Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. WeltenzyklopÀdie
  2. Candide oder der Optimismus
Candide oder der Optimismus 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien EnzyklopÀdie
Die erste Ausgabe des Candide bei Cramer in Genf, 1759

Candide oder der Optimismus (französisch Candide ou l’optimisme) ist eine 1759 unter dem Pseudonym Docteur Ralph erschienene satirische Novelle des französischen Philosophen Voltaire. Im Jahr 1761 erschien die erste deutsche Übersetzung unter dem Titel Die beste Welt.

Diese Satire wendet sich unter anderem gegen die optimistische Weltanschauung Gottfried Wilhelm Leibniz’, der die beste aller möglichen Welten postulierte. Voltaire propagiert Skeptizismus und Pessimismus, die Leibniz’ Postulat in den Kontext der Zeit rĂŒcken (Eindruck des Erdbebens von Lissabon 1755, SiebenjĂ€hriger Krieg) und in Frage stellen.[1] Mit Witz und Ironie prangert Voltaire in seinem „conte philosophique“ den ĂŒberheblichen Adel, die kirchliche Inquisition, Krieg und Sklaverei an und verspottet die naive Utopie des einfachen Mannes von einem sorglosen Leben.

Paul Klee: Candide 1. Cap. „chasse Candide du chñteau à grands coups de pied dans le derriùre“, 1911, Feder auf Papier auf Karton, Zentrum Paul Klee, Bern

Inhalt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Voltaire wĂ€hlt als Schauplatz fĂŒr seine Geschichte, die er analog zu vielen Mythologien (inklusive der biblischen) in der ursprĂŒnglichen „besten aller möglichen Welten“ des Anfangs beginnen lĂ€sst, das „herrlich friedliche Westfalen“. Der einfach gestrickte Held Candide, der illegitime Neffe des westfĂ€lischen Barons Thunder-ten-tronckh, wird aus dem westfĂ€lischen Heimatschloss verbannt, nachdem er mit der traumhaft schönen Prinzessin CunĂ©gonde in flagranti ertappt worden ist. Die Vertreibung gerĂ€t ihm zur Verstoßung aus jenem Paradies, in dem ihm sein Lehrer Pangloss (von altgriechisch pan „alles, umfassend“ und glossa „Zunge, Sprache“, also ungefĂ€hr „Allessprecher“) die Leibnizsche Theorie der „besten aller Welten“ versucht nĂ€herzubringen. – Von dieser literarischen Figur leitet sich der Begriff Panglossianismus ab.

Auf der anschließenden Reise wird die Theorie des Optimismus zusehends ad absurdum gefĂŒhrt. Denn was ihm auf der Reise quer durch Europa und nach Übersee widerfĂ€hrt, ist durch eine Kette zufĂ€lliger UnglĂŒcke, Katastrophen und unwahrscheinlicher Rettungen gekennzeichnet, die ihn an die entlegensten Orte der Welt fĂŒhren. So gerĂ€t er in die FĂ€nge bulgarischer Soldaten, die einen grausamen Krieg fĂŒhren, kommt nach Lissabon, als dort das allbekannte, verheerende Erdbeben hereinbricht, um dort seine geliebte, inzwischen versklavte, verwundete und nahezu pausenlos vergewaltigte CunĂ©gonde zu entdecken. Schon bald muss er sie jedoch verlassen, um sein Leben zu retten, und flĂŒchtet ĂŒber CĂĄdiz, wo er den Begleiter Cacambo trifft, nach Paraguay. Dort begegnet er einem jesuitischen deutschen Baron, der sich als Bruder CunĂ©gondes entpuppt. Als dieser erfĂ€hrt, dass der bĂŒrgerliche Candide seine adelige Schwester heiraten will, ist er darĂŒber so empört, dass er Candide töten will, dabei allerdings selbst ums Leben kommt.

