Rodney „Rod“ George Laver, AC (* 9. August 1938 in Rockhampton, Queensland, Australien) ist ein ehemaliger australischer Tennisspieler.
Laver, der zwischen 1963 und 1967 als professioneller Tennisspieler nicht an Grand-Slam-Turnieren teilnehmen durfte, war 1962 der zweite Spieler nach Donald Budge, der alle vier Turniere dieser Serie in einer Saison gewinnen konnte, und ist der einzige Spieler in der Tennisgeschichte, dem dieser Erfolg noch ein zweites Mal in seiner Karriere gelang (1969). Insbesondere durch diese Erfolge gilt Laver als einer der besten Spieler der späten 1950er und 1960er Jahre und neben Pancho Gonzales, Roger Federer, Rafael Nadal und Novak Đoković als einer der besten Spieler der Tennishistorie.
In seiner 23 Jahre umspannenden Karriere erzielte Laver einen Rekord von rund 200 Einzeltiteln, von denen allerdings nur 72 in der offiziellen ATP-Statistik geführt werden, darunter 11 Grand-Slam-Turniere im Einzel und 6 Titel dieser Kategorie im Doppel. Zudem gewann er dreimal im Mixed-Doppel.
Rod Laver wurde im August 1938 geboren, etwa einen Monat vor dem historischen Grand-Slam-Gewinn durch Donald Budge. Schon als Jugendspieler machte Laver erfolgreich auf sich aufmerksam, indem er im Alter von 17 Jahren 1956 die US-Junior Championship gewinnen konnte. Es dauerte drei Jahre, bis er auch auf der Erwachsenentour erste große Erfolge verzeichnen konnte – nach seiner Finalteilnahme in Wimbledon 1959, aber endgültig durch den Sieg bei den Australian Open 1960 sowohl im Einzel als auch im Doppel wurde er zu den besten Spielern in seinem Sport gezählt. Diesen Eindruck konnte er im weiteren Verlauf der Saison 1960 weiter bestätigen, als er erneut in Wimbledon und auch bei den US Open das Finale erreichte, allerdings beide Spiele verlor. In der Saison 1961 folgten drei weitere Finalteilnahmen bei Grand-Slam-Turnieren, wobei Laver diesmal in Australien und erneut in Forest Hills unterlegen war, in Wimbledon bei seinem dritten Finaleinzug in Folge aber erstmals das Turnier gewinnen konnte.
Die Saison 1962 sollte die mit Abstand beste Saison in Lavers bisheriger Tenniskarriere werden. Insgesamt 21 Turniersiege waren am Ende der Saison in Lavers Statistik verzeichnet, darunter Siege bei allen vier Grand-Slam-Turnieren, womit Laver 24 Jahre nach Don Budge der zweite Spieler wurde, dem der Gewinn des Grand-Slams gelang. Die größte Schwierigkeit offenbarte sich Laver dabei in Roland Garros, wo er im Turnierverlauf drei Spiele hintereinander über die volle Distanz von fünf Sätzen gezwungen wurde. Im Finale gegen Roy Emerson konnte er noch einen deutlichen 0-2 Satzrückstand drehen.
Nach dem Gewinn des Grand-Slams entschied sich Laver 1963 für einen Wechsel auf die Profitour, was unter anderem auch zur Folge hatte, dass er bis zum Beginn der Open-Ära 1968 nicht mehr an Grand-Slam-Turnieren teilnehmen durfte. Viele Experten gehen davon aus, dass Laver heute wesentlich mehr Grand-Slam-Turniersiege in seiner Statistik vorweisen könnte, wenn er weiterhin an der Amateur-Tour teilgenommen hätte. In den folgenden Jahren lieferte sich Laver viele sehenswerte Matches mit den Stars der Profitour, insbesondere seinem Landsmann Ken Rosewall, sowie dem Amerikaner Pancho Gonzales, der die Profitour in den letzten Jahren dominiert hatte. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten in Duellen mit diesen Spielern konnte Laver bald auch auf der Profitour große Erfolge feiern und unter anderem die U.S. Pro Singles fünfmal gewinnen.
Im Jahr 1968 durften erstmals wieder Profispieler an den Grand-Slam-Turnieren teilnehmen, und Laver spielte sich bereits in dieser ersten Saison der Open-Ära in die Turnierfinals in Wimbledon und Roland Garros. Bei den French Open musste er sich Ken Rosewall geschlagen geben, doch in Wimbledon schlug er seinen Landsmann Tony Roche und sicherte sich damit seinen dritten Wimbledon-Titel. 1969 gelang Laver der zweite Grand-Slam-Gewinn seiner Karriere, im historischen Rückblick noch wertvoller als der erste Erfolg, da er nun auch die Rivalen aus der Profitourzeit überwinden musste.[1][2] In den folgenden Jahren konnte Laver weiter regelmäßig Turniersiege vorweisen, weitere Erfolge bei den Grand-Slam Turnieren blieben allerdings aus. Nach der Einführung der offiziellen Tennisweltrangliste im Jahr 1973 konnte sich Laver bis auf Platz 3 dieser Liste vorspielen und blieb bis 1975 unter den besten zehn Spielern der Weltrangliste.
