Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. POSIX – Wikipedia
POSIX – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Portable Operating System Interface)
POSIX
ISO/IEC/IEEE 9945
Basisdaten

Entwickler Portable Application Standards Committee
Aktuelle Version IEEE Std 1003.1-2024
Betriebssystem Betriebssystem-unabhängig
Kategorie Programmierschnittstelle
deutschsprachig nein
PASC Committee

Das Portable Operating System Interface (POSIX [ˈpɒzɪks]) ist eine gemeinsam vom IEEE und der Open Group für Unix entwickelte standardisierte Programmierschnittstelle, welche die Schnittstelle zwischen Anwendungssoftware und Betriebssystem darstellt.[1] Der Standard trägt die Bezeichnung IEEE 1003, die entsprechende internationale Norm die Bezeichnung ISO/IEC 9945.

Eine alternative Bezeichnung lautet (The Open Group Technical Standard) Base Specifications. POSIX bildet die Grundlage der Single UNIX Specification.[2]

Entwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der heutige Standard ist eine Weiterentwicklung aus einem Projekt von 1985.[3] Der Begriff POSIX wurde von Richard Stallman vorgeschlagen und kommt der Bitte des IEEE nach einem einprägsamen Namen nach;[4] er löste die Bezeichnung IEEE-IX ab.

Versionen des POSIX-Standards
Version Anmerkungen
IEEE 1003.1-1990 Teil 1 Definiert die Programmierschnittstelle für die Programmiersprache C
IEEE 1003.2-1992 Teil 2 Definiert die Shell und Werkzeuge
IEEE Std 1003.1-2001 Zusammenfassung der bisherigen Teile 1003.1 und 1003.2

Gemeinsam herausgegeben von IEEE und Open Group

IEEE Std 1003.1, 2004 Edition Leichte Korrekturen gegenüber 2001
IEEE Std 1003.1-2008
IEEE Std 1003.1-2008, 2013 Edition
IEEE Std 1003.1-2008, 2016 Edition
IEEE Std 1003.1-2017 (Revision of IEEE Std 1003.1-2008) /
The Open Group Base Specifications Issue 7, 2018 edition
IEEE Std 1003.1-2024 / The Open Group Base Specifications Issue 8

Die meisten unixartigen Systeme halten sich weitgehend an die POSIX-Standards.

Spezifikation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Spezifikation der Benutzer- und Software-Schnittstelle des Betriebssystems ist in vier Teile gegliedert, die zusammen den Standard IEEE Std 1003.1-2024 bilden:

Basis-Definitionen
Eine Liste der im Standard benutzten Konventionen, Definitionen und Konzepte.
System-Schnittstelle
Die C-Systemaufrufe und dazugehörige Header-Dateien.
Kommandozeileninterpreter und Hilfsprogramme
Eine Liste der Hilfsprogramme und der Kommandozeileninterpreter.
Erklärungen
Erläuterungen über den Standard.

Weitere Hilfsprogramme wie awk, vi oder echo sind ebenfalls Teil des POSIX-Standards. Die C-Funktionen stellen unter anderem Ein- bzw. Ausgabe (für Dateien, Terminals und Netzwerkdienste) zur Verfügung und stellen Kontrolle über Prozesse sowie die Benutzer- und Gruppenverwaltung her.

POSIX-kompatible Betriebssysteme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Betriebssysteme können vollständig oder teilweise POSIX-kompatibel sein – dies hängt davon ab, ob sie die POSIX-Standards gänzlich oder nur teilweise umsetzen. Die (meist minimalen) Abweichungen vom Standard sind heutzutage primär eine bewusste Entscheidung zugunsten anderer Kompatibilität und weniger ein Mangel an Umsetzbarkeit. POSIX-konforme Betriebssysteme werden von der Open-Group mit dem Unix-Zeichen versehen.[5]

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Vollständig POSIX-konform

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende Betriebssysteme sind zum gesamten Standard vollständig kompatibel und somit POSIX-konform:

  • A/UX
  • AIX[6]
  • BSD/OS[7]
  • HP-UX[6]
  • INTEGRITY
  • IRIX
  • LynxOS
  • macOS inkl. Darwin
  • MINIX
  • OpenVMS
  • penOS
  • QNX
  • RTEMS (POSIX 1003.1-2003 Profile 52)
  • Solaris,[6] OpenSolaris sowie illumos und darauf aufbauende Systeme
  • UnixWare
  • velOSity
  • VxWorks

Weitgehend POSIX-kompatibel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Betriebssysteme sind größtenteils kompatibel, aber nicht gänzlich konform zu den Standards:

