Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Science Power Platform – Wikipedia
Science Power Platform – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
ISS Science Power Platform

Die Science Power Platform (SPP) (russisch Научно-энергетическая платформа, abgekürzt НЭП, deutsch NEP) war ein geplantes russisches Energiekontrollmodul für die Internationale Raumstation (ISS). Es sollte vom US-amerikanischen Space Shuttle (geplant mit STS-138) zur Station gebracht und dort montiert werden.

Die Hauptaufgabe des Moduls hätte in der Bereitstellung zusätzlicher Energie für die ISS bestanden. Außerdem sollte es Steuerdüsen besitzen, mit denen ein Rollen der Raumstation um deren Längsachse hätte korrigiert werden können. Das SPP sollte mit Hilfe des europäischen Roboterarmes gewartet werden.

Ursprünglich wurde das Modul für die Mir-2, die Nachfolgerin der Mir-Station, entworfen und sollte mit einer Zenit-Rakete ins All gebracht werden.

2004 veröffentlichte Planungen der Russischen Raumfahrtbehörde gingen von einem Ausbau der Science Power Platform zu einem vollwertigen Modul (russisch Научно-энергетический модуль, abgekürzt НЭМ, deutsch NEM) mit unter Druck stehendem Raum und einem seitlich angeordneten Kopplungsstutzen aus. Später sollte das Pirs-Modul am NEM angebracht werden.

Nach dem am 2. März 2006 verabschiedeten Aufbauplan der Raumstation wurde das SPP gestrichen. Stattdessen erhält nach dem Ausbau der ISS der russische Stationsteil Energie von den großen Solarmodulen des amerikanischen Teils der Station. Somit entfiel für Russland die Notwendigkeit, ein eigenes Energiemodul zu bauen und zur ISS zu befördern. Der bereits fertiggestellte Rumpf der SPP wurde zum Bau des russischen Moduls Rasswet verwendet.

Module der Internationalen Raumstation (ISS)

Sarja · Unity · PMA · Swesda · Integrated Truss Structure · Destiny · ESP · Mobile Servicing System · Canadarm2 · Quest · Pirs · Strela · Harmony · Columbus · Kibō · Canada Hand · Poisk · ELC-1, 2, 3 & 4 · Tranquility · Cupola · Rasswet · PMM Leonardo · Alpha-Magnet-Spektrometer · BEAM · IDA · Bartolomeo · Bishop · Nauka · ERA · Pritschal

Noch zu startende Module: Axiom

Gestrichene Module: CAM · Habitation Module · ICM · IPM · SPM · SPP · UDM · DSM · MPM Enterprise · Crew Return Vehicle · Transhab

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Science_Power_Platform&oldid=209165445“
Kategorien:
  • ISS-Modul
  • Russische bemannte Raumfahrt
  • Nicht realisiertes Raumfahrtprojekt

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id