1973 führte Laver die australische Mannschaft zum fünften Mal in seiner Karriere zum Sieg beim Davis Cup. Zuvor hatte er seine Mannschaft von 1959 bis 1962 bereits viermal in Folge zum Sieg geführt.
Laver gewann in seiner Karriere insgesamt 198 Einzeltitel und erreichte 286 Finals, beides Allzeit-Rekorde. Zudem ist er der einzige Spieler der den Grand Slam zweimal gewann (1962, 1969). Nur Rafael Nadal, Novak Đoković, Roy Emerson und Laver triumphierten in ihrer Karriere bei jedem der Grand-Slam-Turniere mindestens zweimal. Laver gewann 1969 18 Titel in einer Saison, welches den Open-Era-Rekord darstellt. Er holte in sechs Saisons mindestens 15 Titel und von 1964 bis 1970 jedes Jahr mindestens zehn Titel.
Nachfolgend werden die Erfolge bei Grand-Slam-Turnieren und seit Beginn der Open Era aufgeführt.
| Legende
|
| Saisonendveranstaltung
|
| Grand Slam (20)
|
| Open-Era-Turniere (93)
|
|
| Titel nach Belag
|
| Hartplatz (35)
|
| Rasen (21)
|
| Sand (26)
|
| Teppich (31)
|
|
| Nr
|
Datum
|
Turnier
|
Platzbelag
|
Finalgegner
|
Ergebnis
|
| 1.
|
18. Januar 1960
|
Australien Australian Championships (1)
|
Rasen
|
Australien Neale Fraser
|
5:7, 3:6, 6:3, 8:6, 8:6
|
| 2.
|
26. Juni 1961
|
Vereinigtes Konigreich Wimbledon (1)
|
Rasen
|
Vereinigte Staaten Chuck McKinley
|
6:3, 6:1, 6:4
|
| 3.
|
1. Januar 1962
|
Australien Australian Championships (2)
|
Rasen
|
Australien Roy Emerson
|
8:6, 0:6, 6:4, 6:4
|
| 4.
|
21. Mai 1962
|
Frankreich Internationale französische Meisterschaften (1)
|
Sand
|
Australien Roy Emerson
|
3:6, 2:6, 6:3, 9:7, 6:2
|
| 5.
|
25. Juni 1962
|
Vereinigtes Konigreich Wimbledon (2)
|
Rasen
|
Australien Martin Mulligan
|
6:2, 6:2, 6:1
|
| 6.
|
10. September 1962
|
Vereinigte Staaten U.S. National Championships (1)
|
Rasen
|
Australien Roy Emerson
|
6:2, 6:4, 5:7, 6:4
|
| 7.
|
18. März 1968
|
Brasilien São Paulo (1)
|
Sand
|
Vereinigte Staaten Pancho Gonzales
|
7:5, 5:7, 6:4
|
| 8.
|
23. März 1968
|
Argentinien Buenos Aires
|
Sand
|
Vereinigte Staaten Pancho Gonzales
|
7:5, 5:7, 6:4
|
| 9.
|
17. April 1968
|
Vereinigtes Konigreich Wembley (1)
|
Hartplatz
|
Australien Ken Rosewall
|
6:3, 10:8
|
| 10.
|
2. Mai 1968
|
Vereinigtes Konigreich Wembley (2)
|
Hartplatz
|
Australien Ken Rosewall
|
6:0, 6:1, 6:0
|
| 11.
|
15. Mai 1968
|
Vereinigte Staaten New York
|
Teppich
|
Australien Ken Rosewall
|
4:6, 6:3, 9:7, 6:4
|
| 12.
|
12. Juni 1968
|
Vereinigte Staaten Boston (1)
|
Rasen
|
Australien John Newcombe
|
6:4, 6:4, 9:7
|
| 13.
|
24. Juni 1968
|
Vereinigtes Konigreich Wimbledon (3)
|
Rasen
|
Australien Tony Roche
|
6:3, 6:4, 6:2
|
| 14.
|
7. Juli 1968
|
Frankreich Paris
|
Sand
|
Australien John Newcombe
|
6:2, 6:2, 6:3
|
| 15.
|
14. September 1968
|
Vereinigte Staaten Los Angeles (1)
|
Hartplatz
|
Australien Ken Rosewall
|
4:6, 6:0, 6:0
|
| 16.
|
4. Oktober 1968
|
Vereinigte Staaten Corpus Christi
|
Hartplatz
|
Spanien 1945 Andrés Gimeno
|
6:2, 6:4
|
| 17.
|
21. Oktober 1968
|
Brasilien São Paulo (2)
|
Sand
|
Spanien 1945 Andrés Gimeno
|
6:2, 2:6, 6:3
|
| 18.
|
27. Oktober 1968
|
Bolivien La Paz
|
Sand
|
Spanien 1945 Andrés Gimeno
|
6:4, 3:6, 7:5
|
| 19.
|
7. Dezember 1968
|
Vereinigte Staaten Nashville
|
Teppich
|
Australien Ken Rosewall
|
6:2, 6:3
|
| 20.
