Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Der Artikel „Seese (Lübbenau“ existiert in der deutschsprachigen Wikipedia nicht. Du kannst den Artikel erstellen (Quelltext-Editor, Anleitung).
Wenn dir die folgenden Suchergebnisse nicht weiterhelfen, wende dich bitte an die Auskunft oder suche nach „Seese (Lübbenau“ in anderssprachigen Wikipedias.
- umgesiedelt. Seese lag in der Niederlausitz zwischen Lübbenau im Norden und Calau im Süden im Zentrum des späteren Braunkohlentagebaus Tagebau Seese-West. Die…7 KB (859 Wörter) - 18:56, 11. Okt. 2024
- Lübbenau/Spreewald (bis zum 1. Januar 1998 Lübbenau), niedersorbisch Lubnjow/Błota [], ist eine Stadt im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg…93 KB (9.440 Wörter) - 20:30, 1. Feb. 2025
- Seese steht für den devastierten Ort Seese (Lübbenau/Spreewald), Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Brandenburg ehemaliges Schloss Seese, daselbst in Brandenburg…379 Bytes (40 Wörter) - 15:34, 30. Mai 2020
- Seese mit dem Schloss Seese, Tornow, Lichtenau, Schönfeld und Groß Lübbenau, wurden durch den Braunkohleabbau in den Tagebauen Seese-West und Seese-Ost…17 KB (1.890 Wörter) - 19:41, 11. Okt. 2024
- Groß Lübbenau, niedersorbisch Lubń, ist ein Ortsteil der Stadt Lübbenau/Spreewald im nördlichen Teil des südbrandenburgischen Landkreises Oberspreewald-Lausitz…13 KB (1.324 Wörter) - 20:40, 19. Sep. 2024
- Lynar (Adelsgeschlecht) (Abschnitt Gräfliche Linie (Lübbenau))Herrschaft Lübbenau. 1781 begründeten die Söhne des Rochus Friedrich zu Lynar zwei Linien: Christian Ernst (1742–1784) die ältere gräfliche Linie (Lübbenau) und…14 KB (1.611 Wörter) - 09:22, 22. Feb. 2025
- Die Herrschaft Lübbenau war eine Standesherrschaft in der Niederlausitz. Das Gebiet der Herrschaft Lübbenau lag im Nordwesten der Niederlausitz. Das Amtsgebiet…6 KB (610 Wörter) - 18:44, 11. Okt. 2024
- Wilhelm Graf zu Lynar (Kategorie Person (Lübbenau/Spreewald))geworden? In: Gabriela Müller: Geschichte der Stadt Lübbenau/Spreewald – 20. Jahrhundert -, Hrsg. Stadt Lübbenau, 2004, S. 254 ff. Rochus Graf zu Lynar, Lothar…8 KB (817 Wörter) - 10:17, 20. Feb. 2025
- Seese zerstört, da das Land durch den Braunkohletagebau Seese-West beansprucht wurde. Das Schloss mit Gutshof befand sich im südlichen Teil von Seese…6 KB (631 Wörter) - 19:26, 11. Okt. 2024
- benachbarten Orte Kückebusch, Seese, Tornow und Vorberg sowie auch die ursprüngliche Ortslage von Schönfeld zugunsten der Tagebaue Seese-West und Schlabendorf-Nord…11 KB (895 Wörter) - 14:32, 7. Feb. 2021
- Wahlkreis 53 Göttingen wird in Göttingen I umbenannt. Brandenburg Die Stadt Lübbenau/Spreewald wechselt in den Wahlkreis 65 Elbe-Elster – Oberspreewald-Lausitz…101 KB (510 Wörter) - 21:54, 16. Feb. 2025
- südlich von Lübbenau Tagebau Schlabendorf-Nord (1956–1976), südlich von Lübbenau Tagebau Sedlitz (1921–1980), nördlich von Senftenberg Tagebau Seese-Ost (1979–1993)…46 KB (774 Wörter) - 18:13, 18. Aug. 2024
- niedersorbisch Gora, war bis Juni 2014 ein Wohnplatz von Groß Lübbenau und gehörte somit zur Stadt Lübbenau/Spreewald im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg…3 KB (368 Wörter) - 21:23, 3. Sep. 2023
- der Stadt Lübbenau/Spreewald im nördlichen Teil des südbrandenburgischen Landkreises Oberspreewald-Lausitz. Bis zur Eingemeindung nach Lübbenau am 26. Oktober…36 KB (4.239 Wörter) - 12:23, 19. Nov. 2024
- Nordosten an Leipe, im Osten und Süden an Groß Lübbenau, im Westen an Groß Klessow und im Nordwesten an Lübbenau. Ein weiterer Nachbarort ist Raddusch im Osten…11 KB (1.039 Wörter) - 09:09, 30. Mär. 2024
- Seese-West und Seese-Ost geprägt. Bedeutende Betriebe waren daneben unter anderen: VEB Fernmeldeschrank- und Gehäusebau Calau VEB Kraftwerke Lübbenau/Vetschau…15 KB (1.400 Wörter) - 08:42, 27. Apr. 2024
- Dorfkirche Groß Lübbenau, die jedoch mitsamt anderen Teilen des Ortes Groß Lübbenau 1988 zwecks Förderung von Braunkohle im Tagebau Seese-Ost abgerissen…24 KB (2.593 Wörter) - 08:54, 22. Sep. 2024
- Stadt. Zusammen mit dem im benachbarten Lübbenau zur gleichen Zeit (1959–1964) entstandenen Kraftwerk Lübbenau mit einer Leistung von 1300 MW bildete das…5 KB (387 Wörter) - 15:15, 18. Jun. 2024
- jazor; Tagebau Schlabendorf-Nord; Lübbenau, Calau) 326 ha Schönfelder See (Tłukomski jazor; Tagebau Seese-West; Lübbenau, Calau) 140 ha; 2008 Bischdorfer…17 KB (1.783 Wörter) - 09:23, 24. Dez. 2024
- Die Dorfkirche Groß Lübbenau war eine evangelische Kirche im Dorf Groß Lübbenau, südöstlich von Lübbenau/Spreewald in Brandenburg. Sie wurde im Zuge der…3 KB (322 Wörter) - 08:46, 30. Apr. 2023
- -Schwerin III. 812 Lübbecke Westphalen IV. 813 Lübben Brandenburg III. 814 Lübbenau Brandenburg V. 815 Lübeck I. 816 Lüben Schlesien IV. 817 Lübtheen Mecklenb
- ältestes Dendrodatum von einer Plankenwand unter dem slawischen Burgwall von Lübbenau) und verstärkt im 8. Jahrhundert die Besiedlung der Niederlausitz durch