Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. patch (Unix) – Wikipedia
patch (Unix) – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Kommandozeilenprogramm patch wird vor allem in der Programmierung eingesetzt, um Verbesserungen am Quelltext eines Softwareprojekts anderen Entwicklern zur Verfügung zu stellen. Dabei werden nur die Veränderungen im Quelltext durch einen Software-Patch im Vergleich zu einer älteren Version der entsprechenden Datei benutzt: So kann z. B. ein Programmierer die Ausgabe des diff-Programms einem anderen übermitteln, und dieser benutzt dann die Daten als Eingabe für patch.

Hintergrund

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die erste Implementierung wurde von Larry Wall geschrieben und lief auf Unix-artigen Betriebssystemen. Inzwischen wurde es auf zahlreiche Plattformen portiert und ist Teil des POSIX-Standards und der meisten IDEs. Das Programm kann viele verschiedene Formate von Patches anwenden und ist zu einem populären Weg geworden, unter Entwicklern Änderungen an einem Programm untereinander auszutauschen. patch wurde besonders populär innerhalb der Freie-Software-Gemeinschaft, weil es Entwicklern erlaubt, zu einem Projekt schnell und einfach beizutragen, ohne Schreibzugriff zur Versionsverwaltung des Projektes zu haben.

Anwendung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um einen Patch anzuwenden, genügt dieser Befehl:

 $ patch -p1 < bearbeitungen.diff

Dieser Befehl bringt patch dazu, die Änderungen der Dateien, die in dem Patch bearbeitungen.diff angegeben sind, anzuwenden und die erste Verzeichniskomponente des Pfades zu den Dateien zu überspringen. Patches werden oft so erstellt, dass das Hauptverzeichnis des Quellcode-Baumes in dem Patch enthalten ist. Sollen die Dateien aber von innerhalb des Hauptverzeichnisses gepatcht werden, muss patch der Parameter -p0 übergeben werden.

Mit dem Parameter -R kann man Änderungen eines einmal angewendeten Patches zurücknehmen.

Interoperabilität mit Windows

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei Verwendung von Patches, die auf einer Windows-Maschine erzeugt wurden, ist es bisweilen notwendig, das CR/LF-Problem zu behandeln, damit der Patch anwendbar wird. Dies geschieht beispielsweise durch

 $ sed -e '/^Index:/ {N;N;N;s/\r//g}' bearbeitungen_unter_Windows.diff | patch -p1

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • GNU patch Projektseite (englisch)
  • patch: patch - apply changes to files – Open Group Base Specification
  • patch(1): apply a diff file to an original – Debian GNU/Linux Ausführbare Programme oder Shell-Befehle Handbuchseite
  • patch(1): apply a diff file to an original – OpenBSD General Commands Manual
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Patch_(Unix)&oldid=220294399“
Kategorie:
  • Unix-Software

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id