|
20. Januar 1969
|
Australien Australian Open (3)
|
Rasen
|
Spanien 1945 Andrés Gimeno
|
6:3, 6:4, 7:5
|
| 21.
|
3. Februar 1969
|
Vereinigte Staaten Philadelphia (1)
|
Teppich
|
Australien Tony Roche
|
7:5, 6:4, 6:4
|
| 22.
|
3. März 1969
|
Vereinigte Staaten Los Angeles
|
Teppich
|
Vereinigte Staaten Marty Riessen
|
6:4, 10:8
|
| 23.
|
1. April 1969
|
Sudafrika 1961 Johannesburg (1)
|
Teppich
|
Niederlande Tom Okker
|
6:3, 10:8, 6:3
|
| 24.
|
25. März 1969
|
Vereinigte Staaten Anaheim
|
Teppich
|
Vereinigte Staaten Ron Holmberg
|
25:10, 26:24, 25:13
|
| 25.
|
15. Mai 1969
|
Vereinigte Staaten New York City
|
Teppich
|
Australien Roy Emerson
|
6:2, 4:6, 6:1
|
| 26.
|
26. Mai 1969
|
Vereinigtes Konigreich London
|
Hartplatz
|
Australien Ken Rosewall
|
8:6, 6:0
|
| 27.
|
26. Mai 1969
|
Frankreich French Open (2)
|
Sand
|
Australien Ken Rosewall
|
6:4, 6:3, 6:4
|
| 28.
|
23. Juni 1969
|
Vereinigtes Konigreich Wimbledon (4)
|
Rasen
|
Australien John Newcombe
|
6:4, 5:7, 6:4, 6:4
|
| 29.
|
9. Juli 1969
|
Vereinigte Staaten Boston (2)
|
Hartplatz
|
Australien John Newcombe
|
7:5, 6:2, 4:6, 6:1
|
| 30.
|
4. August 1969
|
Vereinigte Staaten St. Louis (1)
|
Hartplatz
|
Australien Fred Stolle
|
7:5, 3:6, 7:5
|
| 31.
|
8. August 1969
|
Vereinigte Staaten Binghamton
|
Hartplatz
|
Ecuador Pancho Segura
|
7:5, 6:1
|
| 32.
|
13. August 1969
|
Vereinigte Staaten Fort Worth (1)
|
Hartplatz
|
Australien Ken Rosewall
|
6:3, 6:2
|
| 33.
|
21. August 1969
|
Vereinigte Staaten Baltimore
|
Rasen
|
Vereinigte Staaten Pancho Gonzales
|
6:3, 3:6, 6:3, 3:6, 9:7
|
| 34.
|
27. August 1969
|
Vereinigte Staaten US Open (2)
|
Rasen
|
Australien Tony Roche
|
7:9, 6:1, 6:2, 6:2
|
| 35.
|
17. November 1969
|
Vereinigtes Konigreich Wembley (1)
|
Teppich
|
Australien Tony Roche
|
6:4, 6:1, 6:3
|
| 36.
|
2. Februar 1970
|
Vereinigte Staaten Philadelphia (2)
|
Teppich
|
Australien Tony Roche
|
6:3, 8:6, 6:2
|
| 37.
|
16. März 1970
|
Australien Sydney
|
Rasen
|
Australien Ken Rosewall
|
3:6, 6:2, 3:6, 6:2, 6:3
|
| 38.
|
24. März 1970
|
Sudafrika 1961 Johannesburg (2)
|
Hartplatz
|
Sudafrika 1961 Frew McMillan
|
4:6, 6:2, 6:1, 6:3
|
| 39.
|
27. Mai 1970
|
Vereinigte Staaten St. Louis (2)
|
Hartplatz
|
Australien Ken Rosewall
|
6:1, 6:4
|
| 40.
|
15. Juni 1970
|
Vereinigtes Konigreich Queen’s Club
|
Rasen
|
Australien John Newcombe
|
6:4, 6:3
|
| 41.
|
16. Juli 1970
|
Vereinigte Staaten Tennis Champions Classic (1)
|
Teppich
|
Australien Ken Rosewall
|
6:4, 6:3, 6:3
|
| 42.
|
28. Juli 1970
|
Vereinigte Staaten Louisville
|
Sand
|
Australien John Newcombe
|
6:3, 6:3
|
| 43.
|
10. August 1970
|
Kanada Toronto
|
Sand
|
Vereinigtes Konigreich Roger Taylor
|
6:0, 4:6, 6:3
|
| 44.
|
19. August 1970
|
Vereinigte Staaten Fort Worth (2)
|
Hartplatz
|
Australien Roy Emerson
|
6:3, 7:5
|
| 45.
|
24. August 1970
|
Vereinigte Staaten South Orange
|
Rasen
|
Australien Bob Carmichael
|
6:4, 6:2, 6:2
|
| 46.
|
21. September 1970
|
Vereinigte Staaten Los Angeles (2)
|
Hartplatz
|
Australien John Newcombe
|
4:6, 6:4, 7:6
|
| 47.
