Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. RetroArch – Wikipedia
RetroArch – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
RetroArch

Basisdaten

Aktuelle Version 1.21.0[1]
(1. Mai 2025)
Betriebssystem Android, FreeBSD, GNU/Linux, macOS, Windows 95[2], Microsoft Windows NT, Betriebssystem der Wii U[2], PlayStation-Portable-Betriebssystem[2], PlayStation 3 system software[2], Microsoft Windows 98[2], Microsoft Windows, NetBSD, OpenBSD
Programmier­sprache C++[3], C
Lizenz GNU General Public License, Version 3[4]
www.retroarch.com

RetroArch ist ein kostenloses Open-Source- und plattformübergreifendes Front-End für Emulatoren, Spiel-Engines, Videospiele, Mediaplayer und andere Anwendungen. Es ist die Referenzimplementierung der Libretro-API, die schnell, leicht, portabel entwickelt wurde. Es ist unter der GNU GPLv3 lizenziert.

Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

RetroArch führt Programme aus, die in dynamische Bibliotheken, sogenannte Libretro-Cores, konvertiert wurden, und verwendet mehrere Benutzeroberflächen, Eingabe-, Audio- und Videotreiber sowie weitere ausgefeilte Funktionen wie Audiofilter, Multi-Pass-Shader, Netplay, Gameplay-Zurückspulen, Cheats usw.

RetroArch wurde auf viele Plattformen portiert. Es kann auf mehreren PC-Betriebssystemen (Windows, MacOS, Linux), Heimkonsolen (PlayStation 3, Xbox 360, Wii U, Steam Deck usw.), Handheld-Konsolen (PlayStation Vita, Nintendo 3DS usw.) und Smartphones ausgeführt werden (Android, iOS usw.), Embedded Systems (Raspberry Pi (auch implementiert unter RetroPie), ODROID usw.) und sogar in Webbrowsern mithilfe des Emscripten-Compilers genutzt werden.

Rezeption

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

RetroArch wird als einer der Emulatoren gelobt, mit dem die meisten Spiele mit einem Front-End gespielt werden können.[5][6][7][8][9][10]

Es wurde kritisiert, dass die Konfiguration aufgrund der Vielzahl der dem Benutzer zur Verfügung stehenden Optionen schwierig ist, gleichzeitig wird RetroArch für seine Vielzahl an Funktionen gelobt.[6][5][11]

Unterstützte Systeme (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 3DO
  • Arcade
  • Amstrad CPC
  • Atari 2600
  • Atari 5200
  • Atari 7800
  • Atari Jaguar
  • Atari Lynx
  • Atari Falcon
  • CHIP-8
  • ColecoVision
  • Commodore 64
  • Dreamcast
  • Famicom Disk System
  • FFmpeg
  • Game Boy Color
  • Game Boy
  • Game Boy Advance
  • GameCube
  • Game Gear
  • Neo Geo Pocket Color
  • Neo Geo Pocket
  • NEC PC-98
  • Nintendo 64
  • Nintendo Entertainment System
  • Nintendo DS
  • Nintendo 3DS
  • Odyssey²
  • PC-FX
  • 32X
  • Mega-CD
  • Mega Drive/Genesis
  • PlayStation Portable
  • PlayStation
  • PlayStation 2
  • Pokémon Mini
  • Sega Master System
  • Sega Saturn
  • Super NES
  • TurboGrafx-16
  • SuperGrafx
  • TurboGrafx-CD
  • Vectrex
  • Virtual Boy
  • Wii
  • WonderSwan
  • ZX Spectrum
  • ZX81

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • https://wiki.ubuntuusers.de/Retroarch/
  • https://www.retroarch.com/
  • https://www.heise.de/download/product/retroarch-92083
  • https://github.com/libretro/RetroArch

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Release 1.21.0. 1. Mai 2025 (abgerufen am 1. Mai 2025).
  2. ↑ a b c d e www.libretro.com.
  3. ↑ The retroarch Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 20. September 2018).
  4. ↑ github.com. In: GitHub. (abgerufen am 28. März 2022).
  5. ↑ a b How to Set Up RetroArch, The Ultimate All-In-One Retro Games Emulator. Abgerufen am 3. August 2017 (amerikanisches Englisch). 
  6. ↑ a b Thorin Klosowski: How to Set Up an All-In-One Retro Game Emulator with RetroArch In: Lifehacker. Abgerufen am 3. August 2017 (amerikanisches Englisch). 
  7. ↑ The NES Classic is sold out, but these emulators do the same thing for free (Memento des Originals vom 3. August 2017 im Internet Archive) In: Digital Trends, 31. März 2017. Abgerufen am 24. März 2024 (amerikanisches Englisch). 
  8. ↑ Adam Dachis: RetroArch Emulates Nearly Every Classic Gaming Console on Android In: Lifehacker. Abgerufen am 26. Dezember 2017 (amerikanisches Englisch). 
  9. ↑ heise online: Emulator-Plattform RetroArch kommt zu Steam. Abgerufen am 3. Dezember 2020. 
  10. ↑ heise online: Raspberry Pi 4: So schnell ist er bei Retro-Spielen. Abgerufen am 3. Dezember 2020. 
  11. ↑ Eight Advanced RetroArch Features that Make Retro Gaming Great Again. Abgerufen am 3. August 2017 (amerikanisches Englisch). 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=RetroArch&oldid=259768826“
Kategorien:
  • Linux-Software
  • Freie Spiel-Engine
  • Freies Wissen
  • Softwarepaket
  • Emulator

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id