Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Quadriga – Wikipedia
Quadriga – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel beschreibt die Anspannungsform Quadriga; zu weiteren gleichnamigen Bedeutungen siehe Quadriga (Begriffsklärung).
Quadriga von Johann Gottfried Schadow auf dem Brandenburger Tor in Berlin

Eine Quadriga (lateinisch quattuor, ‚vier‘ und iugum ‚Gespann‘), im Deutschen auch Viergespann genannt, ist nach antikem Vorbild ein zweirädriger Streitwagen, der von vier nebeneinander gehenden Zugtieren, meist Pferden, gezogen wird. Im Gegensatz dazu werden bei einem Vierspänner die Pferde in zwei Paaren hintereinander gespannt.

Anspannung der Quadriga

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Viergespann der Quadriga hat sich aus dem Zweigespann, der Biga entwickelt. Bei der Biga ziehen zwei Pferde über ein Doppeljoch die Deichsel des Streitwagens.

Um vier Pferde anspannen zu können, brachte man zwei Deichseln jeweils so weit außen am Wagen an, dass zwischen ihnen zwei Pferde Platz hatten. An jeder Deichsel ging ein Pferdepaar, das mit einem Joch seine Deichsel zog. Da zwei Deichseln ziemlich schwer und sperrig sind, ging man nach dem Aufkommen von Zugsträngen dazu über, nur eine Deichsel mit Joch zu verwenden und rechts und links neben die beiden Jochpferde je ein Nebenpferd mit Strängen zu spannen. Die Stangenpferde heißen nach dem Joch »Jugales«, die Nebenpferde werden »Funali« genannt. Die Zugstränge bestanden häufig aus Hanfseilen, wie sie auch noch bei der ländlichen Anspannung verwendet werden.

Das Geschirr bestand aus einem Halsriemen für den Zug (wie ein Kumt) und einem Bauchgurt, der das Joch trägt. Das Joch ist mit einem Ring beweglich an der Deichsel befestigt. Halsriemen und Bauchgurt ist oft noch mit einem Sprungriemen, der vom Bauchgurt zwischen den Vorderbeinen zum Halsriemen verläuft, verbunden. Das Geschirr, insbesondere der Halsriemen der Stangenpferde war breiter und schwerer gearbeitet als das der Nebenpferde. Zum Aufhalten (Bremsen des Wagens durch die Zugtiere) wurden auch Hintergeschirre verwendet.[1]

Quadriga in der Kunst

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pferde von San Marco, antike Quadriga aus Konstantinopel, Museum San Marco

Die Quadriga ist ein häufiges Motiv in der Kunst. Eine Quadriga kommt schon im babylonischen „Schöpfungsmythos“ Enûma elîsch (IV. Tafel, Zeilen 50–58) als Kriegswagen des Marduk vor (ca. 600 v. Chr.). Die Quadriga wurde vor allem im alten Rom bei Wagenrennen und in Triumphzügen eingesetzt und häufig in Bildern und Statuen abgebildet.

Als Fahrerin ist in der Kunst oft die Göttin Eirene dargestellt.[2] Man findet aber auch Apollon als Fahrer in der antiken Kunst vor. Der Wagenlenker von Delphi kann hierbei genannt werden, obwohl nur die Zügelenden an einer Hand darauf hinweisen, dass die verschollenen Teile ein solches Viergespann gewesen sind.

Eine authentisch überlieferte Quadriga des Altertums befindet sich im Museum von San Marco und Kopie am Markusdom in Venedig (Pferde von San Marco), eine andere im Museum des Mausoleum Qin Shihuangdis aus der Qin-Dynastie (221–207 v. Chr.; Chinesisches Altertum). Bekannt ist die von Johann Gottfried Schadow geschaffene Statuengruppe der Quadriga auf dem von Carl Gotthard Langhans im frühklassizistischen Stil errichteten Brandenburger Tor in Berlin. An deren Wiederherstellung nach dem Zweiten Weltkrieg war die Berliner Bildgießerei Hermann Noack im Jahr 1957 beteiligt. Auch die Semperoper in Dresden ziert eine von Johannes Schilling geschaffene Quadriga, die allerdings von Panthern gezogen wird. Ebenso ziert das Vestibül der „Alten Oper“ in Frankfurt eine Pantherquadriga (1902). Sie stammt von dem Bildhauer Franz Krüger.

Ernst Rietschels Braunschweiger Quadriga mit Brunonia auf dem Braunschweiger Schloss, ausgeführt von Georg Howaldt, wurde 1863 aufgestellt und bereits 1865 durch einen Brand und dann nach dem Zweiten Weltkrieg abermals zerstört. Seit dem 23. Oktober 2008 steht erneut eine Nachbildung der ursprünglichen Quadriga auf dem Mittelbau des rekonstruierten Braunschweiger Schlosses.

