![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() Portal Astronomie
Willkommen auf der zentralen Anlaufstelle zum Themenbereich der Astronomie in der Wikipedia!
Für Fragen und Anregungen steht die Diskussionsseite zur Verfügung. Möglichkeiten zum aktiven Mitwirken bietet die Seite Mitarbeit. Viel Spaß! | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
(bearbeiten, Archiv)
![]()
|
![]() Der Meteorit Neuschwanstein erreichte am 6. April 2002 um 22:20:18 MESZ bei Füssen in Bayern in der Nähe von Schloss Neuschwanstein in deutsch-österreichischem Grenzgebiet (Ammergauer Alpen) die Erde. Der ursprüngliche Meteoroid zerbarst in einer Höhe von etwa 22 Kilometern über dem Erdboden in mehrere Fragmente, die über einem mehrere Quadratkilometer großen Gebiet niedergingen. Bisher konnten drei dieser Fragmente mit einer Gesamtmasse von rund sechs Kilogramm geborgen werden. Neuschwanstein wurde als Enstatit-Chondrit (Typ EL6) klassifiziert, eine äußerst seltene Gruppe innerhalb der Steinmeteoriten. Er gilt als der erste Meteorit in Deutschland (und als der vierte weltweit), der anhand simultaner fotografischer Aufzeichnungen aufgefunden werden konnte.
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2024
2025
|
![]()
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
(bearbeiten, Archiv)
Allgemeines: • 18.02. Frederick John Marrian Stratton · Stratton (Mondkrater)
• 14.02. Deep Near Infrared Survey of the Southern Sky
• 13.02. Double Double Radio Galaxy · Galina Ritschardowna Kastel
• 12.02. Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System
• 11.02. Hopmann (Mondkrater) · Prandtl (Mondkrater) · Wojciech Dziembowski
• 10.02. Cailleux (Mondkrater)
• 07.02. Boole (Mondkrater) Individuelle astronomische Objekte: • 20.02. (7695) Premysl • 19.02. (7698) Schweitzer · 2007 KE4 • 18.02. (7690) Sackler · 2021 GX9 · Frederick John Marrian Stratton · Stratton (Mondkrater) • 17.02. 2024 JW16 · UGC 5460 • 15.02. (90125) Chrissquire · 2008 UB7 · 2023 DO • 14.02. WASP-121b • 13.02. (7681) Chenjingrun · 2005 QK76 • 12.02. Fuzzball · (7679) Asiago • 11.02. 2008 JL3 · Hopmann (Mondkrater) · Prandtl (Mondkrater) • 10.02. (7678) Onoda · Cailleux (Mondkrater) • 09.02. (7671) Albis · (7675) Gorizia · 2017 SH33 • 08.02. (7670) Kabelác • 07.02. Feuerwand-Paradoxon · (7669) Malse · Boole (Mondkrater) · PGC 1313424
|
Einen Einstieg in die Vielfalt der Artikel aus dem Bereich Astronomie bietet sowohl der alphabetische Index als auch die hierarchische Gliederung, deren oberste Ebene hier auszugsweise erläutert wird. Die vollständige Übersicht der hierarchischen Gliederung enthält auch Hinweise zur Kategorisierung neuer Artikel. In der nachfolgenden Übersicht leiten die kursiven Links direkt zu Artikeln, die restlichen führen zu den jeweiligen Kategorien. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Commons: Astronomie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikibooks: Regal Astronomie – Lern- und Lehrmaterialien
Wikinews: Portal Astronomie – in den Nachrichten
Wikiquote: Astronomie – Zitate
Wikisource: Astronomie – Quellen und Volltexte
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]()
![]()
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Qualitätsprädikat: ![]() |