Wieder muss Candide fliehen. Auf einem reißenden unterirdischen Fluss gelangt er, zusammen mit seinem treuen Begleiter Cacambo, unvermutet nach El Dorado, einem ringsum von steilen Bergen hermetisch abgeriegelten ehemaligen Inkareich, in dem Gold und Edelsteine die Straßen pflastern und in dem Toleranz, Wohlstand und Frieden perfekt verwirklicht sind. Einen Monat lang werden die beiden Abenteurer gastfreundlich verwöhnt und kommen aus dem Staunen nicht heraus. Doch dann verlĂ€sst Candide dieses Paradies wieder, um, mit ReichtĂŒmern schwer bepackt, nach CunĂ©gonde als dem einzig wahren GlĂŒck zu suchen. Auf der Reise trifft er in Surinam auf den alten Philosophen Martin und macht ihn zu seinem zweiten GefĂ€hrten. In den GesprĂ€chen mit diesem lebenserfahrenen hollĂ€ndischen Pessimisten lernt Candide Habgier und Bosheit als die treibenden KrĂ€fte des menschlichen Lebens erkennen. So wird er allmĂ€hlich kritischer und schenkt der optimistischen Philosophie nach all dem Leid, das er in aller Welt gesehen bzw. selbst erfahren hat, immer weniger Glauben.

Nach enttĂ€uschenden Aufenthalten in Paris (wo Candide seiner CunĂ©gonde fĂŒr eine Nacht untreu wird), Portsmouth und Venedig erreichen Candide, Martin und Cacambo schließlich Konstantinopel. Dort finden sie nicht nur seinen lĂ€ngst totgeglaubten Lehrer Pangloss, sondern auch CunĂ©gonde wieder, letztere allerdings grauenvoll verstĂŒmmelt. Resigniert beschließt Candide, sie dennoch zu heiraten. Er kauft ein Landgut, in dem er sich mit seinen Begleitern niederlĂ€sst und der Landwirtschaft widmet. Dort gibt jeder sein Bestes („chacun se mit Ă  exercer ses talents“), die hĂ€ssliche CunĂ©gonde wird eine gute Köchin, der weise Martin empfiehlt: „Travaillons sans raisonner, [
] c’est le seul moyen de rendre la vie supportable“ („Lasst uns arbeiten ohne nachzudenken, das ist das einzige Mittel, das Leben ertrĂ€glich zu machen“), und Pangloss, der nach wie vor einen ungetrĂŒbten Optimismus predigt, wird von Candide im letzten Satz der Novelle mit der Erkenntnis beschieden: „Cela bien dit, [
] mais il faut cultiver notre jardin“ („Gut gesagt, aber wir mĂŒssen unseren Garten bestellen“). So bietet Voltaire in seinem negativen MĂ€rchen, das die unausrottbare Unverbesserlichkeit des Menschen zum Thema hat, in der BeschrĂ€nkung auf die gemeinsame banale hĂ€usliche Arbeit letztlich doch noch einen Ausweg.

Ausgaben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erste Ausgaben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Druckgeschichte des Candide ist komplex und auch heute noch nicht in allen Einzelheiten geklĂ€rt. Mit seinem Erscheinen war der Text durch die Zensur in Genf und Frankreich gleichermaßen bedroht. Voltaire und seine Verleger entwickelten daher eine ausgeklĂŒgelte Strategie, um ein Verbot und die drohende Beschlagnahmung ins Leere laufen zu lassen. Vermutlich wurde bereits 1758 ein nicht erhaltener Probedruck in Genf hergestellt, der zumindest nach London zu Nourse, nach Paris zu Lambert und vermutlich auch nach Amsterdam zu Rey geschmuggelt wurde. Der mehrortige Druck war wegen der fehlenden Kooperation der Zensurbehörden dadurch nicht mehr zu verhindern.

  • Bezeugt ist der Vertrieb der 299-seitigen ersten Cramer-Ausgabe in Genf fĂŒr die Januarmitte 1759 (Sigle 299G).
  • Die 237-seitige erste Lambert-Ausgabe erschien Anfang Februar in Paris (Sigle 237P).
  • Darauf folgte die 299-seitige Nourse-Ausgabe in London (Sigle 299L).