|
29. September 1970
|
Kanada Vancouver
|
Teppich
|
Australien Roy Emerson
|
6:2, 6:1, 6:2
|
| 48.
|
16. November 1970
|
Vereinigtes Konigreich Wembley (2)
|
Teppich
|
Vereinigte Staaten Cliff Richey
|
6:3, 6:4, 7:5
|
| 49.
|
26. Februar 1971
|
Vereinigtes Konigreich London
|
Teppich
|
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Nikola Pilić
|
6:4, 6:0, 6:2
|
| 50.
|
19. März 1971
|
Vereinigte Staaten Tennis Champions Classic (2)
|
Teppich
|
Niederlande Tom Okker
|
6:5, 6:2, 6:1
|
| 51.
|
26. Februar 1971
|
Italien Rom
|
Sand
|
Tschechoslowakei Jan Kodeš
|
7:5, 6:3, 6:3
|
| 52.
|
16. August 1971
|
Vereinigte Staaten Fort Worth (3)
|
Hartplatz
|
Australien Marty Riessen
|
2:6, 6:4, 3:6, 7:5, 6:3
|
| 53.
|
21. August 1971
|
Vereinigte Staaten Hilton Head
|
Sand
|
Australien John Newcombe
|
6:2, 6:4
|
| 54.
|
27. September 1971
|
Vereinigte Staaten Berkeley
|
Hartplatz
|
Australien Ken Rosewall
|
6:4, 6:4, 7:6
|
| 55.
|
8. November 1971
|
Italien Bologna
|
Teppich
|
Vereinigte Staaten Arthur Ashe
|
6:3, 6:4, 6:4
|
| 56.
|
2. Februar 1972
|
Vereinigte Staaten Richmond (1)
|
Teppich
|
Sudafrika 1961 Cliff Drysdale
|
2:6, 6:3, 7:5, 6:3
|
| 57.
|
8. Februar 1972
|
Vereinigte Staaten Philadelphia (3)
|
Teppich
|
Australien Ken Rosewall
|
4:6, 6:2, 6:2, 6:2
|
| 58.
|
13. Februar 1972
|
Kanada Toronto (1)
|
Teppich
|
Australien Ken Rosewall
|
6:1, 6:4
|
| 59.
|
3. April 1972
|
Vereinigte Staaten Houston (1)
|
Sand
|
Australien Ken Rosewall
|
6:2, 6:4
|
| 60.
|
24. April 1972
|
Vereinigte Staaten Denver
|
Teppich
|
Vereinigte Staaten Marty Riessen
|
4:6, 6:3, 6:4
|
| 61.
|
15. Januar 1973
|
Vereinigte Staaten Miami
|
Hartplatz
|
Vereinigte Staaten Dick Stockton
|
7:62, 6:3, 7:5
|
| 62.
|
30. Januar 1973
|
Vereinigte Staaten Richmond (2)
|
Teppich
|
Australien Roy Emerson
|
6:4, 6:3
|
| 63.
|
11. Februar 1973
|
Kanada Toronto (2)
|
Teppich
|
Australien Roy Emerson
|
6:3, 6:4
|
| 64.
|
12. März 1973
|
Vereinigte Staaten Hilton Head
|
Sand
|
Vereinigte Staaten Stan Smith
|
6:2, 6:4
|
| 65.
|
12. März 1973
|
Vereinigte Staaten World Invitational Tennis Classic
|
Teppich
|
Vereinigte Staaten Stan Smith
|
7:6, 7:5
|
| 66.
|
29. Oktober 1973
|
Hongkong 1959 Hongkong
|
Teppich
|
Vereinigte Staaten Charlie Pasarell
|
6:3, 3:6, 6:2, 6:2
|
| 67.
|
5. November 1973
|
Australien Sydney Indoor
|
Hartplatz
|
Australien John Newcombe
|
3:6, 7:5, 6:3, 3:6, 6:4
|
| 68.
|
21. Januar 1974
|
Vereinigte Staaten Philadelphia (4)
|
Teppich
|
Vereinigte Staaten Arthur Ashe
|
6:1, 6:4, 3:6, 6:4
|
| 69.
|
25. März 1974
|
Vereinigte Staaten Palm Desert
|
Hartplatz
|
Vereinigte Staaten Roscoe Tanner
|
6:4, 6:2
|
| 70.
|
8. April 1974
|
Japan Tokio
|
Hartplatz
|
Spanien 1945 Juan Gisbert
|
5:7, 6:2, 6:0
|
| 71.
|
15. April 1974
|
Vereinigte Staaten Houston (2)
|
Sand
|
Schweden Björn Borg
|
7:65, 6:2
|
| 72.
|
13. Mai 1974
|
Vereinigte Staaten Las Vegas
|
Hartplatz
|
Vereinigte Staaten Marty Riessen
|
6:2, 6:2
|
| 73.
|
5. August 1974
|
Vereinigte Staaten Bretton Woods
|
Sand
|
Vereinigte Staaten Harold Solomon
|
6:4, 6:3
|
| 74.
