Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Modulator – Wikipedia
Modulator – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Modulation von Signalen in der Physik; zur Modulation von Liganden in der Biochemie siehe Allosterischer Modulator.

Ein Modulator ist ein Gerät oder Bestandteil eines Gerätes, mit dem eine Modulation eines Signals bewirkt wird.

Folgende Kenngrößen eines Signals können moduliert werden:

  • Modulation der Amplitude (siehe Amplitudenmodulation)
  • Modulation der Frequenz (siehe Frequenzmodulation)
  • Modulation der Phase (siehe Phasenmodulation)
  • Modulation der Einschaltdauer (siehe Pulsdauermodulation)
  • Modulation der Polarisation (siehe Polarisationsmodulation)

Nachrichtentechnik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Modulatoren werden in der Nachrichtentechnik zur Übertragung von Information eingesetzt. Um Informationen vom Sender an den Empfänger übertragen zu können, muss die Trägerwelle (das hochfrequente Signal mit der Frequenz f t {\displaystyle f_{\text{t}}} {\displaystyle f_{\text{t}}}) mit der Information (z. B. Sprache, Daten; dem niederfrequenten Modulationssignal mit der Frequenz f m {\displaystyle f_{\text{m}}} {\displaystyle f_{\text{m}}}) moduliert werden (wobei f t ≫ f m {\displaystyle f_{\text{t}}\gg f_{\text{m}}} {\displaystyle f_{\text{t}}\gg f_{\text{m}}}).

Je nach Modulationsart muss der Modulator die entsprechende Größe im Takt der Information ändern.

Ein Beispiel aus der Praxis: Ein UKW-Rundfunksender (z. B. 100 MHz) erzeugt eine Trägerwelle mit der mittleren Frequenz von 100 MHz, ändert (moduliert) jedoch deren Frequenz im Takt des NF-Signales (Sprache, Musik). Das kann zum Beispiel mit einer Kapazitätsdiode im Schwingkreis des HF-Oszillators geschehen, auf die das NF-Signal gegeben wird. Diese ändert dadurch im Takt des NF-Signales ihre Kapazität und somit die Resonanzfrequenz des Schwingkreises.

Optik/Lasertechnik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
→ Hauptartikel: Modulator (Optik)

In der Optik bezeichnet Modulator ein optisches Bauteil, um Lichtwellen eine akustische, elektrische oder magnetische Charakteristik aufzuprägen. Das kann beispielsweise eine zeitliche Amplituden- oder Phasenverteilung sein.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Modem
  • Modulation (Technik), LFO
Technische Modulationsverfahren
V – D
Übersicht: Modulator
Analoge Modulationsverfahren

AM | FM | PM | VM | SSB | SSBSC | DSBSC 

Digitale Modulationsverfahren

ASK | FSK | GFSK | PSK | QPSK | QAM | APSK | OFDM | DMT | TCM | VSB 

Pulsmodulationsverfahren

PDM | PAM | PFM | PPM (1) | PPM (2) | PCM 

Frequenzspreizende Modulationsverfahren

FHSS | DSSS | THSS | CSS 

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Modulator&oldid=227624378“
Kategorie:
  • Modulation (Technik)

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id