Pulsnitz | ||
Die Pulsnitz in Elsterwerda | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 5382 | |
Lage | Brandenburg, Sachsen, Deutschland | |
Flusssystem | Elbe | |
Abfluss über | Schwarze Elster → Elbe → Nordsee | |
Quelle | In einem Hausbrunnen in Ohorn 51° 10′ 41″ N, 14° 3′ 23″ O | |
Quellhöhe | 360 m ü. NN | |
Mündung | Bei Elsterwerda in die Schwarze ElsterKoordinaten: 51° 27′ 10″ N, 13° 30′ 33″ O 51° 27′ 10″ N, 13° 30′ 33″ O | |
Mündungshöhe | 89 m ü. NN | |
Höhenunterschied | 271 m | |
Sohlgefälle | 4,5 ‰ | |
Länge | 60 km | |
Einzugsgebiet | 356 km² | |
Abfluss am Pegel Ortrand[1] AEo: 245 km² Lage: 20,6 km oberhalb der Mündung |
NNQ (2. Sep. 2003) MNQ 1989–2014 MQ 1989–2014 Mq 1989–2014 MHQ 1989–2014 HHQ (28. September 2010) |
60 l/s 358 l/s 1,52 m³/s 6,2 l/(s km²) 9,65 m³/s 35 m³/s |
Linke Nebenflüsse | Kieperbach | |
Rechte Nebenflüsse | Haselbach, Käbnitz, Otterbach | |
Kleinstädte | Pulsnitz, Königsbrück, Ortrand, Elsterwerda | |
Verlauf der Pulsnitz von der Quelle bis zur Mündung |
Die Pulsnitz ist ein linker Nebenfluss der Schwarzen Elster in Sachsen und Brandenburg. Sie entspringt in Ohorn am Westhang des Tannebergs und fließt durch die Städte Pulsnitz, Königsbrück, Ortrand und Elsterwerda.
Name
Das Gewässer wird 1241 als Polsniza erstmals schriftlich genannt. Der Name leitet sich vom slawischen *Polznica mit der Bedeutung „kriechendes, langsam fließendes Wasser“ ab.[2]
Verlauf
Die eigentliche Quelle befindet sich im Keller eines Wohngebäudes, unterhalb davon fängt ein Teich das Quellwasser auf. Am Einflussrohr trägt eine Tafel die Aufschrift „Pulsnitzquelle VMI 1976“. Die Pulsnitz verläuft durch den gesamten alten Ortskern von Ohorn unterirdisch und tritt erst ca. 900 Meter weiter südwestlich und ca. 50 Meter tiefer am Rand einer Ackerfläche wieder ans Tageslicht.
Anschließend fließt sie durch die Königsbrücker Heide, wo sich zwischen 1906 und 1992 der Truppenübungsplatz Königsbrück und bis 1938 der Marktflecken Krakau an der Pulsnitz befand. Nach der Passage des bei Ortrand beginnenden Niederungsgebietes Schraden mündet sie im Stadtgebiet von Elsterwerda in die Schwarze Elster. Wenige hundert Meter zuvor befindet sich die Anbindung zum Elsterwerda-Grödel-Floßkanal, einer seit dem 18. Jahrhundert bestehenden künstlich angelegten Wasserstraße zum an der Elbe gelegenen Ort Grödel.
Die ursprüngliche Mündung befand sich jedoch bis zur Anlage des Neuen Pulsnitzgrabens im 16. Jahrhundert unterhalb des Dorfes Tettau. Dieser als Grenzpulsnitz bezeichnete Lauf bildete einst die Landesgrenze zwischen der Markgrafschaft Meißen und der Oberlausitz, woran auch noch alte Flurnamen erinnern. Mehrere Ansiedlungen befanden sich beiderseits des Flusses, wobei der am westlichen Ufer gelegene Teil regelmäßig als Meißner Seite und der östlich gelegene als Oberlausitzer Seite beziehungsweise auch Böhmische Seite bezeichnet wurde.
Der Oberlauf und fast das gesamte sächsische Tiefental der Pulsnitz stehen unter Natur- bzw. Landschaftsschutz. Der kleine Fluss ist dort weitestgehend naturbelassen. Durch die teilweise Begradigung der Pulsnitz und ihres Nebenflusses, des Haselbaches, wurde im Oberlauf die Fließgeschwindigkeit und damit der Geschiebetransport erhöht. Die ehemals bei Königsbrück angesiedelten seltenen Flussperlmuscheln versandeten und starben ab. Die starke Verschmutzung der Pulsnitz durch Abwässer von Haushalten und der Textilindustrie ließ nach der Wiedervereinigung durch den Bau von kommunalen Kläranlagen und den Niedergang der ostdeutschen Industrie nach.
Ehemalige Mühlen an der Pulsnitz
- Obermühle in Ohorn
- Niedermühle Ohorn
- Damm- oder Schlossmühle Pulsnitz
- Simon-Schneidersche Mühle Pulsnitz
- Weitzmannsche Mühle Pulsnitz
- Hartbachmühle Pulsnitz
- Mittelmühle Pulsnitz
- Walkmühle Pulsnitz
- Hartbachmühle Friedersdorf (Pulsnitz)
- Mißbachmühle Friedersdorf
- Niedermühle Friedersdorf
- Gräfenhainer Mühle
- Gruhls Mühle Reichenau
- Stadtmühle Königsbrück
- Schlossmühle Königsbrück
- Grünmetzmühle Stenz
- Korn- und Sägemühle in Kroppen-Heinersdorf
- Schlossmühle Großkmehlen
-
Die Quelle in Ohorn
-
Im NSG Königsbrücker Heide wird der Lauf sich selbst überlassen
-
Die Pulsnitz in Ortrand
-
Die Mündung in die Schwarze Elster in Elsterwerda
Literatur
- Hydrologisches Handbuch. (PDF; 115 kB) Teil 2 – Gebietskennzahlen. Freistaat Sachsen – Landesamt für Umwelt und Geologie, S. 8, abgerufen am 25. Dezember 2017.
- Luise Grundmann, Dietrich Hanspach (Verf.): Der Schraden. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Elsterwerda, Lauchhammer, Hirschfeld und Ortrand. Hrsg.: Institut für Länderkunde Leipzig und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Böhlau Verlag, Köln / Weimar / Wien 2005, ISBN 3-412-10900-2.
- Sächsische Landesvermessung: Topografische Karte 1:25000, Blatt 4850, 4750, 4749, 4648 und 4547. Hrsg.: Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen,. Dresden (1888–1941).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Elbegebiet, Teil I 2014. (PDF) In: lhw.sachsen-anhalt.de. Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt, S. 127, abgerufen am 7. März 2021.
- ↑ Albrecht Greule: Deutsches Gewässernamenbuch. Walter de Gruyter, Berlin / Boston 2014, ISBN 978-3-11-057891-1, S. 417, „Pulsnitz“ (Auszug in der Google-Buchsuche).