Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. China Star (Schiff) – Wikipedia
China Star (Schiff) – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Radisson Diamond)
China Star
Als Radisson Diamond in San Juan, Februar 2004
Als Radisson Diamond in San Juan, Februar 2004
Schiffsdaten
Flagge Bahamas Bahamas
andere Schiffsnamen Radisson Diamond (1992–2005)

Omar Star (2005)
Asia Star (2005–2011)
China Star (2011–2019)

Schiffstyp Kreuzfahrtschiff
Rufzeichen C6OP6[1]
Heimathafen Nassau
Reederei China Cruises
Bauwerft Finnyards, Rauma
Baunummer NB[2] 310
Baukosten 125 Millionen US-Dollar[3]
Bestellung 1990[3]
Taufe 28. Mai 1992[3]
Stapellauf 20. Juni 1991[1]
Übernahme 30. April 1992[1]
Indienststellung 7. Mai 1992
Außerdienststellung 2019
Verbleib 2022 vor der Shandong-Halbinsel havariert[3]
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 131,2 m (Lüa)
Breite 31,96[1] m
Tiefgang (max.) 8,4 m
Vermessung 20.295 BRZ / 6.546 NRZ[1]
 
Besatzung 180[1]
Maschinenanlage
Maschine 4 × Wärtsilä-8R32E-Dieselmaschinen
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 11.340 kW (15.418 PS)
Dienst­geschwindigkeit

12,5 kn (23 km/h) Vorlage:Infobox Schiff/Antrieb/Geschwindigkeit_B

Höchst­geschwindigkeit 14 kn (26 km/h)
Propeller 2
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 1.626 tdw
Zugelassene Passagierzahl 354[3]
PaxKabinen 177
Sonstiges
Registrier­nummern IMO-Nr. 9008407

Die Saipan Star ist ein ehemaliges, 1992 als Radisson Diamond für Diamond Cruise erbautes Kreuzfahrtschiff, das zuletzt seit 2005 für Casinokreuzfahrten im Hafen von Hongkong stationiert war. Sie ist das derzeit einzige[4] mit einem Doppelrumpf erbaute Kreuzfahrtschiff und das größte Schiff dieser Bauart. Nach der Ausmusterung lief sie im September 2022 vor der chinesischen Küste auf Grund.

Planung und Bau

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Radisson Diamond wurde im Auftrag von Diamond Cruise, einem Joint-Venture unter Beteiligung der Radisson Hotel Group sowie mehrerer Unternehmen aus Finnland und Japan, darunter Mitsui O.S.K. Lines, als Baunummer 310 bei Finnyards in Rauma gebaut. Sie wurde als weltweit erstes Kreuzfahrtschiff mit der Small-Waterplane-Area-Twin-Hull-Technik erbaut und ist somit das erste als katamaran gebaute Kreuzfahrtschiff.[5][4] Mit einer Länge von 131,2 Metern und einer Tonnage von 20.295 BRZ ist sie außerdem das weltweit größte Schiff dieser Bauart.[6]

Die Bauweise war mit der Intention gewählt worden, den Seegang so wenig wie möglich spürbar zu machen. Dies erfolgt durch die Verlegung des Antriebs, der Steuerung und des Auftriebs in die Rumpfteile, die sich unter Wasser befinden.[3]

Am 20. Juni 1991 wurde Radisson Diamond vom Stapel gelassen. Die Probefahrt des Schiffes fand am 20. April 1992 statt.

Der Bau eines geplanten Schwesterschiffes mit dem Namen Radisson Ruby sowie eine Option auf ein drittes baugleiches Schiff wurden verworfen.[3]

Dienstzeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Radisson Diamond

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Radisson Diamond wurde am 30. April 1992 an Diamond Cruise abgeliefert und am 28. Mai 1992 in Greenwich von der neuseeländischen Opernsängerin Kiri Te Kanawa getauft.[5] Am 7. Mai lief das Schiff zu seiner Jungfernfahrt aus und wurde in den kommenden dreizehn Jahren für Kreuzfahrten in der Nord- und Ostsee eingesetzt.

Omar Star

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Juni 2005 wurde die Radisson Diamond als Omar Star an die auf den Bahamas ansässige Treasure Ocean Ltd. verkauft und am 9. Juni 2005 nach Piräus überführt, wo sie aufgelegt wurde.