Diese drei Ausgaben unterscheiden sich in einigen Textstellen, weisen aber dadurch auf eine gemeinsame Vorlage – wahrscheinlich auf den von A. Morize und Ira Owen Wade postulierten Probedruck. Die FrĂšres Cramer in Genf sind vermutlich die ersten, nicht aber die rechtmĂ€ĂŸigen Drucker im Sinne des heutigen Urheberrechtes.

Insgesamt erschienen 1759 an mehreren Orten in Europa mindestens 17 verschiedene französische Drucke ohne Verfasserangabe, einige von ihnen jedoch sind Raubdrucke. Die erste englische Übersetzung, Candid, or All fo the best, wurde von Nourse herausgegeben. Eine zweite Übersetzung von William Rider erschien noch im April 1759 unter dem Titel Candidus, or the Optimist, und wurde in mindestens drei separaten Ausgaben in London, Edinburg und Dublin gedruckt. Weitere Übersetzungen in das italienische Candido, o l’ottimismo und in das NiederlĂ€ndische folgten noch im selben Jahr. Die erste deutsche Übersetzung von Johann Albrecht Philippi erschien 1761. Die Gesamtauflage der 1759-Ausgaben auf Französisch wird auf 20.000 Exemplare geschĂ€tzt. Hinzu kommen die etwa 10.000 Exemplare der Übersetzungen. In der von Theodore Bestermann herausgegebenen Oxforder Werkausgabe werden die Ausgaben nach ihrer Seitenzahl gruppiert und aufgrund ihrer typographischen und textlichen Besonderheiten sowie der Wasserzeichen sortiert und bekannten Druckorten zugeordnet. Dem deutschsprachigen Raum können so eine 167-seitige Ausgabe sowie eine 301-seitige Ausgabe, die auf Papier mit Basler Wasserzeichen gedruckt wurde, zugeordnet werden.[2]

Die Endfassung des Candide erschien 1761 im Rahmen der Cramer’schen Werkausgabe.

Das La-ValliĂšre-Manuskript des Candide

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1959 wurde das einzige bekannte Manuskript des Candidetextes aus der Sammlung des Duc de La ValliĂšre entdeckt. Es dĂŒrfte im Oktober 1758 nach dem Diktat Voltaires entstanden sein und weicht bis auf Marginalien nur in den Kapiteln 19 und 22 von den frĂŒhen Buchfassungen ab. Der Text in der Handschrift von Voltaires SekretĂ€r Jean-Louis WagniĂšre wurde hier von Voltaire eigenhĂ€ndig abgeĂ€ndert. Das Manuskript ermöglichte Ira Owen Wade und AndrĂ© Morize eine zeitliche Zuordnung der frĂŒhen Ausgaben. So steht die dritte Ausgabe London dem Manuskript nĂ€her als die Ausgaben Genf und Paris und dĂŒrfte deshalb wegen der typographischen Übereinstimmungen auf eine gemeinsame gedruckte Vorlage zurĂŒckgehen.

  • Manuskript aus der Provenienz des Duc de La ValliĂšre, BNF, Oktober 1758, online mit Audiowiedergabe auf Französisch

