Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Proteste in Dschibuti 2011 – Wikipedia
Proteste in Dschibuti 2011 – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Welche Proteste gab es?
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.
Ismail Omar Guelleh, 2010

Die Proteste in Dschibuti 2011 begannen am 18. Februar 2011 mit Demonstrationen Tausender gegen Präsident Ismail Omar Guelleh und waren Teil des Arabischen Frühlings.

Die Bevölkerung in Dschibuti besteht aus etwa 60 % Somalis und 35 % Afar.[1] Dschibuti war eine der letzten Kolonien in Afrika, 1977 wurde es als von Frankreich unabhängig erklärt. Die Proteste richten sich gegen Korruption im Land und wurden auch wegen der großen Arbeitslosenzahlen im Land verursacht. Die Proteste im Land führten dazu, dass der Präsident von Dschibuti Reformen versprach.[2][3][4] In einem französischen Zeitungsinterview sah der Präsident Isamil Omar Guelleh[5][6] sein Land in Sachen Reformen in einem guten Weg.

Siehe auch: Präsidentschaftswahl in Dschibuti 2011

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Djibouti: People and Society. CIA World Factbook, abgerufen am 7. September 2022 (englisch). 
  2. ↑ Dschibuti: Proteste im Land der Militärbasen
  3. ↑ 1. Dschibuti: Kundgebung der Opposition gegen Präsident Guelleh (Memento vom 21. Februar 2014 im Internet Archive)
  4. ↑ Herrschende Partei gewinnt Parlamentswahlen in Dschibuti
  5. ↑ Dschibuti: Noch ein unerwünschter Präsident
  6. ↑ Verhaftungswelle in Dschibuti
Ausbreitung der Proteste
Arabischer Frühling

Ägypten | Algerien | Bahrain | Dschibuti | Irak | Jemen | Jordanien | Kuwait | Libyen (Chronik) | Marokko | Mauretanien | Oman | Palästina | Saudi-Arabien | Sudan | Syrien (Chronik) | Tunesien

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Proteste_in_Dschibuti_2011&oldid=259767640“
Kategorien:
  • Protestbewegung
  • Konflikt (Arabischer Frühling)
  • Politik (Dschibuti)
  • Geschichte (Dschibuti)
  • Demonstration
  • Politik 2011
  • Konflikt 2011
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Lückenhaft

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id