|
13. Januar 1975
|
Puerto Rico San Juan
|
Sand
|
Vereinigte Staaten Arthur Ashe
|
6:3, 7:5
|
| 75.
|
17. Februar 1975
|
Vereinigte Staaten Carlsbad
|
Hartplatz
|
Australien Allan Stone
|
6:2, 6:2
|
| 76.
|
10. März 1975
|
Brasilien São Paulo
|
Teppich
|
Vereinigte Staaten Charlie Pasarell
|
6:4, 6:4
|
| 77.
|
17. März 1975
|
Venezuela Caracas
|
Hartplatz
|
Mexiko Raúl Ramírez
|
7:63, 6:2
|
| 78.
|
24. März 1975
|
Vereinigte Staaten Orlando
|
Hartplatz
|
Vereinigte Staaten Vitas Gerulaitis
|
6:3, 6:4
|
| Nr
|
Datum
|
Turnier
|
Platzbelag
|
Finalgegner
|
Ergebnis
|
| 1.
|
22. Juni 1959
|
Vereinigtes Konigreich Wimbledon (1)
|
Rasen
|
Vereinigte Staaten Alex Olmedo
|
4:6, 3:6, 4:6
|
| 2.
|
20. Juni 1960
|
Vereinigtes Konigreich Wimbledon (2)
|
Rasen
|
Australien Neale Fraser
|
4:6, 6:3, 7:9, 5:7
|
| 3.
|
20. Juni 1960
|
Vereinigte Staaten U.S. National Championships (1)
|
Rasen
|
Australien Neale Fraser
|
4:6, 4:6, 8:10
|
| 4.
|
5. September 1961
|
Australien Australian Championships
|
Rasen
|
Australien Roy Emerson
|
6:1, 3:6, 5:7, 4:6
|
| 5.
|
28. August 1961
|
Vereinigte Staaten U.S. National Championships (2)
|
Rasen
|
Australien Roy Emerson
|
5:7, 3:6, 2:6
|
| 6.
|
22. April 1968
|
Vereinigtes Konigreich Bournemouth
|
Sand
|
Australien Ken Rosewall
|
6:3, 2:6, 0:6, 3:6
|
| 7.
|
27. Mai 1968
|
Frankreich French Open
|
Sand
|
Australien Ken Rosewall
|
3:6, 1:6, 6:2, 2:6
|
| 8.
|
17. Juli 1968
|
Vereinigte Staaten Los Angeles
|
Teppich
|
Vereinigte Staaten Pancho Gonzales
|
6:1, 3:6, 4:6
|
| 9.
|
4. November 1968
|
Argentinien Buenos Aires
|
Sand
|
Australien Roy Emerson
|
7:9, 4:6, 4:6
|
| 10.
|
13. Januar 1969
|
Australien Sydney
|
Rasen
|
Australien Tony Roche
|
4:6, 6:4, 7:9, 10:12
|
| 11.
|
29. Januar 1969
|
Neuseeland Auckland
|
Rasen
|
Australien Tony Roche
|
1:6, 4:6, 6:4, 3:6
|
| 12.
|
13. Februar 1969
|
Vereinigte Staaten Hollywood
|
Sand
|
Australien Tony Roche
|
3:6, 7:9, 4:6
|
| 13.
|
23. Februar 1969
|
Vereinigte Staaten Oakland
|
Teppich
|
Australien Tony Roche
|
6:4, 4:6, 9:11
|
| 14.
|
7. November 1969
|
Spanien 1945 Barcelona
|
Sand
|
Spanien 1945 Andrés Gimeno
|
8:10, 6:2, 6:3, 4:6, 1:6
|
| 15.
|
25. Februar 1970
|
Vereinigte Staaten Los Angeles
|
Teppich
|
Vereinigte Staaten Dennis Ralston
|
5:7, 6:4, 1:6
|
| 16.
|
13. Mai 1970
|
Vereinigte Staaten Las Vegas
|
Hartplatz
|
Vereinigte Staaten Pancho Gonzales
|
1:6, 5:7, 7:5, 3:6
|
| 17.
|
8. Juni 1970
|
Vereinigtes Konigreich Bristol
|
Rasen
|
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Nikola Pilić
|
3:6, 6:1, 3:6
|
| 18.
|
6. Juli 1970
|
Irland Dublin
|
Rasen
|
Australien Tony Roche
|
3:6, 1:6
|
| 19.
|
3. August 1970
|
Vereinigte Staaten Boston
|
Hartplatz
|
Australien Tony Roche
|
6:3, 4:6, 6:1, 2:6, 2:6
|
| 20.
|
19. Oktober 1970
|
Spanien 1945 Barcelona
|
Sand
|
Spanien 1945 Manuel Santana
|
4:6, 3:6, 4:6
|
| 21.
|
7. Dezember 1970
|
Japan Masters
|
Teppich
|
Vereinigte Staaten Stan Smith
|
6:4, 3:6, 4:6
|
| 22.
|
9. Februar 1971
|
Vereinigte Staaten Philadelphia
|
Teppich
|
Australien John Newcombe
|
6:75, 6:71, 4:6
|
| 23.