Die bislang bekannten 1759er-Ausgaben nach der Oxforder Werkausgabe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Candide, Ou L’Optimisme, Traduit de l’Allemand de Mr. le Docteur Ralph, ohne Impressum (Genf Cramer), 12°, 299 S. (Sigle 299G) online
  • Candide, Ou L’Optimisme, Traduit de l’Allemand de Mr. le Docteur Ralph, ohne Impressum (London Nourse), 12°, 299 S. (Sigle 299L) online
  • Candide, Ou L’Optimisme, Traduit de l’Allemand de Mr. le Docteur Ralph, ohne Impressum (London unbekannt), 12°, 299 S. (Sigle 299La)
  • Candide, Ou L’Optimisme, Traduit de l’Allemand de Mr. le Docteur Ralph, ohne Impressum (Paris nach Morize Prault), 12°, 299 S. (Sigle 299P) online
  • Candide, Ou L’Optimisme, Traduit de l’Allemand de Mr. le Docteur Ralph, ohne Impressum (Paris nach Morize Lambert), 12°, 237 S. (Sigle 237P) online
  • Candide, Ou L’Optimisme, Traduit de l’Allemand de Mr. le Docteur Ralph, ohne Impressum (Frankreich unbekannt), 12°, 237 (3) S. (Sigle 237)
  • Candide, Ou L’Optimisme, Traduit de l’Allemand de Mr. le Docteur Ralph, ohne Impressum (Frankreich unbekannt), 12°, 237 (3) S. (Sigle 237a)
  • Candide, Ou L’Optimisme, Traduit de l’Allemand de Mr. le Docteur Ralph, ohne Impressum (Frankreich unbekannt), 12°, 237 (3) S. (Sigle 237b)
  • Candide, Ou L’Optimisme, Traduit de l’Allemand de Mr. le Docteur Ralph, ohne Impressum (Frankreich Provinz unbekannt), 12°, 237 (3) S. (Sigle 237c)
  • Candide, Ou L’Optimisme, Traduit de l’Allemand de Mr. le Docteur Ralph, ohne Impressum (Frankreich unbekannt), 12°, 237 (3) S. (Sigle 237d)
  • Candide, Ou L’Optimisme, Traduit de l’Allemand de Mr. le Docteur Ralph, ohne Impressum (Schweiz Basel? oder Deutschland unbekannt), 12°, 301 S. (Sigle 301) online
  • Candide, Ou L’Optimisme, Traduit de l’Allemand de Mr. le Docteur Ralph, ohne Impressum (Frankreich Provinz unbekannt), 12°, 215 S. (Sigle 215)
  • Candide, Ou L’Optimisme, Traduit de l’Allemand de Mr. le Docteur Ralph, ohne Impressum (Frankreich Provinz unbekannt), 12°, 215 S. (Sigle 215a) online
  • Candide, Ou L’Optimisme, Traduit de l’Allemand de Mr. le Docteur Ralph, ohne Impressum (Italien? unbekannt), 12°, 190 S. (Sigle 190)
  • Candide, Ou L’Optimisme, Traduit de l’Allemand de Mr. le Docteur Ralph, ohne Impressum (Holland Rey?), 12°, 176 S. (Sigle 176) online
  • Candide, Ou L’Optimisme, Traduit de l’Allemand par Mr. de Volt***, ohne Impressum (Holland unbekannt), 12°, 167 S. (Sigle 167) online
  • Candide, Ou L’Optimisme, Traduit de l’Allemand de Mr. le Docteur Ralph, ohne Impressum (Unbekannt), 12°, 167 S. (Sigle 167a)

Neuere deutsche Ausgaben (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1958: Candide oder der Optimismus. Aus dem Deutschen ĂŒbersetzt von Herrn Doktor Ralph samt den Bemerkungen, die man in der Tasche des Doktors fand, als er zu Minden im Jahre des Heils 1759 starb. Übersetzt von Wilhelm Christhelf Sigismund Mylius (1778), sprachlich erneuert. Herausgegeben von Prof. Dr. Manfred Neumann, RĂŒtten & Loening, Berlin W 8. Illustration und Gesamtausstattung von Werner Klemke. (Von diesem Werk wurden dreißig nummerierte Exemplare von Werner Klemke signiert und von Beate Glum im Nationalen Druckhaus in Berlin handgebunden.)
    • 2. Auflage 1959
    • 3. Auflage 1964
  • 1971: Candid oder Die Beste der Welten. Dt. Übertragung und Nachwort von Ernst Sander. Philipp Reclam jun., Universal-Bibliothek Nr. 6549, Stuttgart, ISBN 3-15-006549-6.
  • 1972: Candide oder der Optimismus. Aus dem Deutschen ĂŒbersetzt von Dr. Ralph und mit Anmerkungen versehen, die man in der Tasche des Doktors fand, als er im Jahre des Heils 1759 zu Minden starb, aus dem Französischen von Ilse Lehmann, mit Zeichnungen von Paul Klee. Frankfurt/M.: Insel Verlag, ISBN 3-458-31711-2.
  • 2001: Candide oder der Optimismus. Aus dem Deutschen ĂŒbersetzt von Herrn Doktor Ralph samt den Bemerkungen, die man in der Tasche des Doktors fand, als er zu Minden im Jahre des Heils 1759 starb. Übersetzt von Stephan Hermlin. Reclam, Leipzig, ISBN 3-379-01725-6 (RUB 1725).
  • 2003: Candide oder der Optimismus. Hg. und ĂŒbersetzt von Wolfgang Tschöke, dtv/Hanser, MĂŒnchen, ISBN 3-423-13009-1.
  • 2006: Candide – oder der Optimismus. Hg. von Heinz-Joachim Fischer, dt. Übersetzung von Ulrich Bossier. Marix Verlag, Wiesbaden, ISBN 3-86539-094-3.