Weitere bekannte Quadriga-Standbilder sind auf dem Wellington Arch in London, dem Arc de Triomphe du Carrousel in Paris, dem Monumento a Vittorio Emanuele II und Palazzo di Giustizia in Rom, dem Soldiers’ and Sailors’ Memorial Arch am Grand Army Plaza in New York City, dem österreichischen Parlament in Wien sowie auf dem Münchner Siegestor (Bavaria lenkt ein Löwen­gespann).

  • Quadriga mit Siegespreisen – Münze von Syrakus
    Quadriga mit Siegespreisen – Münze von Syrakus
  • Museum der Grabanlage des Qin Shi Huangdi
    Museum der Grabanlage des Qin Shi Huangdi
  • Quadriga auf dem Wellington Arch in London
    Quadriga auf dem Wellington Arch in London
  • Quadriga of Brabant, Parc du Cinquantenaire, Brüssel
    Quadriga of Brabant, Parc du Cinquantenaire, Brüssel
  • Quadriga, Arc de Triomphe du Carrousel, Paris
    Quadriga, Arc de Triomphe du Carrousel, Paris
  • Quadriga-Skulptur von Peter Clodt von Jürgensburg, Bolschoi-Theater in Moskau
    Quadriga-Skulptur von Peter Clodt von Jürgensburg, Bolschoi-Theater in Moskau
  • Braunschweiger Quadriga mit Brunonia
    Braunschweiger Quadriga mit Brunonia
  • Quadriga mit Löwen auf dem Siegestor in München
    Quadriga mit Löwen auf dem Siegestor in München
  • Quadriga am Thorvaldsen-Museum in Kopenhagen
    Quadriga am Thorvaldsen-Museum in Kopenhagen
  • Quadriga an der Semperoper in Dresden
    Quadriga an der Semperoper in Dresden
  • Quadriga mit Apollo auf dem Sonnentempel in der Eremitage in Bayreuth
    Quadriga mit Apollo auf dem Sonnentempel in der Eremitage in Bayreuth
  • Quadriga auf dem Großen Theater in Warschau
    Quadriga auf dem Großen Theater in Warschau
  • Quadriga auf dem österreichischen Parlament in Wien
    Quadriga auf dem österreichischen Parlament in Wien
  • Quadriga im Parc de la Ciutadella in Barcelona
    Quadriga im Parc de la Ciutadella in Barcelona
  • Quadriga auf dem Edificio Banco de Bilbao an der Calle de Alcalá in Madrid
    Quadriga auf dem Edificio Banco de Bilbao an der Calle de Alcalá in Madrid
  • Buddy Bear Quadriga in Berlin, Kurfürstendamm 21[3]
    Buddy Bear Quadriga in Berlin, Kurfürstendamm 21[3]

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Quadrigatus (Münze)
  • Triga (Dreigespann)

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Ulrike Krenzlin: Johann Gottfried Schadow: Die Quadriga: Vom preußischen Symbol zum Denkmal der Nation. Frankfurt am Main 1991.
  • Friedbert Pflüger: Deutschland driftet. Die Konservative Revolution entdeckt ihre Kinder. Econ, München 1994, ISBN 3-430-17471-6.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: Quadriga – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Quadriga – Sammlung von Bildern
Wikisource: Das Viergespann auf dem Brandenburger Thore – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Die Wägen und Fahrwerke Der Griechen Und Römer Und Anderer Alten Völker Band 1, Johann Christian Ginzrot, Stuttgart, 1817, Kapitel IV "Von dem Joche", Seite 46 ff und Kapitel V "Von den verschiedenen Arten der Bespannung", Seite 50 ff
  2. ↑ Quadriga bei spiegel.de, abgerufen am 3. Januar 2017
  3. ↑ Susanne Kilimann, Rasso Knoller, Christian Nowak: Berlin – Sehenswürdigkeiten, Kultur, Szene, Ausflüge, Tipps. 2. Auflage. Trescher Verlag, 2014, ISBN 978-3-89794-269-1, S. 382–383.
Normdaten (Sachbegriff): GND: 7608225-8 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Quadriga&oldid=258313798“
Kategorien:
  • Anspannung
  • Skulpturengruppe
  • Archäologie (Klassische Antike)
  • Sport in der Antike
  • Pferdeskulptur
  • Wagenrennen
  • Militärisches Pferdefuhrwerk

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id