Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Pulsphasenmodulation – Wikipedia
Pulsphasenmodulation – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Pulsphasenmodulation (PPM) ist eine Modulationsart für zeitdiskrete Signale.

Bei ihr werden Pulse (eines konstanten Referenztaktes) in der zeitlichen Lage, nämlich der Phase, verschoben. Diese Phasenverschiebung symbolisiert das ursprüngliche zeitdiskrete Signal. Die Periodendauer, der Tastgrad und die Amplitude bleiben gleich.

Weil der Referenztakt nicht gesendet wird, muss er in dem Empfänger mittels Taktrückgewinnung nachgebildet werden, damit die zeitliche Verschiebung fehlerfrei ausgewertet werden kann.

In jüngerer Zeit gewann die Pulsphasenmodulation wegen der Nutzung bei dem Ultrabreitbandfunk an Bedeutung.

Für die zeitliche Verschiebung Δ τ {\displaystyle \Delta \tau } {\displaystyle \Delta \tau } gegenüber dem Referenztakt gilt:

Δ τ ( k ) = T 2 ( 1 + v ( k T ) v max ) {\displaystyle \Delta \tau (k)={\frac {T}{2}}{\Big (}1+{\frac {v(kT)}{v_{\text{max}}}}{\Big )}} {\displaystyle \Delta \tau (k)={\frac {T}{2}}{\Big (}1+{\frac {v(kT)}{v_{\text{max}}}}{\Big )}}

Dabei ist

  • v(kT) der k-te Abtastwert bei einer Periodendauer (des Referenztaktes) T und
  • vmax die Amplitude.

Je größer die Amplitude des ursprünglichen zeitdiskreten Signals ist, desto größer ist die zeitliche Verschiebung zwischen der steigenden Flanke des Referenztaktes und der steigenden Flanke des modulierten Signals.

Die Pulsphasenmodulation ist keine eigenständige Modulationsart, sondern die Variante der Phasenmodulation, bei der gleichmäßige Pulse mit einem zeitdiskreten Signal moduliert werden.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Karl-Dirk Kammeyer: Nachrichtenübertragung. 4. Auflage. Vieweg + Teubner, 2008, ISBN 978-3-8351-0179-1, S. 203 f. 
Technische Modulationsverfahren
V – D
Übersicht: Modulator
Analoge Modulationsverfahren

AM | FM | PM | VM | SSB | SSBSC | DSBSC 

Digitale Modulationsverfahren

ASK | FSK | GFSK | PSK | QPSK | QAM | APSK | OFDM | DMT | TCM | VSB 

Pulsmodulationsverfahren

PDM | PAM | PFM | PPM (1) | PPM (2) | PCM 

Frequenzspreizende Modulationsverfahren

FHSS | DSSS | THSS | CSS 


Normdaten (Sachbegriff): GND: 4266161-4 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Pulsphasenmodulation&oldid=233786479“
Kategorie:
  • Modulation (Technik)

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id