HörbĂŒcher

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Candide. Gelesen von Wiglaf Droste. Kunstmann, MĂŒnchen 2002, ISBN 3-88897-304-X
  • Candide, oder die beste aller Welten. Hörbuch. ErzĂ€hler: Heiner Heusinger. Mediaphon-Madacy Entertainment, Leinfelden-Echterdingen 2005, ISBN 3-938143-43-6
  • Candide als Librivox-Hörbuch
  • radioTexte / Voltaire: Candide, Bayerischer Rundfunk, gelesen von Horst Raspe, Moderation Judith Heitkamp.

Illustrationen zu Candide

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Daniel Chodowiecki 1777 fĂŒr die Ausgabe im Verlag Friedrich Christian Himburg 1778

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kapitel 1 vor Seite 3
    Kapitel 1 vor Seite 3
  • Kapitel 1 vor Seite 7
    Kapitel 1 vor Seite 7
  • Kapitel 13 vor Seite 63
    Kapitel 13 vor Seite 63
  • Kapitel 22 vor Seite 123
    Kapitel 22 vor Seite 123
  • Seconde Partie; Kapitel 11 vor Seite 293
    Seconde Partie; Kapitel 11 vor Seite 293

Jean-Michel Moreau 1787 fĂŒr die Werkausgabe Kehl 1784–1789

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kapitel 1
    Kapitel 1
  • Kapitel 9
    Kapitel 9
  • Kapitel 19
    Kapitel 19
  • Kapitel 29
    Kapitel 29

Jean-Michel Moreau 1801 fĂŒr die nicht erschienene Werkausgabe Renouard

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kapitel 1
    Kapitel 1
  • Kapitel 3
    Kapitel 3
  • Kapitel 7
    Kapitel 7
  • Kapitel 11
    Kapitel 11
  • Kapitel 16
    Kapitel 16
  • Kapitel 22
    Kapitel 22
  • Kapitel 29
    Kapitel 29

Bearbeitungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach Voltaire haben sich auch andere Schriftsteller der AufklÀrung des Stoffes angenommen. Die bekanntesten Werke sind Johann Karl Wezels Belphegor oder die wahrscheinlichste Geschichte unter der Sonne (1776) und Johann Pezzls Faustin oder das philosophische Jahrhundert (1783).[3]

Bereits 1784 wurde eine Episode aus dem 26. Kapitel gekĂŒrzt auf die beiden historischen Figuren des Königs Theodor und des Sultans Achmet III. durch Giambattista Casti in ein Libretto umgeschrieben und von Giovanni Paisiello als Il Re Teodoro in Venezia vertont.

1956 schuf Leonard Bernstein das Musical Candide, eine komische Operette in zwei Akten.[4] Bernstein verstand sie musikalisch als „LiebeserklĂ€rung an die europĂ€ische Musik“. Aufnahme mit dem London Symphony Orchestra: Deutsche Grammophon (1989), Audio-CD Art.-Nr.: 429734-2. Neufassung 1974 als Musical in einem Akt.