|
29. März 1971
|
Vereinigte Staaten Miami
|
Hartplatz
|
Sudafrika 1961 Cliff Drysdale
|
2:6, 4:6, 6:3, 4:6
|
| 24.
|
26. Juli 1971
|
Kanada Quebec (1)
|
Teppich
|
Niederlande Tom Okker
|
3:6, 6:7, 7:6, 1:6
|
| 25.
|
23. Oktober 1971
|
Vereinigtes Konigreich Wembley
|
Teppich
|
Rumänien 1965 Ilie Năstase
|
6:3, 3:6, 6:3, 4:6, 4:6
|
| 26.
|
19. November 1971
|
Vereinigte Staaten WCT Finals (1)
|
Teppich
|
Australien Ken Rosewall
|
4:6, 6:1, 6:7, 6:7
|
| 27.
|
9. April 1972
|
Kanada Quebec (2)
|
Teppich
|
Vereinigte Staaten Marty Riessen
|
5:7, 2:6, 5:7
|
| 28.
|
8. Mai 1972
|
Vereinigte Staaten WCT Finals (2)
|
Teppich
|
Australien Ken Rosewall
|
4:6, 6:1, 6:7, 6:7
|
| 29.
|
19. März 1973
|
Vereinigte Staaten Atlanta
|
Teppich
|
Vereinigte Staaten Stan Smith
|
3:6, 4:6
|
| 30.
|
26. März 1973
|
Vereinigte Staaten St. Louis
|
Teppich
|
Vereinigte Staaten Stan Smith
|
4:6, 6:3, 4:6
|
| 31.
|
8. April 1973
|
Belgien Brüssel
|
Teppich
|
Vereinigte Staaten Stan Smith
|
2:6, 4:6, 1:6
|
| 32.
|
20. Oktober 1973
|
Vereinigte Staaten World Invitational Tennis Classic
|
Sand
|
Rumänien 1965 Ilie Năstase
|
7:5, 6:7, 4:6
|
| Nr
|
Datum
|
Turnier
|
Platzbelag
|
Partner
|
Finalgegner
|
Ergebnis
|
| 1.
|
16. Januar 1959
|
Australien Australian Championships (1)
|
Rasen
|
Australien Bob Mark
|
Australien Don Candy Australien Bob Howe
|
9:7, 6:4, 6:2
|
| 2.
|
22. Januar 1960
|
Australien Australian Championships (2)
|
Rasen
|
Australien Bob Mark
|
Australien Roy Emerson Australien Neale Fraser
|
1:6, 6:2, 6:4, 6:4, 6:4
|
| 3.
|
17. Januar 1961
|
Australien Australian Championships (3)
|
Rasen
|
Australien Bob Mark
|
Australien Roy Emerson Australien Martin Mulligan
|
6:3, 7:5, 3:6, 9:11, 6:2
|
| 4.
|
15. Mai 1961
|
Frankreich Internationale französische Tennismeisterschaften
|
Sand
|
Australien Roy Emerson
|
Australien Bob Howe Australien Bob Mark
|
3:6, 6:1, 6:4
|
| 5.
|
22. April 1968
|
Vereinigtes Konigreich Bournemouth
|
Sand
|
Australien Roy Emerson
|
Spanien 1945 Andrés Gimeno Vereinigte Staaten Pancho Gonzales
|
8:6, 4:6, 6:3, 6:2
|
| 6.
|
20. Januar 1959
|
Australien Australian Open (4)
|
Rasen
|
Australien Roy Emerson
|
Australien Ken Rosewall Australien Fred Stolle
|
6:4, 6:4, 6:4
|
| 7.
|
24. November 1969
|
Schweden Stockholm
|
Hartplatz
|
Australien Roy Emerson
|
Spanien 1945 Andrés Gimeno Vereinigtes Konigreich Graham Stilwell
|
6:4, 6:2
|
| 8.
|
3. August 1970
|
Vereinigte Staaten Boston (1)
|
Hartplatz
|
Australien Roy Emerson
|
Agypten 1972 Ismail El Shafei Danemark Torben Ulrich
|
6:1, 7:6
|
| 9.
|
21. Juni 1971
|
Vereinigtes Konigreich Wimbledon
|
Rasen
|
Australien Roy Emerson
|
Vereinigte Staaten Arthur Ashe Vereinigte Staaten Dennis Ralston
|
4:6, 9:7, 6:8, 6:4, 6:4
|
| 10.
|
1. August 1971
|
Kanada Quebec
|
Hartplatz
|
Australien Roy Emerson
|
Niederlande Tom Okker Vereinigte Staaten Marty Riessen
|
7:6, 6:3
|
| 11.
|
8. August 1971
|
Vereinigte Staaten Boston (2)
|
Hartplatz
|
Australien Roy Emerson
|
Niederlande Tom Okker Australien Fred Stolle
|
6:4, 6:4
|
| 12.
|
27. September 1971
|
Vereinigte Staaten Berkeley
|
Hartplatz
|
Australien Roy Emerson
|
Australien Ken Rosewall Vereinigte Staaten Marty Riessen
|
6:3, 6:3
|
| 13.
