Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Stränge – Wikipedia
Stränge – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Arbeitsanspannung mit Seilsträngen, die mit Ketten an den Ortscheiten befestigt sind. Das Ortscheit ist die kleine, bewegliche Quer-Stange, an der die Stränge befestigt sind

Die Stränge sind Teil des Geschirrs, mit dem Kutschpferde angespannt werden. Bei der Arbeitsanspannung und Sprengwaage verbinden sie das Fahrgestell über die Ortscheite der Kutsche mit dem Geschirr der Pferde und übertragen die Zuglast. Bei der festen Anspannung werden die Stränge direkt mit dem Wagen verbunden.

Sowohl zur Stadt- als auch zur Landanspannung gehören etwa 5 cm breite Lederstränge, die aus zwei Lagen von stabilem Kernleder gefertigt werden. Kernleder wird aus der Haut direkt an der Wirbelsäule des Rindes gewonnen. An dieser Stelle ist die Haut besonders stark und dick.

Zur ländlichen Anspannung (Arbeitsanspannung) gehören Seilstränge, die mit Ketten an den Ortscheiten befestigt werden.

In der Freizeitfahrerei werden auch Kunststoffstränge eingesetzt, weil sie pflegeleicht und preisgünstig sind.

Siehe auch: Fahrsport

Redewendung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wenn die Pferde ausschlagen und dabei mit einem Bein über die Stränge treten, also nicht mehr zwischen den Strängen gehen, sondern ein Bein außerhalb der Stränge haben, dann ist dies eine sehr gefährliche Situation für das Fuhrwerk. Daraus leitet sich die Redewendung: über die Stränge schlagen ab.[1][2]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Stränge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 5. Auflage. München 2000, S. 1374.
  2. ↑ strang. – Abschnitt: 1) b). In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. Band 19: Stob–Strollen – (X, 3. Abteilung). S. Hirzel, Leipzig 1957, Sp. 857–859 (woerterbuchnetz.de). 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Stränge&oldid=243215778“
Kategorie:
  • Fahrgeschirr (Pferd)

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id