Die Radiopaedia ist eine werbe- und spendenfinanzierte Website mit radiologischen Artikeln und Fallbeispielen, die von fachkundigen Autoren verfasst und peer-reviewed sind. Die Texte und Bilder stehen überwiegend unter der Creative Commons Non-Commercial Attribution-Lizenz 3.0. Betreiber ist die Firma Radiopaedia Australia Pty Ltd, die mehrheitlich dem australischen Neuroradiologen Frank Gaillard (Royal Melbourne Hospital) gehört.[1] Die Seite ist ohne Anmeldung kostenlos lesbar, zeigt dann allerdings auch Anzeigen an. Es gibt einen werbefreien Vollzugang, der auch radiologische Fortbildungskurse umfasst und je nach Herkunftsland 300–650 USD pro Jahr kostet (Stand 2025).[2] 2024 umfasste sie 62.000 Fallberichte und 17.000 Artikel, davon ca. 6000 bzw. 300 Einträge im aktuellen Jahr.[3] Alle Texte sind in englischer Sprache.
Gaillard, der lange auch als Chefredakteur fungierte, gründete das Projekt 2008 mit einem einzelnen Linux-Server und der Open-Source-Software MediaWiki, die er als Wikipedia-Autor kennengelernt hatte.[4] Grundlage war eine persönliche Datenbank interessanter Fälle, die er seit 2005 gesammelt und für das Internet aufbereitet hatte, um sie von überall her aufrufen zu können.[5] Später wurde die Software auf firmeneigenen Code umgestellt. Registrierte Benutzer können ihre Aufnahmen und Texte hochladen und kollaborativ editieren; es ist auch möglich, dort persönliche Sammlungen anzulegen. Chefredakteur ist (2025) der australische Radiologe Henry Knipe.[6]
Die Radiopaedia ist weltweit eine wichtige Ressource für klinisch tätige Radiologen geworden[7][8] und kann auch in der Ausbildung eingesetzt werden.[9]
Weblinks
Quellen und Einzelnachweise
- ↑ https://radiopaedia.org/about
- ↑ https://radiopaedia.org/courses/all-access-course-pass
- ↑ https://radiopaedia.org/impact
- ↑ Chandu Wickramarachchi: Professor Frank Gaillard, Founder and Editor in Chief of Radiopedia.org. In: Doctorpreneurs. 29. Oktober 2017, abgerufen am 13. Februar 2025 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Leaders in Medical Education: Dr. Frank Gaillard, Radiopaedia. 2. August 2022, abgerufen am 13. Februar 2025.
- ↑ https://radiopaedia.org/editors
- ↑ Humsheer Singh Sethi, Satya Mohapatra, Chayasmita Mali, Roopak Dubey: Online for On Call: A Study Assessing the Use of Internet Resources Including ChatGPT among On-Call Radiology Residents in India. In: The Indian Journal of Radiology & Imaging. Band 33, Nr. 4, Oktober 2023, ISSN 0971-3026, S. 440–449, doi:10.1055/s-0043-1772465, PMID 37811189 (nih.gov [abgerufen am 13. Februar 2025]).
- ↑ Ahrya Derakhshani, Jeffrey Ding, Arvind Vijayasarathi: On-call radiology 2020: Where trainees look for help in a high stakes and time sensitive environment. In: Clinical Imaging. Band 77, September 2021, ISSN 1873-4499, S. 219–223, doi:10.1016/j.clinimag.2021.05.003, PMID 33992883 (nih.gov [abgerufen am 13. Februar 2025]).
- ↑ Alexander El-Ali, Fariha Kamal, C. Lynn Cabral, Judy H. Squires: Comparison of Traditional and Web-Based Medical Student Teaching by Radiology Residents. In: Journal of the American College of Radiology: JACR. Band 16, 4 Pt A, April 2019, ISSN 1558-349X, S. 492–495, doi:10.1016/j.jacr.2018.09.048, PMID 30449521 (nih.gov [abgerufen am 13. Februar 2025]).