Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Proteste in Mauretanien ab 2011 – Wikipedia
Proteste in Mauretanien ab 2011 – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Demonstration in der Nähe des Parlamentes in Nouakchott am 18. März 2011
Demonstration in Kaédi am 24. September 2011

Die Proteste in Mauretanien ab 2011 begannen im Januar 2011 als Teil des Arabischen Frühlings und hielten bis in das Jahr 2012 an.[1] Die Proteste wurden von Studenten und Menschenrechtlern organisiert.[2][3] Die Proteste richten sich gegen die in Mauretanien nach wie vor praktizierte Sklaverei, die Korruption, den autoritären Regierungsstil des amtierenden Präsidenten Mohamed Ould Abdel Aziz und für allgemeine Menschenrechte.[4] Die Proteste konzentrierten sich auf die Hauptstadt Nouakchott.

Verlauf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Proteste begannen mit der Selbstverbrennung aus Protest von Yacoub Ould Dahoud, eines mauretanischen Geschäftsmannes direkt vor dem Präsidentenpalast in der Hauptstadt Nouakchott am 17. Januar 2011. In einem Schreiben, das er hinterließ, erklärte Dahoud, dass die Ungerechtigkeiten der mauretanischen Gesellschaft ihn zu dieser Tat veranlasst hätten. Er starb wenige Tage später am 23. Januar 2011.[5] Daraufhin kam es ab dem 20. Januar zunächst zu friedlichen Protesten in Nouakchott.[6]

Die Demonstranten griffen die Polizei mit Molotow-Cocktails und Steinen an.[7] Die Regierung in Mauretanien reagierte, indem sie ein Krisentreffen organisierte. Dabei wurde beschlossen, die Preise für Brot um 30 % zu senken, damit die Proteste aufhörten.[8][9] Der Premierminister von Mauretanien Moulaye Ould Mohamed Laghdhaf kündigte nach den Demonstrationen Reformen an.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Revolution in Zeitlupe, Der Standard 26. April 2012

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Arabischer Frühling Arabellion
  2. ↑ Echte Demokratie Jetzt!
  3. ↑ Mauretanien – Das Land in Daten
  4. ↑ Mauretanien – Das erwachende Land
  5. ↑ Immolations par le feu: Egypte et Mauritanie après la Tunisie et l’Algérie. Le Parisien, 17. Januar 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Februar 2011; abgerufen am 14. Dezember 2013 (französisch). 
  6. ↑ Mauritania’s overlooked uprising: What happened to the February 25th Movement? Al Jazeera, archiviert vom Original am 31. Januar 2012; abgerufen am 14. Dezember 2013 (englisch). 
  7. ↑ Mauretanien schlägt Proteste nieder
  8. ↑ Mauretaniens Präsident lässt Lebensmittelpreise senken, Die Zeit vom 21. Januar 2011
  9. ↑ Mauretanien: Protest gegen Sklaverei bringt Menschenrechtler vor Gericht (Memento vom 12. Mai 2013 im Internet Archive)
Ausbreitung der Proteste
Arabischer Frühling

Ägypten | Algerien | Bahrain | Dschibuti | Irak | Jemen | Jordanien | Kuwait | Libyen (Chronik) | Marokko | Mauretanien | Oman | Palästina | Saudi-Arabien | Sudan | Syrien (Chronik) | Tunesien

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Proteste_in_Mauretanien_ab_2011&oldid=260137189“
Kategorien:
  • Protestbewegung
  • Konflikt (Arabischer Frühling)
  • Politischer Konflikt
  • Konflikt 2011
  • Konflikt 2012
  • Konflikt 2013
  • Politik 2011
  • Politik 2012
  • Politik 2013
  • Geschichte (Mauretanien)
  • Politik (Mauretanien)

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id