Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Remote Authentication Dial-In User Service – Wikipedia
Remote Authentication Dial-In User Service – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
RADIUS ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zu Bedeutungen des Wortes siehe Radius (Begriffsklärung).
RADIUS
(Remote Authentication Dial-In User Service)
Familie: Internetprotokollfamilie
Einsatzgebiet: Authentifizierung, Autorisierung und Accounting
Ports: 1812/UDP
RADIUS im TCP/IP-Protokollstapel:
Anwendung RADIUS
Transport TCP
Internet IP (IPv4, IPv6)
Netzzugang Ethernet Token
Bus
Token
Ring
FDDI …
Standards: RFC 2058 (1997)[1]

Remote Authentication Dial-In User Service (RADIUS, deutsch „Authentifizierungsdienst für sich einwählende Benutzer“) ist ein Client-Server-Protokoll, das zur Authentifizierung, Autorisierung und zum Accounting (Triple-A-System) von Benutzern bei Einwahlverbindungen in ein Computernetzwerk dient. RADIUS ist der De-facto-Standard bei der zentralen Authentifizierung von Einwahlverbindungen über Modem, ISDN, VPN, WLAN (IEEE 802.1X) und DSL.

Eine Weiterentwicklung ist das bisher weniger verbreitete Protokoll Diameter, welches weitere Funktionen umfasst, aber nicht vollständig abwärtskompatibel ist.

Funktionsweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein RADIUS-Server ist ein zentraler Authentifizierungsserver, an den sich Dienste für die Authentifizierung von Clients in einem physischen oder virtuellen Netzwerk (z. B. über ein VPN) wenden.

Dies kann auch über einen RADIUS-Proxy-Server geschehen, je nach Konfiguration, beispielsweise bei Remote Access Services (RAS) von Windows-Clients.

Der RADIUS-Server übernimmt dabei für den Service die Authentifizierung, das heißt die Überprüfung von Benutzername und Kennwort. Des Weiteren werden Parameter für die Verbindung zum Client bereitgestellt. Die dabei verwendeten Daten entnimmt der RADIUS-Server eigenen Konfigurationsdateien, eigenen Konfigurationsdatenbanken oder ermittelt diese durch Anfragen an weitere Datenbanken oder Verzeichnisdienste, in denen die Zugangsdaten wie Benutzername und Kennwort gespeichert sind.

Auf diese Weise lassen sich, unabhängig von der Netzwerkinfrastruktur, alle Einstellungen von Benutzern zentral verwalten. Der RADIUS-Server kann so beispielsweise Upstream- und Downstream-Geschwindigkeiten von DSL-Anschlüssen, die maximale Anzahl der B-Kanäle bei ISDN oder Parameter wie IP-, Routing- oder MPLS-Parameter an den RAS-Dienst weitergeben.

Der Vorteil dieses Verfahrens liegt in den einmalig registrierten Zugangsdaten der Benutzer, die in verteilten Netzwerken überall und jederzeit aktuell verfügbar sind und mit einfachen administrativen Eingriffen an zentraler Stelle registriert und verändert werden können. Ein Nachteil des Verfahrens liegt darin, dass bei einer Störung alle Dienste gleichzeitig betroffen sind, also z. B. Internetzugang, IP-Telefonie und IPTV.

In Kombination mit DHCP und PPP kann die Konfiguration der sich einwählenden Systeme mit RADIUS automatisch geschehen.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

RADIUS wurde ursprünglich von Livingston Enterprises für Network Access Server der PortMaster Serie entwickelt. 1997 wurde es dann als RFC 2058[1] und RFC 2059[2] veröffentlicht. Im Jahr 2008 aktuell (Official Internet Protocol Standards, Stand Februar 2006) sind:

  • RFC: 2865 – Remote Authentication Dial In User Service (RADIUS). Juni 2000 (englisch).
  • RFC: 2866 – RADIUS Accounting. Juni 2000 (englisch).
  • RFC: 2867 – RADIUS Accounting Modifications for Tunnel Protocol Support. Juni 2000 (englisch).
  • RFC: 2868 – RADIUS Attributes for Tunnel Protocol Support. Juni 2000 (englisch).
  • RFC: 2869 – RADIUS Extensions. Juni 2000 (englisch).

Es existieren mittlerweile verschiedene proprietäre und freie RADIUS-Implementierungen, bei denen die einzelnen Fähigkeiten variieren können. Als Nachfolger für das RADIUS-Protokoll ist Diameter standardisiert (RFC 3588[3] und weitere).

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • TACACS
  • Diameter (Protokoll)
  • Network Access Identifier

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • untruth.org – An Analysis of the RADIUS Authentication Protocol
  • freeRADIUS.org – Open-Source-RADIUS-Server für verschiedene Unix-Derivate
  • freeRADIUS.net – Auf freeRADIUS.org basierende Windows-Distribution (Seite nicht mehr erreichbar)
  • IAS-Internetauthentifizierungsdienst – In Microsoft Windows Server 2003 integrierter RADIUS-Server. MSDN.
  • Netzwerkrichtlinienserver – In Microsoft Windows Server 2008 integrierter RADIUS-Server. Microsoft TechNet.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b Allan Rubens, Steve Willens, Carl Rigney, William A. Simpson: RFC: 2058 – Remote Authentication Dial In User Service (RADIUS). Januar 1997 (englisch).
  2. ↑ Carl Rigney: RFC: 2059 – RADIUS Accounting. Januar 1997 (englisch).
  3. ↑ Pat R. Calhoun, Erik Guttman, Jari Arkko, John A. Loughney: RFC: 3588 – Diameter Base Protocol. (englisch).
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4708071-1 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Remote_Authentication_Dial-In_User_Service&oldid=254503343“
Kategorie:
  • Netzwerkprotokoll auf Anwendungsschicht

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id