Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Scrapy (Software) – Wikipedia
Scrapy (Software) – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Scrapy

Logo
Basisdaten

Entwickler Zyte Limited
Erscheinungsjahr 26. Juni 2008
Aktuelle Version 2.13.3[1]
(2. Juli 2025)
Betriebssystem Microsoft Windows[2], Linux[2], macOS[2], Berkeley Software Distribution[3]
Programmier­sprache Python[4]
Kategorie Webcrawler, Screen Scraping
Lizenz 3-Klausel-BSD[5][6]
scrapy.org, GitHub

Scrapy ([skrɛɪ̯pi̯]) ist ein „Free and Open Source“-Webcrawling- und Scraping-Framework, das in der Programmiersprache Python geschrieben wurde.[7] Ursprünglich wurde Scrapy für Webscraping designt, jedoch kann es als Allzweck-Webcrawler oder auch zur Extraktion von Daten mittels API genutzt werden. Gegenwärtig wird es von der Firma Zyte Limited (früher Scrapinghub Ltd.) betreut.

Die Architektur baut auf sogenannten Spiders auf. Dies sind in sich geschlossene Crawler, denen eine Reihe von Anweisungen gegeben werden. Nach dem Prinzip anderer „Don’t repeat yourself“-Frameworks, wie beispielsweise Django,[8] vereinfacht das Framework den Aufbau und die Skalierung von großen Crawling-Projekten, indem es Entwicklern erlaubt, den Code wiederzuverwenden. Scrapy bietet auch eine Shell, die Entwickler nutzen können, um ihre Annahmen auf das Verhalten einer Website zu testen.[9]

Einige Unternehmen und Produkte, die Scrapy nutzen, sind:[10]

  • Lyst[11][12]
  • Parse.ly[13]
  • Sayone Technologies[14]
  • Sciences Po Medialab[15]
  • Data.gov.uk[16]

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Scrapy entstand in dem in London ansässigen E-Commerce-Unternehmen Mydeco, wo es von Angestellten von Mydeco und Insophia (ein Unternehmen für Web-Beratung, ansässig in Montevideo, Uruguay) entwickelt und betrieben wurde. Die erste Veröffentlichung fand im August 2008 unter der BSD-Lizenz statt; die Version 1.0 erschien im Juni 2015.[17] Im Jahre 2011 wurde Scrapinghub der offizielle Betreuer des Projekts.[18][19]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Offizielle Website (englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Release 2.13.3. 2. Juli 2025 (abgerufen am 17. Juli 2025).
  2. ↑ a b c Installation guide. (abgerufen am 9. April 2022).
  3. ↑ Scrapy. (abgerufen am 9. April 2022).
  4. ↑ The scrapy Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 18. Juli 2018).
  5. ↑ directory.fsf.org. In: Free Software Directory. (abgerufen am 26. März 2017).
  6. ↑ The scrapy Open Source Project on Open Hub: Licenses Page. In: Open Hub. (abgerufen am 18. Juli 2018).
  7. ↑ Scrapy auf GitHub
  8. ↑ Frequently Asked Questions. Abgerufen am 28. Juli 2015. 
  9. ↑ Scrapy shell. Abgerufen am 28. Juli 2015. 
  10. ↑ Scrapy | Companies using Scrapy. Abgerufen am 9. April 2022 (englisch). 
  11. ↑ Eddie Bell, Jonathan Heusser: Scalable Scraping Using Machine Learning. Archiviert vom Original am 9. Oktober 2016; abgerufen am 28. Juli 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/talks.lystit.com 
  12. ↑ Scrapy | Companies using Scrapy
  13. ↑ Andrew Montalenti: Web Crawling & Metadata Extraction in Python. Abgerufen im 1. Januar 1 
  14. ↑ Scrapy Companies. In: Scrapy website. Abgerufen im 1. Januar 1 
  15. ↑ Hyphe v0.0.0: the first release of our new webcrawler is out!
  16. ↑ World Govt Data site uses Django, Solr, Haystack, Scrapy and other exciting buzzwords http://bit.ly/5jU3La #opendata #datastore. Abgerufen im 1. Januar 1 
  17. ↑ Scrapy 1.0 official release out! 19. Juni 2015; abgerufen im 1. Januar 1. 
  18. ↑ Pablo Hoffman: List of the primary authors & contributors. 2013 (github.com [abgerufen am 18. November 2013]). 
  19. ↑ Interview Scraping Hub.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Scrapy_(Software)&oldid=232336267“
Kategorie:
  • Python-Bibliothek
Versteckte Kategorien:
  • Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Cite web/temporär
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2023-01
  • Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Cite book/temporär

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id