|
10. Oktober 1971
|
Kanada Vancouver
|
Hartplatz
|
Australien Roy Emerson
|
Australien John Alexander Australien Phil Dent
|
6:3, 7:6
|
| 14.
|
3. April 1972
|
Vereinigte Staaten Houston (1)
|
Sand
|
Australien Roy Emerson
|
Australien Ken Rosewall Australien Fred Stolle
|
6:3, 6:3
|
| 15.
|
1. Mai 1972
|
Vereinigte Staaten Las Vegas
|
Hartplatz
|
Australien Roy Emerson
|
Australien John Newcombe Australien Tony Roche
|
kampflos
|
| 16.
|
15. Januar 1973
|
Vereinigte Staaten Miami
|
Hartplatz
|
Australien Roy Emerson
|
Australien Terry Addison Australien Colin Dibley
|
6:4, 6:4
|
| 17.
|
22. Januar 1973
|
Vereinigte Staaten Carlsbad
|
Hartplatz
|
Australien Roy Emerson
|
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Nikola Pilić Australien Allan Stone
|
6:7, 6:3, 6:4
|
| 18.
|
30. Januar 1973
|
Vereinigte Staaten Richmond
|
Teppich
|
Australien Roy Emerson
|
Australien Terry Addison Australien Colin Dibley
|
3:6, 6:3, 6:4
|
| 19.
|
19. März 1973
|
Vereinigte Staaten Atlanta
|
Teppich
|
Australien Roy Emerson
|
Sudafrika 1961 Bob Maud Rhodesien Andrew Pattison
|
7:6, 6:3
|
| 20.
|
23. April 1973
|
Schweden Göteborg
|
Teppich
|
Australien Roy Emerson
|
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Nikola Pilić Australien Allan Stone
|
6:7, 6:4, 6:1
|
| 21.
|
23. Juli 1973
|
Vereinigte Staaten Bretton Woods (1)
|
Sand
|
Australien Fred Stolle
|
Australien Bob Carmichael Sudafrika 1961 Frew McMillan
|
7:6, 4:6, 7:5
|
| 22.
|
20. August 1973
|
Kanada Toronto
|
Sand
|
Australien Ken Rosewall
|
Australien Owen Davidson Australien John Newcombe
|
7:5, 7:6
|
| 23.
|
22. Oktober 1973
|
Iran Teheran
|
Sand
|
Australien John Newcombe
|
Australien Ross Case Australien Geoff Masters
|
7:6, 6:2
|
| 24.
|
29. Oktober 1973
|
Hongkong 1959 Hongkong
|
Hartplatz
|
Australien Colin Dibley
|
Vereinigte Staaten Paul Gerken Vereinigte Staaten Brian Gottfried
|
6:3, 5:7, 17:15
|
| 25.
|
5. November 1973
|
Australien Sydney Indoor
|
Hartplatz
|
Australien John Newcombe
|
Australien Mal Anderson Australien Ken Rosewall
|
7:6, 6:2
|
| 26.
|
15. April 1974
|
Vereinigte Staaten Houston (2)
|
Sand
|
Australien Colin Dibley
|
Vereinigte Staaten Arthur Ashe Vereinigte Staaten Roscoe Tanner
|
4:6, 7:6, 6:4
|
| 27.
|
13. Mai 1974
|
Vereinigte Staaten Las Vegas
|
Hartplatz
|
Australien Roy Emerson
|
Sudafrika 1961 Frew McMillan Australien John Newcombe
|
6:7, 6:4, 6:4
|
| 28.
|
11. August 1974
|
Vereinigte Staaten Bretton Woods (2)
|
Sand
|
Vereinigte Staaten Jeff Borowiak
|
Frankreich Georges Goven Frankreich François Jauffret
|
6:3, 6:2
|
| 29.
|
14. April 1975
|
Vereinigte Staaten Denver
|
Teppich
|
Australien Roy Emerson
|
Australien Bob Carmichael Australien Allan Stone
|
6:2, 3:6, 7:5
|
| 30.
|
26. Januar 1976
|
Vereinigte Staaten Philadelphia
|
Teppich
|
Vereinigte Staaten Dennis Ralston
|
Sudafrika 1961 Bob Hewitt Sudafrika 1961 Frew McMillan
|
7:66, 7:63
|
| 31.
|
29. Februar 1976
|
Niederlande Rotterdam
|
Teppich (i)
|
Sudafrika 1961 Frew McMillan
|
Vereinigte Staaten Arthur Ashe Niederlande Tom Okker
|
6:1, 6:74, 7:65
|
| 32.
|
26. Januar 1976
|
Vereinigte Staaten Houston (1)
|
Sand
|
Australien Ken Rosewall
|
Vereinigte Staaten Charlie Pasarell Australien Allan Stone
|
6:4, 6:2
|
| Nr
|
Datum
|
Turnier
|
Platzbelag
|
Partner
|
Finalgegner
|
Ergebnis
|
| 1.
|
22. Juni 1959
|
Vereinigtes Konigreich Wimbledon
|
Rasen
|
Australien Bob Mark
|
Australien Roy Emerson Australien Neale Fraser
|
6:8, 3:6, 16:14, 7:9
|
| 2.
