒr ihn.[1]

Literarische Vorlage und biografische BezĂŒge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sokrates galt den AufklĂ€rern, darunter Denis Diderot und Charles Palissot de Montenoy, als rechtschaffener Philosoph, der der Intoleranz und dem Fanatismus zum Opfer fiel. Voltaire beabsichtigte Ende der 1750er Jahre mit der Verfassung des Socrate ein Fanal gegen die Intoleranz: „Puisse cet ouvrage trembler les fanatiques“.[2]

AuffĂŒhrungen und zeitgenössische Rezeption

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Socrate wurde nicht auf der BĂŒhne aufgefĂŒhrt. Die brieflich am 13. Juni 1760 Charles-Augustin de Ferriol d’Argental mitgeteilte Absicht einer Überarbeitung im Versmaß unterblieb.

Drucklegung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Voltaire besorgte den Druck in Genf unter Vorspiegelung, das StĂŒck stamme aus dem Nachlass James Thomsons.

Beigabe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dem Socrate ist ein fiktives Vorwort des angeblichen Übersetzers M. FatĂ©ma vorangestellt, das die erfundene, auf Thomson zurĂŒckgehende Provenienz darlegt.

Erste Ausgabe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Socrate ohne Impressum, Amsterdam (recte: Genf, 1759), 107 S.[1]

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Theodore Besterman: Voltaires Gott In: Voltaire. Winkler, MĂŒnchen 1971, S. 179.
  • Raymond Rousson: Socrate. In: Raymond Trousson, Jeroom Vercruysse, Jacques Lemaire (Hrsg.): Dictionnaire Voltaire. Hachette Livre, Paris 1994, S. 222f.
  • Siegfried Detemple: Voltaire: Die Werke. Katalog zum 300. Geburtstag. Reichert, Wiesbaden 1994, S. 124 f.

Belege

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Vgl. Voltaire. Oeuvres complĂštes 5. Théùtre – Tome quatriĂšme. Paris 1877, p. 359–396. Siegfried Detemple: Voltaire: Die Werke. Katalog zum 300. Geburtstag. Reichert, Wiesbaden 1994, S. 124
  2. ↑ Raymond Rousson: Socrate. In: Raymond Trousson, Jeroom Vercruysse, Jacques Lemaire (Hrsg.): Dictionnaire Voltaire. Hachette Livre, Paris 1994, S. 222f.
Werke von Voltaire
Prosa

Histoire de Charles XII (1731) | Lettres philosophiques (1734) | Cosi-Sancta (1746) | Zadig (1747) | Le Monde comme il va (1748) | Le SiĂšcle de Louis XIV (1751) | MicromĂ©gas (1752) | Les Deux ConsolĂ©s (1756) | Essai sur les mƓurs et l’esprit des nations (1756) | Histoire des voyages de Scarmentado Ă©crite par lui-mĂȘme (1756) | Songe de Platon (1756) | Candide (1759) | Femmes, soyez soumises Ă  vos maris (1759–1768) | Histoire d’un bon bramin (1761) | TraitĂ© sur la tolĂ©rance (1763) | Ce qui plaĂźt aux dames (1764) | Commentaires sur Corneille (1764) | Dictionnaire philosophique (1764) | Jeannot et Colin (1764) | De l’horrible danger de la lecture (1765) | Petite digression (1766) | Le Philosophe ignorant (1766) | L’IngĂ©nu (1767) | L’Homme aux quarante Ă©cus (1768) | La Princesse de Babylone (1768) | L’Évangile du jour (1769–1780) Le Crocheteur borgne (1774) | De l’EncyclopĂ©die (1774) | Éloge historique de la raison (1774) | Le Taureau blanc (1774) | Don PĂšdre, roi de Castille (1775) | Les Dialogues d’EvhĂ©mĂšre (1777)

Poesie

La Henriade (1723) | La Pucelle d’OrlĂ©ans (1752) | PoĂšme sur le dĂ©sastre de Lisbonne (1756)

Theater

Amulius et Numitor (1706) | ƒdipe (1718) | ArtĂ©mire (1720) | HĂ©rode et Mariamne (1724) | L’Indiscret (1724) | Brutus (1730) | Ériphyle (1732) | Les Originaux ou Monsieur du Cap-Vert (1732) | ZaĂŻre (1732) | Tanis et ZĂ©lide (1733) | AdĂ©laĂŻde du Guesclin (1734) | Alzire (1736) | L’Enfant prodigue (1736) | La Mort de CĂ©sar (1736) | L’Envieux (1738) | Zulime (1740) | Mahomet der Prophet (1741) | MĂ©rope (1743) | ThĂ©rĂšse (1743) | La Princesse de Navarre (1745) | Samson (1745) | Le Temple de la Gloire (1745) | Pandore (1748) | La Prude (1748) | SĂ©miramis (1749) | La Femme qui a raison (1749) | Nanine (1749) | Oreste (1750) | Le Duc d’Alençon ou les FrĂšres ennemis (1751) | Alamire (1752) | Le Duc de Foix (1752) | Rome sauvĂ©e ou Catilina (1752) | L’Orphelin de la Chine (1755) | Socrate (1759) | Das Kaffeehaus oder die SchottlĂ€nderin (1760) | TancrĂšde (1760) | L’Échange (1761) | Das Herrenrecht (1762) | Olympie (1762) | Saul (1763) | Triumvirat (1764) | Les Scythes (1766) | Charlot (1767) | Le DĂ©positaire (1767) | Les GuĂšbres ou la tolĂ©rance (1769) | Sophonisbe (Voltaire) (1770) | Les PĂ©lopides (1772) | Les Lois de Minos ou AstĂ©rie (1773) | IrĂšne (1778) | Agathocle (1779)

Liste der Werke von Voltaire – Bibliothek Voltaires
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Socrate&oldid=259811403“
Kategorien:
  • Literarisches Werk
  • Literatur der AufklĂ€rung
  • Literatur (18. Jahrhundert)
  • Literatur (Französisch)
  • Historisches Drama
  • Drama
  • Werk von Voltaire
  • Antikenrezeption
  • Sokrates

  • indonesia
  • Polski
  • Ű§Ù„ŰčŰ±ŰšÙŠŰ©
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • Ù…Ű”Ű±Ù‰
  • Nederlands
  • æ—„æœŹèȘž
  • PortuguĂȘs
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • ĐŁĐșŃ€Đ°Ń—ĐœŃŃŒĐșа
  • Tiáșżng Việt
  • Winaray
  • äž­æ–‡
  • РуссĐșĐžĐč
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id