  • BeOS und dessen Open-Source-Nachfolger Haiku
  • DragonFly BSD
  • FreeBSD[8]
  • GNU
  • KasperskyOS
  • Linux, siehe auch Linux Standard Base (LSB)
  • NetBSD
  • Nucleus RTOS
  • OpenBSD
  • PikeOS (Echtzeitbetriebssystem für eingebettete Systeme mit optionalen PSE51- und PSE52-Partitionen)
  • SerenityOS
  • SkyOS
  • Stratus VOS
  • SuperUX
  • Syllable
  • VSTa

POSIX-Kompatibilitätserweiterungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Betriebssysteme sind gewöhnlich nicht POSIX-kompatibel, es können aber Kompatibilitätserweiterungen eingesetzt werden. POSIX-Unterstützung wird in der Regel mittels Übersetzungs­bibliotheken oder einer Zwischenschicht „über“ dem Kernel umgesetzt. Volle POSIX-Konformität ist meist nicht gegeben.

  • Die NT-Kernel von Windows bei Nutzung der Microsoft Windows Services for UNIX.[9] Unterstützung von Untermengen wie die Posix Threads wird z. B. durch „Pthreads-w32“[10] ermöglicht.
  • eCos – POSIX ist Teil der Standard-Distribution und wird von vielen Anwendungen verwendet.
  • Plan 9: APE – ANSI/POSIX Environment[11]
  • Symbian OS mit PIPS (PIPS Is POSIX on Symbian)
  • AmigaOS/MorphOS mit der ixemul.library

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Geschichte von Unix
  • Microsoft Windows Services for UNIX (Interix)
  • Linux Standard Base
  • Native POSIX Thread Library
  • TRON-Projekt

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Unix versus Linux: Ein Vergleich der beiden Betriebssysteme. In: Digital Guide. 6. Oktober 2020, abgerufen am 14. Oktober 2022. 
  2. ↑ https://publications.opengroup.org/standards/unix/t101
  3. ↑ Miklos G. Zilahi-Szabo: Kleines Lexikon der Informatik. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2018, ISBN 978-3-486-78616-3, S. 393. 
  4. ↑ POSIX.1 FAQ (englisch) – Frequently Asked Questions zu POSIX® 1003.1 (Version 1.12) bei The Open Group; vom 2. Februar 2006
  5. ↑ Christoph Prevezanos: Computer-Lexikon 2012. Pearson Deutschland GmbH, 2011, ISBN 978-3-8272-4728-5, S. 682. 
  6. ↑ a b c Johannes Ahrends: Oracle 11g - Release 2 für den DBA: produktive Umgebungen effizient konfigurieren, optimieren und verwalten. Pearson Deutschland GmbH, 2011, ISBN 978-3-8273-2680-5, S. 89 (google.com [abgerufen am 14. Oktober 2022]). 
  7. ↑ Zur POSIX-Konformität von BSD/OS (Memento vom 14. Juli 2011 im Internet Archive)
  8. ↑ Zur POSIX-Konformität von FreeBSD
  9. ↑ Erläuterung von Microsoft zu SFU. Abgerufen am 2. Januar 2011. 
  10. ↑ Pthreads-w32: Open Source POSIX Threads for Win32
  11. ↑ APE – The ANSI/POSIX Environment. plan9.bell-labs.com, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Mai 2008; abgerufen am 21. Juli 2009 (englisch). 

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • W. Richard Stevens, Stephen A. Rago: Advanced Programming in the UNIX Environment, Second Edition. Paperback Auflage. Addison-Wesley, Boston 2008, ISBN 978-0-321-52594-9. 
  • David R. Butenhof: Programming with POSIX Threads. Taschenbuch Auflage. Addison-Wesley, 1997, ISBN 978-0-201-63392-4. 

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • standards.ieee.org/regauth/posix
  • Portable Application Standards Committee, dieses Gremium pflegt den Standard beim IEEE weiter (englisch)
  • POSIX.1 FAQ Häufig gestellte Fragen (englisch)
  • Inhalt von POSIX:2001 in der 2004-Ausgabe
  • Inhalt von POSIX.1-2017 (mit Links für ältere Versionen: 2008, 2013, 2016)
  • Inhalt von POSIX.1-2024 (mit Links für ältere Versionen: 2008, 2013, 2016, 2018)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=POSIX&oldid=257637471“
Kategorien:
  • POSIX
  • Programmierschnittstelle
  • Abkürzung
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Belege fehlen

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id