1974 erschien der Film Mondo Candido von Gualtiero Jacopetti.

Candide wurde 1977 von Serge Ganzl dramatisiert.[5]

Aufnahme des Candidestoffes durch andere Autoren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Louis Olivier de Marconnay: Remerciment de Candide a Mr. de Voltaire, Halle und Amsterdam, Schneider, 1760, 12°, 33 S.
  • Charles-Claude-Florent de Thorel de Campigneulles: Candide : ou, L’optimisme, seconde partie, ohne Impressum, 1761, 8°, 131 S.
  • Harny de Guerville: Candidamentor, ou le Voyageur grec, histoire traduite du grec, contenant des Ă©vĂ©nements intĂ©ressants..., Athen und Paris, Cailleau, 1766, 12°, XXIV, 167 S.
  • Simon Nicolas Henri Linguet (Pseud.: Dr. Pangloss): La Cacomonade, histoire politique et morale, traduite de l’allemand du Docteur Pangloss, par le Docteur lui-meme, depuis son retour de Constantinople, Köln (London u. Paris), 1766, 12° 12, 105 (2) S.
  • Jean-Henri Maubert de Gouvest: Candide en Dannemarc, Ou L’Optimisme Des HonnĂȘtes-Gens, Genf, 1767, 8°, 236 (2) S.
  • Jean-Louis Castilhon: Candide anglois, ou Avantures tragi-comiques d’Amb. Gwinett avant et dans ses voyages aux deux Indes, Frankfurt und Leipzig, Aux dĂ©pens de la Compagnie, 1771, 8°, 184 S.
  • Samuel Baur: Reisen einer Negerinn : Charakteristische GemĂ€lde aus der gesitteten und rohen Welt; Ein Pendant zu Voltaires Candide; Frei nach dem Französischen bearbeitet, NĂŒrnberg: in der Felßeckerschen Buchhandlung, 1790.
  • Etienne François de Lantier: Antoine Bernard et Rosalie, ou le petit Candide, Paris, Ancelle, 1796, 12° 176 S.
  • Justus Möser: Anti-Candide. Erstmals von Friedrich Nicolai im Jahr 1798 veröffentlicht; nur in Fragmenten erhalten.
  • Jean de Sales: MĂ©moires de Candide, sur la libertĂ© de presse : la paix gĂ©nĂ©rale, les fondemens de l’ordre social, et d’autres bagatelles, Altona, 1802, 301 (2) S.
  • Louis François Marie Bellin de la LiborliĂšre: Voyage de M. Candide fils au pays d’Eldorado : vers la fin du dix-huitiĂšme siĂšcle : pour servir de suite aux aventures de M. son PĂšre, Paris, Barba, 1803, 224 S.
  • Franz Spencer, Ginny G von BĂŒlow: Candide 19. oder das miese Jahrhundert, Berlin, Aufbau-TaschenbĂŒcher 1029, 1994, 187 S.

Candide-Preis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Literarische Verein Minden stiftete 2004 den Candide-Preis, einen Literaturpreis, der bis 2011 verliehen wurde. Die Benennung nach Voltaires Werk Candide beruht darauf, dass dessen angeblicher Verfasser „Doktor Ralph“ 1759 in Minden gestorben sein soll (eine Anspielung auf die Schlacht bei Minden).