|
2. September 1960
|
Vereinigte Staaten U.S. National Championships (1)
|
Rasen
|
Australien Bob Mark
|
Australien Roy Emerson Australien Neale Fraser
|
7:9, 2:6, 4:6
|
| 3.
|
27. Mai 1968
|
Frankreich French Open (1)
|
Sand
|
Australien Roy Emerson
|
Australien Ken Rosewall Australien Fred Stolle
|
3:6, 4:6, 3:6
|
| 4.
|
26. Mai 1969
|
Frankreich French Open (2)
|
Sand
|
Australien Roy Emerson
|
Australien John Newcombe Australien Tony Roche
|
6:4, 1:6, 6:3, 4:6, 4:6
|
| 5.
|
27. Mai 1970
|
Vereinigte Staaten St. Louis
|
Hartplatz
|
Australien Roy Emerson
|
Spanien 1945 Andrés Gimeno Australien John Newcombe
|
4:6, 2:6
|
| 6.
|
28. Juli 1970
|
Vereinigte Staaten Louisville
|
Sand
|
Australien Roy Emerson
|
Australien John Newcombe Australien Tony Roche
|
6:8, 7:5, 4:6
|
| 7.
|
30. August 1970
|
Vereinigte Staaten South Orange
|
Rasen
|
Spanien 1945 Andrés Gimeno
|
Chile Patricio Cornejo Chile Jaime Fillol
|
6:3, 6:7, 6:7
|
| 8.
|
2. September 1970
|
Vereinigte Staaten US Open (2)
|
Rasen
|
Australien Roy Emerson
|
Frankreich Pierre Barthes Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Nikola Pilić
|
3:6, 6:7, 6:4, 6:7
|
| 9.
|
29. März 1971
|
Vereinigte Staaten Miami
|
Hartplatz
|
Australien Roy Emerson
|
Australien John Newcombe Australien Tony Roche
|
6:7, 6:7
|
| 10.
|
11. Oktober 1971
|
Deutschland Bundesrepublik Köln
|
Teppich
|
Australien Roy Emerson
|
Niederlande Tom Okker Vereinigte Staaten Marty Riessen
|
7:6, 6:3, 6:7, 3:6, 4:6
|
| 11.
|
13. Februar 1972
|
Kanada Toronto (1)
|
Teppich
|
Australien Roy Emerson
|
Australien Bob Carmichael Australien Ray Ruffels
|
4:6, 6:4, 4:6
|
| 12.
|
28. Februar 1972
|
Vereinigte Staaten Hollywood
|
Sand
|
Australien Roy Emerson
|
Niederlande Tom Okker Vereinigte Staaten Marty Riessen
|
5:7, 4:6
|
| 13.
|
13. März 1972
|
Vereinigte Staaten Chicago
|
Sand
|
Australien Roy Emerson
|
Niederlande Tom Okker Vereinigte Staaten Marty Riessen
|
2:6, 3:6
|
| 14.
|
5. Februar 1973
|
Vereinigte Staaten Philadelphia
|
Teppich
|
Australien Roy Emerson
|
Vereinigte Staaten Brian Gottfried Vereinigte Staaten Dick Stockton
|
6:4, 3:6, 4:6
|
| 15.
|
11. Februar 1973
|
Kanada Toronto (2)
|
Teppich
|
Australien Roy Emerson
|
Australien John Alexander Australien Phil Dent
|
6:3, 4:6, 4:6, 2:6
|
| 16.
|
23. August 1973
|
Vereinigte Staaten US Open (3)
|
Rasen
|
Australien Roy Emerson
|
Australien Owen Davidson Australien John Newcombe
|
5:7, 6:2, 5:7, 5:7
|
- Im Jahr 2000 wurde die Rod Laver Arena in Melbourne nach ihm benannt. Die Rod Laver Arena ist der Center Court bei den Australian Open.
- Der Laver Cup, ein seit 2017 stattfindender Tennis-Vergleichswettbewerb zwischen Europa und dem Rest der Welt ähnlich dem Ryder Cup im Golf, ist nach Rod Laver benannt.[4][5]
- Ein Schuhmodell von Adidas wurde nach ihm benannt.
- ↑ 50 years on: Laver reminisces (rolandgarros.com vom 3. Juli 2019, abgerufen am 17. September 2019, englisch)
- ↑ 50 Moments That Mattered: Laver wins second Grand Slam, spikes and all (usopen.org vom 26. Juli 2018, abgerufen am 17. September 2019, englisch)
- ↑ Australia Day: Rod Laver, seven-time ARIA award winner Tina Arena among 829 honourees, abc.net.au vom 26. Januar 2016. Abgerufen am 3. März 2016.
- ↑ The Making Of The Laver Cup And How Tony Godsick And Roger Federer Plan To Keep It Going (forbes.com vom 16. Juli 2019, abgerufen am 17. September 2019, englisch)
- ↑ Roger Federer’s Laver Cup Added As An Official ATP Tour Event (forbes.com vom 24. Mai 2019, abgerufen am 17. September 2019, englisch)