Asia Star

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Asia Star in Hongkong (2009)

Die Omar Star verbrachte vier Monate im Hafen von Piräus, ehe sie im Oktober 2005 in Asia Star umbenannt und nach Hongkong überführt wurde. 2005 nahm das Schiff unter Asia Cruises seinen Dienst als schwimmendes Casino im Hafen von Hongkong auf. 2007 wurde die Treasure Ocean Ltd. Eigentümer der Asia Star. Das Schiff blieb jedoch weiter im Dienst für Asia Cruises.[7]

China Star

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Oktober 2011 wurde die Asia Star in China Star umbenannt und für 45 Millionen US-Dollar an China Cruises verkauft. Vor ihrer erneuten Indienststellung wurde die China Star für mehr als zwanzig Millionen US-Dollar modernisiert.[8] Das Schiff wurde unter diesem Namen bis 2019 als schwimmendes Casino im Hafen von Hongkong eingesetzt, jedoch auch für Kurzkreuzfahrten nach Taiwan genutzt. Im August 2019 erhielt es den Namen Saipan Star.[9]

Am 21. September 2022 lief das Schiff an der Südküste der Halbinsel Shandong-Halbinsel bei Sturm auf Grund, als es in eine Werft verlegt werden sollte. Da der Rumpf zwischen zwei Felsen feststeckt, kann es nicht geborgen und soll daher an Ort und Stelle belassen werden.[3]

Ausstattung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben dem Casinobereich besaß das Schiff auf insgesamt zwölf Decks mehrere Restaurants und Bars, eine Bibliothek sowie eine Showlounge in der verglasten Front des Schiffes.[10] Die China Star kann bis zu 354 Passagiere befördern. Ein besonderes Merkmal des Schiffes ist eine hydraulisch absenkbare Plattform, die als Anliegestelle für Wassersportfahrzeuge genutzt werden kann.[11]

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Tony Gibson: Die Welt der Schiffe. Basserman Verlag, 2007, ISBN 978-3-8094-2186-3, Seite 202

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: China Star – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Das Schiff auf faktaomfartyg.se (schwedisch)
  • technische Daten des Schiffes auf shipparade.com (englisch)

Fußnoten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b c d e f Radisson Diamond. In: ship-db.de. Abgerufen am 24. April 2025. 
  2. ↑ Publikationen. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Februar 2018; abgerufen am 28. Februar 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.meyerwerft.de 
  3. ↑ a b c d e f g h Frank Behling: Das Ende der „Radisson Diamond“. In: anbord.de. 23. Januar 2025, abgerufen am 25. April 2025. 
  4. ↑ a b New Chinese Cruise Line to Start-Up with ex-Radisson Diamond. In: Cruise Industry News. 2. März 2012, abgerufen am 8. März 2012 (englisch). 
  5. ↑ a b Futuristic Radisson Diamond: 21st Century Cruise Ship Delivered By Finnyards. In: Maritime Reporter. Abgerufen am 25. April 2025 (englisch). 
  6. ↑ Radisson Diamond (sold). Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. Dezember 2015; abgerufen am 30. Dezember 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cruisereviews.com 
  7. ↑ Shawn Dake: CHINA STAR Joins Growing Chinese Cruise Market. 5. März 2012, abgerufen am 30. Dezember 2015. 
  8. ↑ Raemin Zhang: FIRST CHINA-OWNED LUXURY CRUISE SHIP SETS SAIL. In: chinesetourists.wordpress.com. 14. März 2012, abgerufen am 23. September 2021. 
  9. ↑ SAIPAN STAR. In: MarineTraffic. Abgerufen am 23. September 2021. 
  10. ↑ Bart de Boer: China Star. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016; abgerufen am 30. Dezember 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.shipparade.com 
  11. ↑ Franz Neumeier: China Star: Luxus-Schiff mit Doppelrumpf. In: focus.de. 27. August 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 31. Dezember 2015; abgerufen am 24. April 2025. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=China_Star_(Schiff)&oldid=255442186“
Kategorien:
  • Kreuzfahrtschiff
  • Passagierschiff (Bahamas)
  • Katamaran
  • Motorschiff
  • Rauma Marine Constructions
Versteckte Kategorien:
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2022-10
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2023-12

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id