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Pol Gaillard: Candide (1759): Voltaire. RĂ©sumĂ©, personnages, thĂšmes. Hatier, Paris 1995, ISBN 2-218-04724-1 (Collection profil littĂ©rature; Profil d’une Ɠuvre, Bd. 34)
  • Michel Charpentier, Jeanne Charpentier: LektĂŒrehilfen Voltaire, „Candide“. 5. Aufl. Klett, Stuttgart u. a. 2001, ISBN 3-12-922406-8 (Klett-LektĂŒrehilfen Französisch)
  • Till R. Kuhnle: Voltaire – Candide ou l’optimisme / Candide oder der Optimismus, in: Geppert, Hans Vilmar (Hrsg.): Große Werke der Literatur 000006VI, TĂŒbingen u. Basel: Francke 2001, 69–88
  • Caroline Mannweiler: KontinuitĂ€t der AufklĂ€rung? Einige Bemerkungen zu Komik und Realismus bei Voltaire und Flaubert. In: Carsten Jakobi, Christine Waldschmidt (Hrsg.): Witz und Wirklichkeit. Komik als Form Ă€sthetischer Weltaneignung. Bielefeld: transcript 2015, S. 241–272
  • Nicholas Marlowe Rare Books: List 3: The ‘Candide’ conspiracy. London, 2015 (Antiquariatskatalog mit Beschreibung der Publikationsgeschichte).
  • Ruth Weiß: Candide und eine scharf gewĂŒrzte Ode. SpektakulĂ€re Erwerbungen der Staatsbibliothek Berlin, in: Bibliotheksmagazin. Mitteilungen aus den Staatsbibliotheken in Berlin und MĂŒnchen. 2017,2, S. 61–68.
  • Candide. Illustrierte Ausgaben eines Klassikers. Katalog einer Ausstellung in der UniversitĂ€tsbibliothek Trier. UniversitĂ€tsbibliothek Trier, Trier 2000 (Ausstellungskataloge Trierer Bibliotheken, Bd. 32).

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weitere Inhalte in den
Schwesterprojekten der Wikipedia:

Commons – Medieninhalte (Kategorie)
Wikisource – Quellen und Volltexte
  • Kandide oder Die beste aller Welten im Projekt Gutenberg-DE, Deutsche Übersetzung von Wilhelm Christhelf und Sigismund Mylius, 1782.
  • Kandid oder die beste Welt bei Zeno.org. Deutsche Übersetzung von Adolf Ellissen, 1844.
  • Candid oder der Optimismus im Projekt Gutenberg-DE, Deutsche Übersetzung von Ernst Hardt, 1924.
  • Materialien der UniversitĂ€t Trier (Bibliographie, Verzeichnis der elektronischen Textausgaben, Materialien zur Rezeption usw.)
  • Illustrierte Zusammenfassung (Quelle: Geschichte der Weltliteratur von Carl Busse)
  • Zur Kritik an der Leibnizschen Theodizee-Konzeption anhand Voltaires Candide UniversitĂ€t Mainz, Fachbereich Katholische Theologie
  • Sendung Voltaire et „Candide“ mit Hintergrundinformation Planet Schule.[6]
  • Online OpernfĂŒhrer zu Candide

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Richard Schwaderer: Candide, ou l’optimiste, in: Volpi, Franco und Julian Nida-RĂŒmelin, Lexikon der philosophischen Werke, 1988, S. 61f.
  2. ↑ Ruth Weiß: Candide und Wilhelmine. In: SBB Blog. 1. Februar 2016, archiviert vom Original am 4. Februar 2016; abgerufen am 20. MĂ€rz 2024. 
  3. ↑ Materialien zum Studium der Rezeptionsgeschichte von Voltaires „Candide“ (UniversitĂ€t Trier)
  4. ↑ Eckhardt van den Hoogen: ABC der Oper. Die großen Musikdramen und ihre Komponisten, Eichborn, 2003, S. 82
  5. ↑ Lothar Knapp: Candide oder Der Optimismus, in: Wilpert, Lexikon der Weltliteratur, Bd. 2, 1993, S. 200
  6. ↑ FederfĂŒhrend: SWR. Insbesondere fĂŒr die Sekundarstufe geeignet. Die Sendung (30 Min.) steht auch auf DatentrĂ€ger zur VerfĂŒgung.
Werke von Voltaire
Prosa

