Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. SoapUI – Wikipedia
SoapUI – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
SoapUI
Basisdaten

Entwickler SmartBear Software
Erscheinungsjahr 2005
Aktuelle Version 5.9.1[1]
(10. September 2025)
Betriebssystem plattformunabhängig
Programmier­sprache Java[2]
Kategorie Webservice Testwerkzeug
Lizenz European Union Public Licence[3]
Github Project Site, SoapUI

SoapUI ist ein Werkzeug für Softwaretests im SOA-Bereich und wird vor allem für Tests von Webservices eingesetzt. Die Basisversion unterliegt der GNU Lesser General Public License und ist damit freie Software. Außerdem gibt es noch eine kostenpflichtige Version (SoapUI pro), welche neben einem Supportvertrag weitere Funktionalitäten enthält.

Das SoapUI-Projekt wurde von dem schwedischen Unternehmen Eviware Software initiiert. Im Juli 2011 wurde Eviware Software von SmartBear Software gekauft. Das SoapUI-Projekt wird seitdem von SmartBear Software weitergeführt.

Funktionsumfang

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

SoapUI deckt den folgenden Funktionsumfang ab:

  • Inspektion und Aufruf von Webservices
  • funktionale Tests von Webservices
  • Lasttests von Webservices
  • Erstellung von Webservice-Dummies (Mock services) für die Tests.

Technologie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

SoapUI basiert vollständig auf Java und benutzt die GUI Swing. Damit ist es plattformunabhängig. Neben der Steuerung über die GUI können Tests auch über die Kommandozeile aufgerufen und damit in automatisierte Testprozesse eingebunden werden.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

SoapUI wurde im September 2005 erstmals veröffentlicht. SoapUI ist eines der größten Projekte im Bereich Testwerkzeuge bei Sourceforge. Mit ungefähr 2 Millionen Downloads ist es eines der meistverwendeten Testwerkzeuge.[4]

Ab Version 3.5 unterstützt SoapUI auch Testen von Java Message Service (JMS), Action Message Format (AMF) und Java Database Connectivity (JDBC). Es wird bislang nur WSDL 1.1 unterstützt.

Alternativen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • JMeter (kann Soap-Requests für Lasttests erzeugen)
  • Postman (Software) für REST-Aufrufe

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • SoapUI SourceForge-Project
  • SoapUI

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Release 5.9.1. 10. September 2025 (abgerufen am 15. September 2025).
  2. ↑ The soapui Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 21. September 2018).
  3. ↑ SoapUI End User License Agreement. (abgerufen am 19. Dezember 2018).
  4. ↑ soapui.org/
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=SoapUI&oldid=228382075“
Kategorien:
  • Webservice
  • Java-Programmierwerkzeug
  • Testsoftware

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id