Histoire de Charles XII (1731) | Lettres philosophiques (1734) | Cosi-Sancta (1746) | Zadig (1747) | Le Monde comme il va (1748) | Le SiĂšcle de Louis XIV (1751) | MicromĂ©gas (1752) | Les Deux ConsolĂ©s (1756) | Essai sur les mƓurs et l’esprit des nations (1756) | Histoire des voyages de Scarmentado Ă©crite par lui-mĂȘme (1756) | Songe de Platon (1756) | Candide (1759) | Femmes, soyez soumises Ă  vos maris (1759–1768) | Histoire d’un bon bramin (1761) | TraitĂ© sur la tolĂ©rance (1763) | Ce qui plaĂźt aux dames (1764) | Commentaires sur Corneille (1764) | Dictionnaire philosophique (1764) | Jeannot et Colin (1764) | De l’horrible danger de la lecture (1765) | Petite digression (1766) | Le Philosophe ignorant (1766) | L’IngĂ©nu (1767) | L’Homme aux quarante Ă©cus (1768) | La Princesse de Babylone (1768) | L’Évangile du jour (1769–1780) Le Crocheteur borgne (1774) | De l’EncyclopĂ©die (1774) | Éloge historique de la raison (1774) | Le Taureau blanc (1774) | Don PĂšdre, roi de Castille (1775) | Les Dialogues d’EvhĂ©mĂšre (1777)

Poesie

La Henriade (1723) | La Pucelle d’OrlĂ©ans (1752) | PoĂšme sur le dĂ©sastre de Lisbonne (1756)

Theater

Amulius et Numitor (1706) | ƒdipe (1718) | ArtĂ©mire (1720) | HĂ©rode et Mariamne (1724) | L’Indiscret (1724) | Brutus (1730) | Ériphyle (1732) | Les Originaux ou Monsieur du Cap-Vert (1732) | ZaĂŻre (1732) | Tanis et ZĂ©lide (1733) | AdĂ©laĂŻde du Guesclin (1734) | Alzire (1736) | L’Enfant prodigue (1736) | La Mort de CĂ©sar (1736) | L’Envieux (1738) | Zulime (1740) | Mahomet der Prophet (1741) | MĂ©rope (1743) | ThĂ©rĂšse (1743) | La Princesse de Navarre (1745) | Samson (1745) | Le Temple de la Gloire (1745) | Pandore (1748) | La Prude (1748) | SĂ©miramis (1749) | La Femme qui a raison (1749) | Nanine (1749) | Oreste (1750) | Le Duc d’Alençon ou les FrĂšres ennemis (1751) | Alamire (1752) | Le Duc de Foix (1752) | Rome sauvĂ©e ou Catilina (1752) | L’Orphelin de la Chine (1755) | Socrate (1759) | Das Kaffeehaus oder die SchottlĂ€nderin (1760) | TancrĂšde (1760) | L’Échange (1761) | Das Herrenrecht (1762) | Olympie (1762) | Saul (1763) | Triumvirat (1764) | Les Scythes (1766) | Charlot (1767) | Le DĂ©positaire (1767) | Les GuĂšbres ou la tolĂ©rance (1769) | Sophonisbe (Voltaire) (1770) | Les PĂ©lopides (1772) | Les Lois de Minos ou AstĂ©rie (1773) | IrĂšne (1778) | Agathocle (1779)

Liste der Werke von Voltaire – Bibliothek Voltaires
Normdaten (Werk): GND: 4284773-4 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n2003077472 | VIAF: 176620251
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Candide_oder_der_Optimismus&oldid=260244466“
Kategorien:
  • Werk von Voltaire
  • Philosophisches Werk
  • Literatur (Französisch)
  • Literatur der AufklĂ€rung
  • Novelle
  • Satire
  • Literatur (18. Jahrhundert)
  • SiebenjĂ€hriger Krieg in Kunst und Literatur

  • indonesia
  • Polski
  • Ű§Ù„ŰčŰ±ŰšÙŠŰ©
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • Ù…Ű”Ű±Ù‰
  • Nederlands
  • æ—„æœŹèȘž
  • PortuguĂȘs
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • ĐŁĐșŃ€Đ°Ń—ĐœŃŃŒĐșа
  • Tiáșżng Việt
  • Winaray
  • äž­æ–‡
  • РуссĐșĐžĐč
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id